• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

CPS-Mitgliedschaft

Kersten Kircher schrieb:
die Entscheidung warum das so ist, liegt bei Canon und sollte einfach so hingenommen werden.

eben, und sie verlangen halt derzeit nicht alle 2-3 Jahre einen Nachweis... also auch hinnehmen...;-)
 
powermaxi2000 schrieb:
Standesdünkel sag ich da nur zu vielen Beiträgen...

Wie so oft: was man bei einer Sache akzeptiert da würde beim gleichen Sachverhalt bei einem anderen Bereich (das Auto-Beispiel war zur Abwechslung mal richtig gut:top: ) das Geschrei losgehen.

ich weiss eigentlich nicht, was das mit standesdünkel zu tun haben soll ... höchstens bei den leuten, welche keine berufsfotografen sind = hier im sinne von "mit fotografieren ihr geld verdienen".

nur als hinweis: ich bin keiner, obwohl ich indirekt mit meinen bildern (ganz legal, versteuert und im rahmen meines gewerbes) sicher auch ne menge geld verdiene :)

da du den vergleich mit den autos gut findest, will ich dazu auch was anmerken: der "profi-fahrer" = ist beruflich täglich i.d.r. mehrere 100 km unterwegs, der beim autohaus (schon wegen rel. regelmässiger neukäufe, infolge der einsätze auch häufige wartungsarbeiten, reparaturen usw.) gut bekannt ist, bekommt in jedem fall zumeist auch eine "sonderbehandlung" ... er hat keine grosse wartezeit bei wartung und reparaturen sondern kann den termin zumeist weitgehend selbst bestimmen und bekommt ebenso einen ersatzwagen kostenfrei.

auch ne sonderbehandlung, könnte man meinen, weil auch karl müller, der ein ebensoteures auto fährt, dennoch länger warten muss. sicher nicht immer, aber doch immer öfter.
was auch logisch ist, denn karl müller braucht das auto eigentlich nicht täglich, er ist halt ein gut gestellter pensionär.
ab S-klasse oder A8 bzw. 6-er dürfte er allerdings auch in solchen fällen "sonderbehandlungen" erfahren ... man kennt ja sein guten kunden.

nur meine meinung und erfahrungen dazu

ciao
-commendatore-
 
Wie ist es überhaupt mit denen, die keinen Presseausweis haben, weil sie nur eigene Produkte fotografieren, aber auf die Ausrüstung wie auf ein Meßgerät angewiesen sind?

Sind das Profi's oder Amateure?

LG Rudy
 
rudy tellert schrieb:
Wie ist es überhaupt mit denen, die keinen Presseausweis haben, weil sie nur eigene Produkte fotografieren, aber auf die Ausrüstung wie auf ein Meßgerät angewiesen sind?

Sind das Profi's oder Amateure?

LG Rudy

nach dem klassischen sprachgebrauch bist du immer dann ein profi, wenn du etwas professionell betreibst.
also ist hiernach jeder fotograf ein profi, welcher mit dem fotografieren sein geld (im sinne von haupt- und nicht nebenberuflich) verdient.

der presseausweis hat hiermit zunächst mal garnix zu tun ... denn ein prof. fotograf ist noch lange kein (foto)journalist.

der presseausweis (wäre aber schon wieder ein ganz anderes thema, welches auch schon x-mal durchgekaut wurde) berechtigt dich weiterhin keinesfalls, bei veranstaltungen oder ähnl. gelegenheiten fotos zu machen, hier benötigst du immer ein akkreditierung, welche wiederum (zum. theoretisch) völlig unabhängig von einem evtl. presseausweis ist.

ciao
-commendatore-
 
pspilot schrieb:
Man darf sich doch mal fragen, ob Canon die Profis tatsächlich so toll behandelt oder einfach nur die Amateure verar...t!!
Ich bin selbstständiger Entwickler und hab hier so einiges an professionellem Messequipment rumstehen. Aber so ein Theater wie bei Canon gibts bei keiner guten Firma. Wenn mir heute ein 'namhaftes' Geät von Tektronix, Fluke, HP oder wie sie alle heißen ausfällt, ist es selbstverständlich, dass ich bestmöglichen/schnellsten Service/Hilfe/Austausch bekomme. Da muss ich nicht erst einem Club beitreten. Wenns passt, verwende ich natürlich auch Geräte vom Conrad, da kann ich den Service natürlich nicht erwarten.

Ergo, wenn ich heute einige Tausend Euro für einen Kamera ausgebe, erwarte ich aufgrund der Klasse des Gerätes professionellen Service. Da geht es Canon einen 'Feuchten' an, ob ich damit meine Familie ernähre oder im Lotto gewonnen habe.

Ich finde das CPS Prinzip schlicht eine gute Möglichkeit zu prüfen, ob jemand einfach nur ein 'notwendiges Übel zum Geldverdienen im Massengeschäft ist' (auch Kunde genannt), oder ob man sich um ihn bemühen muss, weil er letzlich auch Multiplikator für die Produkte ist (sieht schon gut aus, die vielen weißen Rohre auf den Pressekonferenzen) und natürlich auch einen gewissen Einzelumsatz generiert.

Just my 2 cents :)

Nun, der Unterschied zwischen den Geräten, die Du zum geldverdienen brauchst und den Sachen, die Canon anbietet, ist schlicht der, dass die Firmen, die Deine Ausrüstung herstellen, diese sicher nicht so oft an HobbyEntwickler verkaufen, wie Canon seine Kameras an HobbyPhotographen.

Canon hat nun mal nicht die Kapazität alle, die eine L Linse besitzen sofort und überall auf der Welt diese auszutauschen, wenn sie mal nicht tut. Dies tut Canon eben für jene die damit ihr geldverdienen.
Die beste Lösung wäre, Canon würde seine 1er nur an die verkaufen, die damit ihren Unterhalt bestreiten, aber das sind dann nun doch zu wenige um das Geschäft rentabel zu halten. Doch so wäre hier die Diskussion obsolet.

Gruss
Franke
 
Kersten Kircher schrieb:
die Entscheidung warum das so ist, liegt bei Canon und sollte einfach so hingenommen werden. Wenn ich als Hersteller einen solchen Service einrichte, dann ist es meine Sache warum ich es tue. Das hat nichts mit zwei Klassen.... zu tun, sondern eher mit Kosteneindämmung.

genau.

Und, Leute, es ist nun mal ein ziemlicher Stress irgendwo zu stehen, einen Kunden im Rücken, die nächste Miete etc. vor Augen, vielleicht noch Modells gebucht oder irgendwo hingefahren wo man sicher nicht noch mal hinkommt und die Kamera tut nicht - auch die zweite will nicht - oder konnte nicht mitgenommen werden oder oder oder

Und da ist es eben toll solch einen Service zu haben - und den kann eben wie oben ja schon erörtet, Canon nicht für alle Besitzer ihrer Produkte anbieten.

Das CPS ist freiwillig und durch keinen Verbraucherschutz etc. bedingt - außer den Regeln des Markte, schließlich bietet es Nikon auch an. Soweit ich weiss auch der einzige.

Wenn es also jemanden nicht gefällt, dass Canon für eine Gruppe seiner Kunden einen speziellen Service anbiete, der kann ja gerne zu den Herstellern wechseln, die einen solchen Service nicht anbieten. Und schon ist das Gefühl zu den "vera... Amateuren" zu gehören, wie sich ein Vorredner ausdrückte, vorbei.

Ganz einfach.
 
Franken schrieb:
genau.

Und, Leute, es ist nun mal ein ziemlicher Stress irgendwo zu stehen, einen Kunden im Rücken, die nächste Miete etc. vor Augen, vielleicht noch Modells gebucht oder irgendwo hingefahren wo man sicher nicht noch mal hinkommt und die Kamera tut nicht - auch die zweite will nicht - oder konnte nicht mitgenommen werden oder oder oder

Und da ist es eben toll solch einen Service zu haben - und den kann eben wie oben ja schon erörtet, Canon nicht für alle Besitzer ihrer Produkte anbieten.

Das CPS ist freiwillig und durch keinen Verbraucherschutz etc. bedingt - außer den Regeln des Markte, schließlich bietet es Nikon auch an. Soweit ich weiss auch der einzige.

Wenn es also jemanden nicht gefällt, dass Canon für eine Gruppe seiner Kunden einen speziellen Service anbiete, der kann ja gerne zu den Herstellern wechseln, die einen solchen Service nicht anbieten. Und schon ist das Gefühl zu den "vera... Amateuren" zu gehören, wie sich ein Vorredner ausdrückte, vorbei.

Ganz einfach.

Aber wenn Canon einen als Mitglied aufnimmt, soll man das dann ablehnen weil Berufsfotografen es nötiger haben? Das ist doch Canons Problem wenn sie Nicht-Berufsfotografen in Ihren Club mit aufnehmen und die müssen dann auch dafür sorgen, das allen soweit geholfen wird.

Ich verstehe das ja, das Berufsfotografen diesen Service viel nötiger haben. Aber man sollte dann nicht den Hobbyfotografen Vorwürfe machen weil sie ein CPS-Mitglied geworden sind. Die Beschwerdebriefe sollten dann an Canon gerichtet werden.
 
Was ist den das für eine komische Diskussion.
Wo ist das Problem wenn man als Amateur seine defekte Kamera oder Optik normal zur Reparatur gibt. Kommt eh selten genug vor.
Ein Profi, (gewerbetreibender Fotograf in welchem Bereich auch immer), wird logischerweise bevorzugt von Canon behandelt und daß erwartet der sich auch.
Bezahlen muss der Profi ebenso wie der Amateur für die Reperatur.
Das ist in allen anderen Bereichen doch genauso.
Oder glaubt hier wirklich irgendwer das ein Systemverantwortlicher z.B. in einem Verlagshaus von seinem Ausstatter genauso behandelt wird, wie jemand der sich Zuhause einen High End Rechner von welchem Hersteller auch immer hinstellt?

LG
Richard
 
wer am meisten zahlt wird am besten behandelt, so sieht es doch aus!
also wenn ich canon wäre wäres es mir ganz egal ob es jemand beruflich macht oder nicht, wer am meisten bei mir kauft bekommt den meisten service. da die berufsfotografen allerdings in der öffentlichkeit stehen haben die einen bonus.
wieviel kohle diese werbung jetzt wert ist kann man schlecht ermessen, ich würde aber einen amateur mit 15k€ ausrüstung jedem normal-pressefritzen vorziehen.
ich weis nicht was ein pressefritze so an wert mit sich herumschleppt, mehr als 6k€ sind es aber selten. ausser bei sport.
und das zusammengenommen mit der werbewirksamkeit übertrifft natürlich jeden durchschnittskonsumenten der mit seiner kompakten oder 350D+kit unterwegs ist.
 
Wer wird wohl mehr werbewirksam sein, ein Amateur der auf keiner großen Veranstaltung sich Fotografierend frei bewegen kann. Oder eine Schar von Profis die bei Sport, Presse oder Wirtschaftsübertragungen Ihre weißen L´s in die Fernsehkameras halten?

LG
Richard
 
Macci schrieb:
Aber wenn Canon einen als Mitglied aufnimmt, soll man das dann ablehnen weil Berufsfotografen es nötiger haben? Das ist doch Canons Problem wenn sie Nicht-Berufsfotografen in Ihren Club mit aufnehmen und die müssen dann auch dafür sorgen, das allen soweit geholfen wird.

Ich verstehe das ja, das Berufsfotografen diesen Service viel nötiger haben. Aber man sollte dann nicht den Hobbyfotografen Vorwürfe machen weil sie ein CPS-Mitglied geworden sind. Die Beschwerdebriefe sollten dann an Canon gerichtet werden.

Nein, ich habe keinen Hobbyfotografen seine CPS Mitgliedschaft vorgeworfen. Was mir nur gegen den Strich ging, war dieses "der-hat-mehr-als-ich-und-ich-bin-doch-genaus-wichtig" getue. Ich weiss nicht, wonach sich Canon selbst richtet bei der Vergabe von CPS Mitgliedschaft. Schussendlich steckt da, wie bei allen unternehmerischen Entscheidungen, ein Koste-Nutzen-Abwähgung dahinter. Soll man (Canon) jetzt noch eine Bestätigung vom Finanzamt fordern um das Berufsphotographentum zu belegen (bei x-Ländern mit x-verschiedenen Forumlaren die so oder so gefälscht sein können).
Da macht man es halt über die Ausrüstung und die kann Canon am einfachsten überprüfen und gut ist.
Und so ist es wahrscheinlich am einfachsten und günstigsten für Canon.
Sie versorgen ihre Profis, die sind froh, wenn ihnen schnell geholfen wird, überall sieht man dann L Linsen bei den Events = Werbung für Canon, dann meinen alle Amateure, wenn ich so´ne L Linse habe, mache ich auch gute Photos...
So, und die paar Amateure, die sich die Mühe machen eine CPS zu beantragen und diese dann auch nutzen, die kann Canon dann auch noch mit bedienen, als sich durch Stapel von irgendwelchen Formularen zu wühlen.

Aber das ist jetzt meine subjektive Sicht.

Gruss
Franke
 
Franken schrieb:
Nun, der Unterschied zwischen den Geräten, die Du zum geldverdienen brauchst und den Sachen, die Canon anbietet, ist schlicht der, dass die Firmen, die Deine Ausrüstung herstellen, diese sicher nicht so oft an HobbyEntwickler verkaufen, wie Canon seine Kameras an HobbyPhotographen.
Stimmt schon, aber wenn ein Amateur sich solch ein Gerät kauft, bekommt er - vollkommen zurecht - genau den selben Service. Es wird ja auch nicht allzuviele Amateure geben, die sich eine 1DsII anlachen. Aber wenn sie die ... weiß nicht genau ... 6500? bezahlen, dann sollten sie auch den selben Service erhalten. Ganz abgesehen davon: Wenn andererseits ein Profi heute sagen wir 'nur' ~10.000? in einen Body und 2 L Linsen investiert (und da hat er noch nicht die teuersten) weil er momentan nicht mehr braucht (z.B. Fotojournalist), hat er immer noch einen Profibody und ein L zuwenig? Das finde ich genauso lächerlich! Gerade der ist evtl. auf blitzartigen Service angewiesen.

Franken schrieb:
Canon hat nun mal nicht die Kapazität alle, die eine L Linse besitzen sofort und überall auf der Welt diese auszutauschen, wenn sie mal nicht tut. Dies tut Canon eben für jene die damit ihr geldverdienen.
Das ist nicht persönlich gemeint, aber genau dieses Argument habe ich besonders 'dick'! Das hört man heute überall ... 'was glauben Sie, wieviele Kunden wir täglich haben' ... 'wir müssen täglich x-tausend Pakete blabla'! Sorry, aber wenn ich eine gewisse Kapazität habe um Geld damit zu verdienen, dann muss meine Servicekapazität auch dazu passen. Viele Kunden = viel Geld = viel Service, viele L's verkauft=viel Kohle gemacht!!! Ich weiß natürlich auch, das wird heutzutage oft ein frommer Wunsch bleiben, aber es wäre trotzdem richtig.

Franken schrieb:
Die beste Lösung wäre, Canon würde seine 1er nur an die verkaufen, die damit ihren Unterhalt bestreiten, aber das sind dann nun doch zu wenige um das Geschäft rentabel zu halten. Doch so wäre hier die Diskussion obsolet.
Na bitte! Hört sich das für dich nicht auch etwas komisch an? "Mit den Profis allein machen wir nicht genug Geld, also nehmen wir die gutbetuchten Amateure auch mit, lassen sie aber im Fall der Fälle im Regen stehen."

Nochmal: Auch wenn Geld verdienen und die Familie ernähren wichtig ist und ich hier nicht den Profis ihre Privilegien streitig machen möchte, aber Canon hat nicht zu entscheiden, wie wichtig jemandem seine Kamera und deren Einsatzbereitschaft ist. Zu einem exklusiven, teuren Produkt gehört exzellenter Service, für jeden!
 
pspilot schrieb:
Nochmal: Auch wenn Geld verdienen und die Familie ernähren wichtig ist und ich hier nicht den Profis ihre Privilegien streitig machen möchte, aber Canon hat nicht zu entscheiden, wie wichtig jemandem seine Kamera und deren Einsatzbereitschaft ist. Zu einem exklusiven, teuren Produkt gehört exzellenter Service, für jeden!

Canon bietet Qualitativ doch für jeden den geleichen Service an, will damit sagen das wenn man eine defekte 1er oder L Linse hat bekommt man sie wieder gemacht. Dieser Service ist für alle gleich, nun bietet Canon halt für eine gewisse Gruppe einen extra Service an, nicht besser sondern schneller. Wer da rein kommt ist deren Entscheidung. Zweimal im Jahr dürfen diese Leute ihre Kamera kostenfrei hinschicken, oh so ganz kostenfrei ist das dann wiederum auch nicht. Will man seine Kamera richtig versichert verschicken wird es teuer, ab 2500 Euro 22 Euro Porto bei der Post und die gute sichere Verpackung kommt auch nicht wieder mit zurück :-(. Mir zu teuer für mal reinigen, mach ich selber für weniger Geld.
 
Surfer schrieb:
Hat jemand Erfahrung mit der CPS-Mitgliedschaft?
Lohnt das Ganze, was sind die Hauptvorteile?
Die Voraussetzungen dafür müsste ich m.E. erfüllen.
MfG Surfer

Hi

one advantage is you can have your cameras and lenses cleaned twice a year for free by canon.:)

the other being waiting times on repairs are shorter. (i have not had any repairs done yet, so i can only quote the canon people.

oh yeah i nearly forgot..... you can travel the world and use any cps center.of which there are many.

bye

PB
 
zuendler schrieb:
wer am meisten zahlt wird am besten behandelt, so sieht es doch aus!
... ich würde aber einen amateur mit 15k? ausrüstung jedem normal-pressefritzen vorziehen.
ich weis nicht was ein pressefritze so an wert mit sich herumschleppt, mehr als 6k? sind es aber selten. ausser bei sport.
Der Berufsfotograf zahlt mehr für seine Ausrüstung, da er häufiger neues Equipment braucht.
Ich bin selber ein "Pressefritze" und ich schleppe midestens 10k? mit mir rum. Im Vergleich zu vielen Kollegen bin ich, was die Ausrüstung angeht, eher "unterbelichtet". Sprich: die Kollegen liegen mit ihrem Equipment deutlich über 10k? - eher so in Richtung 20 bis 25k?. Alle zwei Jahre sind bei mir mindestens zwei neue Bodys fällig, da ich mit jedem Gehäuse ca. 60.000 Aufnahmen p.a. anfertige. Außerdem entwickelt sich die Technik ständig weiter, und die Konkurrenz schläft auch nicht. Wir Profis sind immer im Zugzwang. Auch das unterscheidet uns vom Amateur. Bei den meisten Amateuren sehen die Kameras selbst nach 10 Jahren Nutzung noch wie aus dem Ei gepellt aus - mit gerade einmal 5000 Auslösungen. Folglich leiden Profikameras mehr und brauchen auch schneller mal eine Reparatur. Wenn die dann zügiger erledigt wird, ist das nur richtig so - wir verdienen schließlich unser Geld damit.
 
christian_donald schrieb:
Ich verstehe diese Antwort nicht. Was soll das? Der Kollege hat schließlich wirklich ein Argument gebracht.
Aber eben ein nicht sehr stichhaltiges aus Sicht all derer, die genausoviel ausgeben und nicht 'ihr Geld' damit verdienen. Wieviele Leute fahren ihr Auto um Geld zu verdienen? Bekommen die eine Extrawurst gebraten? Wie schon gesagt, ich halte die CPS Nummer eher für eine Geringschätzung der Amateure als eine Wertschätzung der Profis. Bei den meisten anderen Firmen wäre, bei den gebotenen Umsätzen, 'CPS Service Qualität' selbstverständlich. Wir sprechen doch von den Premium-Produkten einer Topmarke, oder?
 
pspilot schrieb:
Aber eben ein nicht sehr stichhaltiges aus Sicht all derer, die genausoviel ausgeben und nicht 'ihr Geld' damit verdienen. Wieviele Leute fahren ihr Auto um Geld zu verdienen? Bekommen die eine Extrawurst gebraten? Wie schon gesagt, ich halte die CPS Nummer eher für eine Geringschätzung der Amateure als eine Wertschätzung der Profis. Bei den meisten anderen Firmen wäre, bei den gebotenen Umsätzen, 'CPS Service Qualität' selbstverständlich. Wir sprechen doch von den Premium-Produkten einer Topmarke, oder?


Sollte es nicht viel mehr so sein, dass jeder Käufer einen guten Service erwarten kann (egal, ob 10.000 ? oder nur 1000.-? ausgegeben wurden)?

Das man dann einen besonders schnellen Service für die Menschen anbietet, die Ihr Geld damit verdienen müßen wäre ja ok.

Leider is der "normale" Service von Canon schon a bisserl langsam (und manchmal auch etwas ignorant).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten