Ich glaube, hier irrst Du. Die N Digital war zum Erscheinungszeitraum (noch) auf der Höhe der Zeit, die TVS ebenfalls und dann kam mit der SL 300 eine neue Engine (ich glaube, die hieß Venus Engine XY), die zum ersten Mal in der Lage war, hintereinander Bilder zu schießen, bis die Speicherkarte voll war.
Ich meinte weniger die Digitalkomponenten, sondern eher die "normale" Kameratechnik, z. B. AF. Da hat sich seit 2002 so viel nicht getan, und da konnte Kyocera nicht mithalten. Die N1 ist sicher so liebevoll konstruiert wie die F100 (was wohl der passendste Vergleich ist), aber technologisch ist das nicht das gleiche Niveau.
Einer der elemtaren Fehler von Kyocera war es übrigens zu denken, dass der Name Kyocera, der in Japan einen sehr guten Ruf hat, weltweit ebenfalls so gesehen wird, was nicht der Fall war. Kyocera statt Yashica. So fing die Misere an.
Yashica ist ja nun völlig unbeachtet verschwunden, noch vor Contax. Erst das AF-System, dann auch das Contax-kompatible System. Inwieweit Kyocera wirklich Yashica-Kameras unter "Kyocera" vermarktet hat, weiß ich nicht, angeblich war das in Japan beabsichtigt. Weltweit hat man das erst bei den Digitalkameras gemacht, wobei man kurz vor Schluss noch die Entscheidung getroffen hat, Kameras nur noch unter "Contax" zu vermarkten, um dem allgemeinen Preisdruck zu entgehen.
Überschätzt hat Kyocera allerdings die Markentreue der Contax-Nutzer. Schon den Wechsel zum N-System haben die meisten nicht mehr mitgemacht, und es wird übereinstimmend von ignorantem Desinteresse Kyoceras am Contax-Kunden berichtet.
wär das
hier nicht n geeigneter Sensor für so eine neue KB-Format DSLR?
Ja, aber wer baut die Kamera und die periphere Digitaltechnik?
Die Contax N Digital ist auch ein Traum von mir.... immer noch. Leider sinnlos seit Erscheinen der EOS 5D. Was ist denn das für ein Fehler mit roten Streifen, dessentwegen die Kameras so billig werden?
Eine vertikale Linie von roten Hotpixeln über ca. 2/3 des Sensors im rechten unteren Bildteil. Ist nur bei RAW-Aufnahmen sichtbar. Wieviele davon betroffen sind, weiß ich nicht. Wieviele der betroffenen nicht reklamiert wurden und heute noch in Umlauf sind, erst recht nicht.
Das Problem mit Contax: Erst haben sie vor einigen Jahren das Bajonet gewechselt (was m.E nicht nötig gewesen wäre, denn das analoge war/ist gross genug für Unmengen Erweiterungen wie AF und Kommuniktaion) und damit quasi ihre gesamte installierte Basis vor den Kopf gestossen. Es war also ein kompletter Systemwechsl nötig, um überhaupt in den Genuss einer digitalen von Contax zu kommen (Alternativen zu Zeissoptiken gab es nicht - Yashica-SLR war ja schon tot) - dann kann man sich auch beim Mitbewerber umsehen - da gab es schon Canon D30/60 und Nikon D100.
Der Wechsel vom MM-Bajonett zum N-Bajonett war genau so nötig/unnötig und sinnvoll/sinnlos wie bei Minolta 1985 oder Canon 1987. Nur war die Marktsituation inzwischen eine andere. Hätte man das 10 Jahre eher gemacht, wäre es akzeptiert worden.
Man sollte das N-System auch nicht auf die N Digital reduzieren. Die N1 kam 2001, da spielten DSLRs noch keine große Rolle. Und eine digitale Perspektive gab es damals ja.
Contax ist untergegangen wegen Missmanagement und falscher Markteinschätzung - nicht wegen Technik.
Der Fehler war, 1986 den AF mit Yashica-Kameras einzuführen. Danach war die Sortimentspolitik äußerst konfus.
Die Contax Digital war ihrer Zeit voraus: Vollformat - allerdings wohl nur bei ISO100 brauchbar, aber alle Contaxfotografen, die ich kenne bzw kannte, wollten sich einen kompletten Zeissoptikwechsel nicht antun und sind heute bei anderen Marken - die meisten bei Canon, denn da ist die Anbindung von Fremdlinsen erheblich besser als bei Nikon (Auflagemass und die Belichtung funktioniert auch).
Die Nutzer des alten Contax-Systems sind wegen der Adaptierungsmöglichkeit bei Canon gelandet, für die N-Objektive zeichnet sich eine ähnliche Perspektive ab. Das ist aber rein technisch bedingt. Unabhängig von meiner persönlichen Markenpräferenz würde ich behaupten, dass Contax-Nutzer wohl tendenziell eher zu Nikon greifen würden.
soweit ich die Geschichte gehört habe war der Contaxname und die Kameras ein Steckenpferd eines sehr hochrangigen Kyoceramanagers, als der "Alte" gegangen ist, haben die restlichen Vorstandsmitglieder nichts eiligeres zu tun gehabt als Contax einzustampfen.
Zumindest für die Zeit ab ca. 1990 ist das eine schlüssige Erklärung.