• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

CPS-Mitgliedschaft

- das Rumgeheule der Profis ist genauso lächerlich. Nirgends sonst gibt es Premiumservice für lau. Bekommt vielleicht irgendein Vertreter, der 50.000km im Jahr fährt, sein Auto schneller gewartet als der Sonntagsfahrer? Sicher nicht!

Bei uns schon, wer eine ganze Flotte kauft oder least, wird natürlich bevorzugt, denn von Deinem "Vertreter" gibts in der Regel noch mehr bei derselben Firma und wenn die dann mit mehreren Fahrzeugen abspringen, schmerzt das mehr, als ein nerviger Privatkunde. Wenn ich mit meinem Firmenwagen zur Werkstatt fahre, dann kümmert sich jedes Mal sofort jemand darum und wenn ich zweimal im Jahr die Räder wechseln lassen, da bekomme ich innerhalb 24h einen Termin, wo dann auch keine Minute gewartet werden muß, direkt in die Halle fahren, wechseln, unterschreiben, auf Wiedersehen.

Es gibt die 2-Klassen-Gesellschaft überall. Unpassendes Beispiel von Dir, dem Rest stimme ich aber zu.
;)
 
Ich kann es mir schlichtwegs nicht leisten 2-3 Wochen auf das geraffel zu warten...
Vor dem Warten schützt Dich eine CPS-Mitgliedschaft aber nicht zuverlässig. Was wirklich weiterhilft, ist ein guter Draht zur Fachwerkstatt Deiner Wahl - dafür brauchst Du keine CPS-Mitgliedschaft ;)
 
Vor dem Warten schützt Dich eine CPS-Mitgliedschaft aber nicht zuverlässig. Was wirklich weiterhilft, ist ein guter Draht zur Fachwerkstatt Deiner Wahl - dafür brauchst Du keine CPS-Mitgliedschaft ;)

Haben wir in der Schweiz nicht wirklich... Die Firma nennt sich ITSL und die können sackelahm sein.. auf mein 70-300 hab ich 3 Wochen gewartet inklusive 10mal anrufen und druckmachen...
 
- Wenn Canon einen speziellen Service anbieten will, der Berufsfotografen vorbehalten ist, dann ist das ihr gutes Recht, und es ist nicht lächerlich, sondern ein Angebot.
Also was nun: gutes Recht oder Angebot? Die beiden zu vergleichen, ist wenig sinnvoll. Nur weil es ein Angebot Canons ist, kann es trotzdem lächerlich, aber kein gutes Recht sein :).

- Wenn Canon diesen Service vor allem an erworbene Hardware koppelt, ist das in meinen Augen leider etwas zweifelhaft. Denn das hat nicht allzuviel damit zu tun, ob man beruflich fotografiert oder nicht.
Richtig und damit sollte Service ja auch nichts zu tun haben. Wie gesagt, kauf dir einen Maybach und eine A-Klasse (um sogar bei einer Marke zu bleiben) und dann verlangst du den besseren Service für die A-Klasse, weil du den beruflich nutzt ... doch, das IST lächerlich.

Viele Profis kommen mit den Zweistelligen locker durch, und mancher Vitrinen-Fotograf hat den Stall voller 1er und Ls. Ist er deswegen Profi?
Es geht doch nicht darum, wie der Profi definiert ist, abgesehen davon, IST das definiert. Wer Premiumservice möchte, sollte entweder Premiumprodukte kaufen (wäre dann nett vom Hersteller, die auch so zu servicen) oder für den Premiumservice zahlen. Warum soll ich als Amateur mit einem 600/4.0 denn den Premiumservice eines Profis mitfinanzieren, der mit einer 40D auskommt? Und mit meinem 8000€ Objektiv stelle ich mich 3 Wochen an??

-Canon hat also sein eigenes Angebot unterlaufen, und die User haben natürlich fleißig mitgespielt. Das sorgte gelegentlich für Überlastung der Servicestellen, was weder die Profis noch die Amateure freute.
Keine Frage, aber genau dort würde eine Kostenpflicht gerechterweise ansetzen.

- Aber trotzdem hätte ich das defekte Teil gerne schnellstmöglich wieder. Verständlich? Finde ich auch.
Das geht wie gesagt jedem so und der Amateur mit gebuchtem Urlaub verpasst vielleicht eine nur jährlich kommende Chance und auch für den ist das eine finanzielle Frage. Wenn es wiederum dem Profi SO wichtig und nötig erscheint, muss er eben für Backup sorgen, was ja im übrigen auch gemacht wird. Oder eben für die Sicherheit des flotten Service etwas bezahlen.

- Es geht hier ja um einen Nutzen, den man sich davon verspricht. Canon hat den Service-Bereich in Willich gerade ausgebaut, was ich sehr lobenswert finde. Und wenn sie demnächst 100 EUR / Jahr von mir haben wollen, kriegen sie das auch, wenn weiterhin das Versprechen nach schnellem Service und optimaler Betreuung gehalten oder die bisherige gute Arbeit sogar übertroffen wird.
Ja siehste, da sind wir doch wieder einer Meinung :). Allerdings bin ich schon gespannt, wie die Lage unter den Profis aussehen wird, wenn eben das amerikanische Modell mit 3 'unterschiedlich wichtigen Profis' eingeführt wird. Ich schätze, die wenigsten Amateure werden sich einen Platinservice für 500€/Jahr holen, d.h. die Begehrlichkeiten, wer denn wirklich 'Platinprofi' ist, werden auf anderen Schauplätzen ausgefochten ... :evil:.
 
Hat sich doch gelohnt, ich habe 5 Wochen gewartet. :eek:

War es wegen dem Hochformatfehler? Wenn ja mussten sie das Objektiv, zu Reperatur nach Deutschland senden.

Nein, eine einfache justierung.. ohne cps

Sigma: hingehen, 3h warten,objektiv wieder mitnehmen...
Nur leider kam es nicht an ein L ran, deshalb kene Sigmas mehr....
 
Bei uns schon, wer eine ganze Flotte kauft oder least, wird natürlich bevorzugt, denn von Deinem "Vertreter" gibts in der Regel noch mehr bei derselben Firma und wenn die dann mit mehreren Fahrzeugen abspringen, schmerzt das mehr, als ein nerviger Privatkunde. Wenn ich mit meinem Firmenwagen zur Werkstatt fahre, dann kümmert sich jedes Mal sofort jemand darum und wenn ich zweimal im Jahr die Räder wechseln lassen, da bekomme ich innerhalb 24h einen Termin, wo dann auch keine Minute gewartet werden muß, direkt in die Halle fahren, wechseln, unterschreiben, auf Wiedersehen.

Es gibt die 2-Klassen-Gesellschaft überall. Unpassendes Beispiel von Dir, dem Rest stimme ich aber zu.
;)
Nö, eigentlich nicht, du bestätigst mein Beispiel sogar noch. Bekommt ihr etwas den guten Service, weil ihr euch angemeldet habt und irgendwelche Kriterien erfüllen musstet? Eben nicht! Grob gesagt, ihr macht einfach genug Umsatz und damit seid ihr eben 'Premiumkunden', wenn man das mal so ausdrücken darf. Und ich schätze, die Werkstatt interessiert herzlich wenig, wofür ihr eure Flotte verwendet. Es liegt natürlich in der Natur der Sache, dass nun wenig Privatleute sich eine Kfz-Flotte halten. Wenns aber so wäre, wie es in der Fotografie leichter vorkommen kann, wäre es der Werkstatt sicher egal.

Ich finde übrigens auch die Bezeichnung '2-Klassen-Gesellschaft' in dem Zusammenhang nicht richtig. Das ist eine ganz einfache wirtschaftliche Überlegung: wenn jemand den x-fachen Umsatz macht, kann ich auch mehr Geld ausgeben, um ihn bei Laune zu halten - mal überspitzt ausgedrückt. DASS unsere Gesellschaft natürlich aus mehreren Klassen besteht, hat damit finde ich nicht viel zu tun.
 
Dein "Vertreter" bekommt sein Auto schneller gewartet, damit ist der Punkt widerlegt, oder von mir aus auch nur Dein Beispiel schlecht, kannst Du dir aussuchen. Aus den Gründen, die ich nannte. Verdrehe meine Anwort bitte nicht, bis Sie Dir ins Konzept paßt. Natürlich hat man als Firmenkunde entsprechende Flottenverträge. Auch hier muß ich neben Deinem ersten "Sicher nicht!" auch Dein "Eben nicht!" mit aller Deutlichkeit ins Nirvana schicken. Wäre, hätte, könnte sind dabei reine Spekulation Deinerseits, halte Dich bitte an Fakten und laß Dir auch gefallen, wenn ich Deine falschen Behauptungen zurückweise, ich habe jeden Tag damit zu tun.
 
Ich hoffe das der CPS-Service in Zukunft kostenpflichtig ist!!!
Es ist ja nicht einzusehen, das wir als kaufkräftige Amateure mit unseren teuren Ausrüstungen einen :mad: kostenlosen :mad: Service für Berufsfotografen finanzieren. :D

Ich würde 150-300 Euro im Jahr für angemessen halten :cool:

Dann kann sich auch keiner mehr beschweren :top: man bezahlt und gut ist es!!!
 
Dein "Vertreter" bekommt sein Auto schneller gewartet, damit ist der Punkt widerlegt, oder von mir aus auch nur Dein Beispiel schlecht, kannst Du dir aussuchen. Aus den Gründen, die ich nannte. Verdrehe meine Anwort bitte nicht, bis Sie Dir ins Konzept paßt. Natürlich hat man als Firmenkunde entsprechende Flottenverträge. Auch hier muß ich neben Deinem ersten "Sicher nicht!" auch Dein "Eben nicht!" mit aller Deutlichkeit ins Nirvana schicken. Wäre, hätte, könnte sind dabei reine Spekulation Deinerseits, halte Dich bitte an Fakten und laß Dir auch gefallen, wenn ich Deine falschen Behauptungen zurückweise, ich habe jeden Tag damit zu tun.
Ein bisschen Verbissen, oder wie :rolleyes:? Welchen meiner Punkte willst du denn überhaupt widerlegen? Es ging mir nie darum, DASS er den Wagen schneller bekommt, sondern WARUM ... lies doch einfach meinen Ausgangspost nochmal, dann verstehst du (vielleicht) auch, dass du gar nichts widerlegen kannst, auf das du nie eingegangen bist :D.

Der Punkt ist und bleibt, dass guter bzw. besserer Service, wenn es sowas überhaupt geben muss, an der Lukrativität des Kunden festgemacht werden sollte, sprich am Umsatz - das ist bei Canon nicht so, bei einem 'Flottenkäufer' sehr wohl.

Ich hoffe das der CPS-Service in Zukunft kostenpflichtig ist!!!
Es ist ja nicht einzusehen, das wir als kaufkräftige Amateure mit unseren teuren Ausrüstungen einen :mad: kostenlosen :mad: Service für Berufsfotografen finanzieren. :D

Ich würde 150-300 Euro im Jahr für angemessen halten :cool:

Dann kann sich auch keiner mehr beschweren :top: man bezahlt und gut ist es!!!
Genau so isses :)!
 
Wenn es euch allen nicht korrekten CPSler sowie davon Träumer nur um die Plastikkarte geht :::
Ich habe Zugriff auf einen ID-Card Thermodrucker -> CPS-Karten für alle ;o)!!
 
1. es gibt keine unkorrekten CPSler. Jedes einzelne CPS-Mitglied wurde von Canon höchstselbst aufgenommen. Bei einem globalen Konzern mit den Resourcen und dem Know How einer Canon kann man davon ausgehen, dass der Prozess so gestaltet wurde, dass das gewünschte Mass an "Überprüfung und Mißbrauchsschutz" selbstverständlich implementiert wurde.

Wir dürfen deshalb getrost davon ausgehen, dass *jedes einzelne CPS-Mitglied* - inklusive jener, die allenfalls unter Angabe "virtuellen Equipments" oder "teilrichtiger Auskünfte" in den Service aufgenommen wurden, von Canon gewollt, erwünscht und herzlich willkommen sind. :)

2. Es geht hier niemand um eine CPS-Karte. Wir protzen weder mit unseren schnellen Autos, noch mit unseren bezaubernd schönen und intelligenten freundinnen, nicht mit unseren grenzgenialen Fotos, nicht mit unseren tollen Kameras und superscharfen "L's" und erst recht nicht mit sinnfreien Plastikkarten, die unsere Geldbörsen zumüllen, obwohl sie gar nicht notwendig sind, weil unser Name und irgendein Lichtbildausweis als Zugangssicherung genauso reichen würden. :D

3. Es geht uns um einen akzeptablen Mindeststandard an Service für unsere manchmal günstig bis viel öfter eher teuer erstandenen Canon-Foto-Produkte! Wir wollen innerhalb von Stunden ("ja, ich warte gerne kurz darauf, Danke für den Kaffee!") so einfache Dinge wie eine schlichte AF-Justierung eines Objektivs erledigt haben, oder eine Reparatur innerhalb von Tagen, wenn uns so ein Edelteil doch einmal auf den beton geknallt ist, oder manchmal nur von einem lebenden und vor allem kompetenten (!) Canon-Mitarbeiter eine sachliche Auskunft bekommen!

Auch wenn es manchen hier ganz enorm schwer fällt, das intellektuell zu verstehen oder emotional zu akzeptieren. :)

Das wollen WIR Canon Kunden von unserem Foto-Equipment-Lieferanten Canon. Egal ob wir die Foto-Trümmer (nur) privat oder (auch) professionell verwenden.

Was wir nicht wollen: Durch 3 levels an call centers von Canon hermetisch abgeschottet zu sein, bei jeder Anfrage auf externe "Service"-Partner vom Schlage einer Teletek (Wien) gnadenlos "abgeschasselt" zu werden, unsere wertvollen Kameras und teuren Objektive per Post "aufgeben" (!) zu müssen, wochenlamg darauf zu warten und sie dann "justiert/repariert" zurück zu erhalten - mit genau denselben Problemen und Defekten wie vorher und einem verdreckten Sensor noch dazu!

Ist das denn wirklich so schwer zu verstehen?

Deshalb mein flammender Appell an Euch alle: "Canon-Amateure aller Länder, vereinigt Euch! Werft ab die Fesseln der Canon-Servicepartner-Knechtschaft! Sprengt die Ketten der Call Center von Dublin bis Bangalore! Stürmt die Barrikaden des CPS!" :top:

JETZT und IN MASSEN! :evil: :D
 
2. Es geht hier niemand um eine CPS-Karte. Wir protzen weder mit unseren schnellen Autos, noch mit unseren bezaubernd schönen und intelligenten freundinnen, nicht mit unseren grenzgenialen Fotos, nicht mit unseren tollen Kameras und superscharfen "L's" und erst recht nicht mit sinnfreien Plastikkarten, die unsere Geldbörsen zumüllen, obwohl sie gar nicht notwendig sind, weil unser Name und irgendein Lichtbildausweis als Zugangssicherung genauso reichen würden. :D

3. Es geht uns um einen akzeptablen Mindeststandard an Service für unsere manchmal günstig bis viel öfter eher teuer erstandenen Canon-Foto-Produkte! Wir wollen innerhalb von Stunden ("ja, ich warte gerne kurz darauf, Danke für den Kaffee!") so einfache Dinge wie eine schlichte AF-Justierung eines Objektivs erledigt haben, oder eine Reparatur innerhalb von Tagen, wenn uns so ein Edelteil doch einmal auf den beton geknallt ist, oder manchmal nur von einem lebenden und vor allem kompetenten (!) Canon-Mitarbeiter eine sachliche Auskunft bekommen!

Auch wenn es manchen hier ganz enorm schwer fällt, das intellektuell zu verstehen oder emotional zu akzeptieren. :)

Das wollen WIR Canon Kunden von unserem Foto-Equipment-Lieferanten Canon. Egal ob wir die Foto-Trümmer (nur) privat oder (auch) professionell verwenden.

Was wir nicht wollen: Durch 3 levels an call centers von Canon hermetisch abgeschottet zu sein, bei jeder Anfrage auf externe "Service"-Partner vom Schlage einer Teletek (Wien) gnadenlos "abgeschasselt" zu werden, unsere wertvollen Kameras und teuren Objektive per Post "aufgeben" (!) zu müssen, wochenlamg darauf zu warten und sie dann "justiert/repariert" zurück zu erhalten - mit genau denselben Problemen und Defekten wie vorher und einem verdreckten Sensor noch dazu!

Ist das denn wirklich so schwer zu verstehen?

100%-ige Zustimmung :top:! Ich stecke sehr viel Geld in meine Fotoausrüstung und fotografiere viel und oft. Dementsprechend will und brauche ich einen guten und v.a. schnellen Service. Die 3-4 Wochen, die ich früher teilweise auf mein Equipment warten musste, sind absolut inakzeptabel. Gerade jetzt vor Weihnachten habe ich fast jedes Wochenende Shootings. Da brauche ich im Schadensfall meine Kamera schnellstens zurück.
 
Hallo,

Bei uns schon, wer eine ganze Flotte kauft oder least, wird natürlich bevorzugt, denn von Deinem "Vertreter" gibts in der Regel noch mehr bei derselben Firma und wenn die dann mit mehreren Fahrzeugen abspringen, schmerzt das mehr, als ein nerviger Privatkunde. Wenn ich mit meinem Firmenwagen zur Werkstatt fahre, dann kümmert sich jedes Mal sofort jemand darum und wenn ich zweimal im Jahr die Räder wechseln lassen, da bekomme ich innerhalb 24h einen Termin, wo dann auch keine Minute gewartet werden muß, direkt in die Halle fahren, wechseln, unterschreiben, auf Wiedersehen.
Stimme ich 100% zu, habs vor 2 Wochen noch Räder tauschen lassen, hat inkl. Lichttest 2 Kaffee und ein paar Keks lang gedauert.
Ich fahre eine Leasingwagen, der über die Firma zugelassen ist und über eine europa-weit tätige Leasingfirma läuft. Die Leasingfirma bezieht die Fahrzeuge zu entsprechenden Konditionen direkt bei grossen örtlichen Autohäusern und die können es sich nicht leisten, auf solche Kundne zu verzichten - die Konkurrenz wartet nur darauf, eine grosse Leasingfirma als Kunden zu gewinnen.
Wenn ich dahin fahren, um irgentwas nachschauen zu lassen, wird das sofort gemacht und mir nicht erst ein Termin in 2 Wochen gegeben, wie das bei Otto-Normalkunden der Fall währe.
Wir haben sogar unseren eigenen Ansprechpartner beim Autohaus.
Von daher Premiumservice für lau gibt es in Deutschland bei jedem grösseren Unternehmen.
 
Stimme ich 100% zu, habs vor 2 Wochen noch Räder tauschen lassen, hat inkl. Lichttest 2 Kaffee und ein paar Keks lang gedauert.
Ich fahre eine Leasingwagen, der über die Firma zugelassen ist und über eine europa-weit tätige Leasingfirma läuft. Die Leasingfirma bezieht die Fahrzeuge zu entsprechenden Konditionen direkt bei grossen örtlichen Autohäusern und die können es sich nicht leisten, auf solche Kundne zu verzichten - die Konkurrenz wartet nur darauf, eine grosse Leasingfirma als Kunden zu gewinnen.
[bla]

Ich habe vorletzte Woche auch die Reifen tauschen lassen. Bin einfach
hingefahren und sie haben sie mir ohne Wartezeit in 10 Minuten getauscht (Opel-Vertragswerkstatt). Ohne Termin.
 
Hallo,

es wurden schon immer Unterschiede gemacht.
ich war mal mit einer verbogenen AE-1 (war meine Schweinekamera)
in Willich und wollte den modifizierten Bügel für das TS 2,8/35 haben.
Da wollten sie stolze 300,- DM haben.
Monate später mit eine new F-1.
Den Umbau auf den neuen Bügel machen wir doch kostenlos.

Gruß
Waldo
 
Wenn es nur um die Geschwindigkeit und etwaige Ersatzgeräte ginge und nicht um "Hallo, schaut, ich bin CPS-Mitglied", wäre doch ganz einfach zu lösen:

Wer ein Ersatzgeräte tatsächlich braucht, bekommt ein solches gegen Berechnung;

Wer ein defektes Gerät schneller Instand gesetzt haben möchte, bezahlt einen Zuschlag, ggf. als Servicepauschale p.a.

Damit wäre allen geholfen. Wer es eilig hat, bekommt das Tempo, was er braucht und wofür er bezahlt und wer das nicht braucht, kann sich den Aufwand sparen.

Wobei meine Erfahrung mit Canon auch ohne CPS-Mitgliedschaft nicht die schlechtesten sind. Erstens hatte ich bisher nur einmal einen Servicebedarf an einem Objektiv und der wurde in weniger als 2 Wochen, einschließlich Versandzeit hin und zurück, erledigt.

Nur den "Ich bin CPS-Mitglied"ern, den ist natürlich nicht geholfen. Aber vielleicht kann man denen eine Pseudo-CPS-Marke basteln :lol::lol:

Gruß

tsbzzz
:):):)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten