• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

COREL After Shot Pro 3.0

  • Themenersteller Themenersteller Gast_427150
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_427150

Guest
Hallo Leute,
durch Zufall bin ich heute über eine Ankündigung für
COREL After Shot Pro 3.0
gestossen.

http://www.aftershotpro.com/de/prod...nav&utm_campaign=AfterShotPro_2&hptrack=mmasp

Kennt sich jemand von euch evtl. mit dieser oder eher der Vorgängerversion aus?

Corel wirbt ja damit, dass es besser wäre als Adobe Lightroom. Ist preislich für knapp 90 Euro natürlich interessant. Kann das Programm aber wirklich mit Lightroom mithalten oder es ersetzen?

Da ich gerade jetzt mit RAW Bearbeitung beginnen möchte, wäre das schon eine Überlegung.
 
Also als ASP noch Bibble hieß, haben wir alle sehnsüchtig auf die Version 5 gewartet ... dann wurde die Software von Corel übernommen und verschwand mehr oder minder in der Versenkung.
Such mal, es gibt einen ASP Thread. Ansonsten lade Dir einfach die Testversion ... für 90 Steine kriegst Du derzeit z.B. auch Silkypix Pro 7 ... und wenn DU nicht vorbelastet bist, dann würde ich mir an Deiner Stelle auch RAWTherapee ansehen.

... und falls Du mit Canon unterwegs sein solltest, dann wäre wahrschienlich DPP 4.3 die Beste Wahl.
 
Zuletzt bearbeitet:
Probier doch beide aus. Von beiden gibts Testversionen.

Mein Tipp wäre, teste erst Lightroom, weil es dafür viele Tutorials auf Youtube gibt. Somit hast du eine schnelle Lernkurve und kannst das dann leichter auf Corel übertragen.

Wenn du Mitglied in einer öffentlichen Bücherei bist, kannst du dort auch Bücher über Lightroom ausleihen.

Das ist dann meiner Meinung nach auch schon ein Vorteil von Lightroom, das es so viel darüber gibt.

Viel Spaß beim testen und berichte doch über den Vergleich (so du ihn machst)

Gruß

Hans
 
Kennt sich jemand von euch evtl. mit dieser oder eher der Vorgängerversion aus?
Zu Zeiten von Bibble (also bis Anfang 2012) habe ich es sehr gemocht. Es war rasend schnell (im Gegensatz zu DPP, ViewNX, LR und allen OpenSource Lösungen) und hatte damals einen sehr guten Entrauscher.

Dann kam Corel und hat aus meiner Sicht fast alles kaputt gemacht, was man daran kaputt machen konnte (nein, ich meine damit nicht die selektive Umstiegsaktion). Noise Ninja wurde raus geworfen (aus Sicht von 2016 wohl kein Problem mehr, damals durchaus) und vor allem kamen Updates zur Unterstützung neuer Kamera, so sie denn überhaupt kamen, immer mit vielen Monaten verspätung. Damit war/ist ASP aus meiner Sicht ungeeignet für Kunden, die auch nur ansatzweise mal neue Kameras kaufen oder ausleihen. Die Nikon D5 oder D500 wird zumindest für ASP 3 nicht als kompatibel genannt, aber die D5 ist ja auch erst seit mind. 5 Wochen frei auf dem Markt erhältlich.

Dass man mittlerweile (wie bei Adobe) ein 64 Bit Windows voraus setzt disqualifiziert es auch noch für den Einsatz auf langsameren Windows Tablets. Genau dort könnte es seine Vorteile in Sachen Performance aber ausspielen.

Zusätzlich kann selbst ASP 3 wohl immer noch kein DNG (von Spezialversionen für ganz spezielle Kameras abgesehen), womit man sich bei unbekannten Kameras noch nicht einmal damit behelfen kann.

Da ich gerade jetzt mit RAW Bearbeitung beginnen möchte, wäre das schon eine Überlegung.
Falls Du nur einen Raw-Konverter und kein integriertes Tool zur Bildverwaltung und Raw-Entwicklung suchst, gibt es mittlerweile einige Alternativen, durchaus auch kostenlos.
 
Da ich gerade jetzt mit RAW Bearbeitung beginnen möchte, wäre das schon eine Überlegung.

Probieren geht hier über Studieren.
Die Software hat mindestens 2 Vorteile gegenüber LR
- es kann, muss aber nicht zwingend ein Katalog nutzen
- hat nach wie vor eine echte Plug-In Schnittstelle die erlaubt nativ in die Bildbearbeitung einzugreifen. (Das ist aber auch ein Nachteil - Corel hat die APi mehrfach im laufe der Zeit verändert, was dazu führte, dass die Plug-Ins alle von den Entwicklern angepasst werden mussten. Das was unbefriedigend und etliche hatten einfach keine Lust mehr)

Alte Nachteile - keine gute "fremd" Objektiverkennung. Rausch und Schärfung nur durch Plug-Ins akzeptabel.

Mein Senf dazu - es läuft wie alles andere bei Corel. Es wird da schon was daran gemacht aber ...... das dauert alles halbe Ewigkeiten.
Wie das jetzt mit z.B neuen Kameramodellen aussehen wird, muss sich noch zeigen. Vielleicht haben die da was verändert :D

Kannst ja aber Testen und berichten :D
 
Kennt sich jemand von euch evtl. mit dieser oder eher der Vorgängerversion aus?

Es ist nicht tot, müffelt aber schon seltsam....

Die meisten Fakten wurden ja schon von Anderen geschrieben. Bibble war richtig Klasse, vor allem weil die Jungs von BibbleLabs erreichbar waren und einen verdammt kundennahen und guten Support geboten haben. Ja, Bibble hatte auch Macken, aber die wurden meistens zeitnah (Hallo Adobe!) gefixt.

Nach der Übernahme durch Corel gings eigentlich recht zügig bergab. Nachdem man sich dann von allen Stammentwicklern getrennt hatte gabs erst mal lange nur Stillstand. Und Corel hat den Kameramarkt nicht verstanden. Die Entscheidung für einen neuen RAW-Konverter trifft man, wenn überhaupt, beim Kauf einer neuen Kamera. Wenn ich als Softwareanbieter die neuen RAW-Formate erst Monate/Jahre später unterstütze (selbst bei Mainstream-Modellen), dann säge ich mir relativ effektiv meine eigene Zielgruppe ab. Die haben dann nämlich was Anderes und warum dann noch wechseln? Andere Anbieter beherrschen das Spiel durchaus auch.

Falls Du Dich damit befassen willst: Ich hatte da noch zu Bibble-Zeiten mal ne kleine Artikelserie mit den Grundlagen begonnen, dann aber nach der Übernahme und dem Stillstand damit aufgehört: http://www.vieledinge.de/2011/09/07/bibble-gekauft-was-nun/

Ich bin dann vor einigen Jahren entnervt auf LR umgestiegen. Den ersten Erfahrungsbericht dazu gibts hier: http://www.vieledinge.de/2013/05/12/von-aftershot-zu-lightroom/

Die negativen Punkte sind mittlerweile für mich nicht mehr relevant, weil ich mich umgewöhnt habe oder die Sachen in nachfolgenden LR-Versionen verbessert wurden.

Corel wirbt ja damit, dass es besser wäre als Adobe Lightroom.

Naja, wahrscheinlich reagiert da bei Adobe keiner drauf, weil die noch vor Lachen neben den Stühlen liegen....:rolleyes:

Besser bei was? Sie werben primär damit bei Stapelaktionen schneller zu sein. Das ist auch durchaus richtig. Nur macht man ja nicht den ganzen Tag Stapel-Exports....

Ist preislich für knapp 90 Euro natürlich interessant.

Dafür bekommst Du auch nen gebrauchtes LR5, was IMHO deutlich mehr bietet. Und da ist dann sogar nochmal ne Portion Schnitzel mit Pommes mit drin....

Kann das Programm aber wirklich mit Lightroom mithalten oder es ersetzen?

Kommt drauf an. Mithalten meiner Meinung nach nein. Ersetzen je nachdem was man machen will. Es gibt viele Leute, die wollen keinen Katalog, das geht bei LR eben nicht. Bei ASP schon. Allerdings fallen mir da auch andere Alternativen ein, die ich dann wahrscheinlich vorziehen würde.

Einige der für ASP genannten Vorteile wie die Plugin-Schnittstelle, die in den RAW-Prozess eingreifen kann, bewerte ich mittlerweile nicht mehr als so wichtig. Schlicht weil andere Lösungen wie LR dort an vielen Stellen nicht über Plugins aufgerüstet werden müssen, da sie entsprechende Funktionen schon von Hause aus bieten.

Da ich gerade jetzt mit RAW Bearbeitung beginnen möchte, wäre das schon eine Überlegung.

IMHO nein. Weniger weil es evtl. zur Sackgasse werden kann, sondern schlicht weil es an Tutorials und Informationsquellen hapert. Für andere Lösungen gibts da deutlich mehr Infos im Netz, die einem weiter helfen. Von so Sachen in Form von toten Bäumen garnicht zu reden....
 
Wer den Katalog nicht mag kann Lr so behandeln das er von einem Katalog gar nichts mitbekommt,
bis hin zu der Möglichkeit ein RAW einfach ins Programm zu ziehen.

Soweit bekannt. Ich sehe das selbst ganz pragmatisch: Für mich ist der Katalog die Shell, die sonst der Explorer fürs Filesystem ist. Ich will ihn nicht mehr missen.
 
Die wichtigsten Dinge zu den Vorgängerversionen sind schon gesagt, mit der Übernahme von Bibble gingen mehr oder weniger die Lichter aus. Dabei hatte Bibble ohne Corel durchaus Potential, aber mit der grottigen Version eins von ASP bin ich dann aus- und umgestiegen. Die Annäherung ab LR ist wohl ein Scherz eines Werbemenschens mit zuviel "Alohol" im Blut,soviel kann ASP nicht aufholen, denn auch bei der Krake Adobe bleibt die Zeit nicht stehen. Allein die Lichterrestauration ist hier schon ein mehr als gutes Beispiel: Wo LR4 noch gut Reserven hat gingen ASP und auch Silky 5 unter und waren damit raus. Empfehlung wenn es kein Adobe sein soll: Einfach mal RT testen oder noch besser Darktable. Gibt es aber nur für Linuxbüchsen.
 
Ich habe Aftershot Pro bis zum Erscheinen der 2er Version genutzt
und seither immer mal angeschaut.
Wenn man die Website liest hat man das Gefühl das Programm sei komplett runderneuert. Tja: Isses aber nicht.
Die Unterschiede zur 2er Version sind gering.
Immerhin: man kann bei der manuellen Objektivkorrektur jetzt wirklich Werte eingeben.
Die Plugins werden jetzt vom Programm selbst verwaltet. Man kann neue Plugins, auch kostenpflichtige, aus dem Programm heraus laden und installieren und bei Neuinstallation seine InApp- Käufe wiederherstellen. Das erschließt sich Corel wohl eine neue Einahmequelle.
Mein Lieblings PlugIn zu Version 1.xx Zeit , der GradFilterPro ist wieder da, für schlappe 15$.
Das Update von 2.x, 1.x und diversen anderen Progs kostet 50 €.
Ich könnte mir vorstellen das Corel auf die ACDsee Strategie einschwenkt und demnächst regelmäßig eine neue kostenpflichtige Release herausbringt.
Ich werde der Testversion auf den Zahn fühlen.
 
Soweit bekannt. Ich sehe das selbst ganz pragmatisch: Für mich ist der Katalog die Shell, die sonst der Explorer fürs Filesystem ist. Ich will ihn nicht mehr missen.

Wieder und wieder diese Katalogdiskussionen :rolleyes: Dass es in ASP mit und ohne geht (noch zumindest, ist es so von Bibble geblieben) ist schön und es können auch mehrere unabhängige Kataloge verwaltet werden.
Ansonsten hat ASP auch die elegant gelöste Integration von Bearbeitung und Verwaltung geerbt. Das fügt sich wirklich schön ineinander und ist z.B. eines der wenigen Dinge, die mir an ASP besser gefallen als an darktable.
Auch das lokale Editieren war in Bibble recht elegant gelöst, auch wenn ich den darktable-Weg vorziehe.

Das blöde ist, fast alles was wirklich gut und auch innovativ ist an ASP kommt eigntlich aus Bibble. Ich bin absolut nicht überzeugt, dass das vermutlich winzige ASP-Entwickler-Team die eigentlich recht starken Konzepte von Bibble wirklich verstanden hat und gewillt ist, sie beizubehalten und nicht zu verwässern. Ein Beispiel: Ich weiß nicht, ob es mittlerweile doch geht, aber das von Corel entwickelte Modul für lokalen Kontrast ließ sich nicht selektiv anwenden.
Corel kauft jetzt das GradFilter-Plugin, anstatt einfach erstmal eine Gradienten-Ebene einzuführen, die letztlich dann auch nicht nur zur Belichtungskorrektur taugen könnte, was ein deutlich generischer Ansatz wäre.

Auch die Algorithmen, etwa für's Demosaicing oder Schärfen sind noch aus Bibble-Zeiten. Das ist nun eine ganze Weile her. Im Corel-Forum hat man sich seitens Corel zwar dazu bekannt, mehr an der Bildqualität zu arbeiten, ob es wirklich so kommt, wird man sehen. An der Spitzlichter-Rettung wurde nun garbeitet, bin gespannt, was es so schafft. Wenn ich Zeit finde, werde ich mal ASP 3 ausprobieren.
 
Ich nutze ASP respektive Bibble Lite bereits seit vielen Jahren. Eingestiegen bin ich mit der Version 4.0 von Bibble Lite. Später hab ich dann auf Bibble 5 Pro das Update gemacht.
Seit Version 2 von ASP Pro ist das Programm wirklich rasend schnell geworden.
Ich bin wirklich froh, dass das Programm weiter entwickelt wird.
Der größte Vorteil, den ich in der Software sehe ist die Tatsache, dass damit auch auf Linux ein klasse Tool für die Konvertierung von RAW's vorhanden ist.
 
Wer den Katalog nicht mag kann Lr so behandeln das er von einem Katalog gar nichts mitbekommt,
Kann man LR 6 endlich so konfigurieren, dass es keinen "Schnellkatalog" anlegt, wenn man ein Verzeichnis mit RAWs auf der Platte öffnet und dass es vor allem beim nächsten Öffnen von LR nicht meckert oder gar Altbestände an Previews noch irgendwo hält, wenn man das RAW im Verzeichnis längst wieder gelöscht hat?

Mit LR 4 und 5 war das nicht möglich. Wobei auch Bibble Pro nicht in der Lage war, RAWs ohne die (viel zu zeitaufwändige und vollkommen nutzlose) Erstellung von Indexbildern zu öffnen.

Das war etwas, was damals der Bibble-Support schon nicht verstanden hat. Kann ASP 3 das mittlerweile oder muss man da immer noch minutenlang warten, wenn man mal einen Ordner mit 500 RAWs öffnet?

Empfehlung wenn es kein Adobe sein soll: Einfach mal RT testen oder noch besser Darktable. Gibt es aber nur für Linuxbüchsen.
Mitllerweile gibt es auch von Darktable wieder eine Windows-Version. Wobei ich ich einem kurzen Test das "noch besser" nicht mehr unterschreiben würde, aber das muss jeder für sich entscheiden.

LigthZone wäre u.U. auch noch eine kostenlose Alternative.
 
...
Dass man mittlerweile (wie bei Adobe) ein 64 Bit Windows voraus setzt disqualifiziert es auch noch für den Einsatz auf langsameren Windows Tablets. Genau dort könnte es seine Vorteile in Sachen Performance aber ausspielen.
...
Wir haben 2016 also fahre ich seit 10 Jahren 64-bit. Wenn es schnell sein soll müssen die Daten in den RAM, sonst wird es fad. Bildbearbeitung braucht nun mal RAM.
32-bit ist Geschichte, selbst bei Windows und den Treibern ;).
 
Das Update von 2.x, 1.x und diversen anderen Progs kostet 50 €.

Ehm 70 €

Kann man LR 6 endlich so konfigurieren, dass es keinen "Schnellkatalog" anlegt, ......

Natürlich NICHT :D

Das war etwas, was damals der Bibble-Support schon nicht verstanden hat. Kann ASP 3 das mittlerweile oder muss man da immer noch minutenlang warten, wenn man mal einen Ordner mit 500 RAWs öffnet?

Na ja verstanden haben sie es schon. Was die nicht hinbekommen haben und das geht nicht so ganz "einfach" ist eben die Vorschaubilder "zu zaubern" um die in voller Größe zeigen zu können.
Also minutenlang musste ich weder bei Bibble noch ASP 1.X und 2.X warten.


Ah ja was ich "nett" fand bei Bibble und ASP 1.X und 2.X war dass man mehrere Kataloge gleichzeitig offen haben konnte. Suchen usw. konnte man damit über mehrere Kataloge. Damit stand einer Aufteilung der Kataloge nichts im Weg.

Den Preis für Update finde ich überzogen und diese ganze "In-App" Updates der Kameraprofile usw. das will sich erst zeigen wie schnell das jetzt gehen wird.
Auch das man jetzt auch Geld für die Little Version von Gradfilter haben will......
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten