• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Contax Digital

R.B.

Themenersteller
Aks Kyocera die Produktion der Contax einstellte und sich seitdem auf die Zulieferung von elektronischen und optischen Bauteilen beschränkt, weiß ich nur, dass die Namensrechte CONTAX vertraglich und auf Zeit (noch) bei Kyocera sind. Seitdem gibt es zwar immer wieder Gerüchte, dass "irgendwann" möglicherweise Zeiss und Sony noch einmal eine Contax bringen könnten (Objektive wäre ja da), aber mehr habe ich nicht gehört. Man munkelt ja auch, dass Zeiss irgendwann eine digitale Zeiss Ikon bringen könnten.

Habe ich da irgendetwas verpass? D.h. gibt es irgendwelche ernst zu nehmenden Gerüchte, dass da irgendetwas in der Pipeline ist?
BG
Rolf
 
Ein gewisser vibi streut hier ständig Gerüchte über angebliche Vollformat-Sonys und sogar Zeiss-Kameras. Ansonsten ist das eigentlich kein Thema.

Die Namensrechte sind eigentlich eher nebensächlich. Der Name "Contax" gehört Zeiss, aufgrund noch bestehender vertraglicher Bindungen kann Zeiss aber nicht darüber verfügen. Wohl auch deshalb heißt die Zeiss Ikon nicht "Contax".

Sobald Sony eine Vollformatkamera mit Minolta-Bajonett rausgebracht hat, ist Contax endgültig tot. Eigentlich wäre das Contax-N-System sehr gut geeignet für ein Vollformatsystem, weil die Objektive größtenteils neu und für digital gerechnet wurden und ein übergroßes Bajonett haben. Leider war das ganze System aber eine Totgeburt, das ist kaum akzeptiert worden, sicherlich auch aufgrund der unverschämten Preise. Dieses System zu reaktivieren wäre zwar im Prinzip möglich, aber die installierte Basis ist klein. Außerdem wird z. Z. eine Umbaumöglichkeit der Objektive auf Canon EF aufgebaut, so dass der verfügbare Objektivbestand weiter schrumpfen wird.

Letztlich bleibt aber das Problem, dass man für ein hochwertiges Vollformatdigitalsystem 3 - 4 Beteiligte braucht: einen Optiklieferanten (der steht sicher immer noch Gewehr bei Fuß; daran scheitert es nicht), ggf. noch einen Optiklohnhersteller, einen Sensorhersteller (hätte Sony sein können) und einen kompetenten Kamerahersteller. Und genau daran fehlt es. Ein High-End-System kann man nicht einfach aus dem Boden stampfen. Konica Minolta hätte ein Partner sein können, auch wenn deren Kompetenz nicht mehr das frühere Niveau hatte. Kyocera ist letztlich auch daran gescheitert, die konnten technologisch nicht mithalten. Und sonst kommt niemand in Frage, der auf eine solche Aktion angewiesen wäre.

Ansonsten wäre lediglich das 645-System überlebensfähig gewesen, inwieweit aktuelle Digitalrückteile für dieses System angeboten werden, weiß ich nicht.

Eine digitale Zeiss Ikon wird es sicher mal geben, aber das bleibt dann immer ein Nischenprodukt. High Tech kann Cosina nicht.
 
wie lange die namensrechte contax noch bei kyocera sind, weiss ich leider nicht.

ich könnte mir aber vorstellen, dass der name ggf. bei der (semi)-profi sony alpha auftaucht (ggf. sogar zusammen mit KB-format) ... dasselbe kann natürlich auch mit dem namen zeiss-ikon geschehen, mir erscheint allerdings naheliegender, dass der name contax von sony für ein produkt genommen wird.

unstrittig ein (noch) prestigeträchtiger name, auch wenn wir uns lieber nicht an die digitale contax SLR erinnern sollten :)

ciao
-commendatore-
 
wie lange die namensrechte contax noch bei kyocera sind, weiss ich leider nicht.

Zeiss hat sich wohl bemüht, vorfristig aus dem Vertrag rauszukommen, aber offensichtlich bisher erfolglos. Eigentlich sollte man Kyocera boykottieren, es ist schlichtweg voll daneben, wie die die Contax-Systeme kaputtgemacht haben.

ich könnte mir aber vorstellen, dass der name ggf. bei der (semi)-profi sony alpha auftaucht (ggf. sogar zusammen mit KB-format) ... dasselbe kann natürlich auch mit dem namen zeiss-ikon geschehen, mir erscheint allerdings naheliegender, dass der name contax von sony für ein produkt genommen wird.

Eine Contax mit Minolta-Bajonett? :rolleyes: Da wird mir jetzt schon schlecht. Damit würden sie den Namen endgültig kaputtmachen. Sony muss sich auch erst mal selbst einen Namen machen, da ist die Einheit des Systems wichtig.

auch wenn wir uns lieber nicht an die digitale contax SLR erinnern sollten

Sie hatte ein paar Macken, die nie behoben wurden; sie ist aber ganz sicher besser als ihr Ruf.
 
na ja, aber der sensor hat ja wirklich (ich hatte nie eine, nur div. berichte gelesen und bilder gesehen) extrem gerauscht ... daher für mich als AL-mann ohnehin uninteressant.

Nur bei höheren Empfindlichkeiten, wobei die aber schon bei ISO 200 anfangen. Insofern ist die Contax durchaus mit der Kodak DCS 760 vergleichbar. Es wäre grob unfair, die Contax N Digital von 2002 mit heutigen Digitalkameras zu vergleichen. Damals haben auch die Canons noch stärker gerauscht. Und für AL war die Contax auch nicht gemacht.

als sammlerstück für kleines geld würde ich allerdings dennoch eine nehmen :top:

Für kleines Geld kriegst Du die aber nicht. Die werden immer noch um 2000 Euro gehandelt. Vor kurzem ist bei ebay eine für 500 GBP weggegangen, das war aber eine mit dem verbreiten Fehler mit dem roten Streifen.
 
(...)Kyocera ist letztlich auch daran gescheitert, die konnten technologisch nicht mithalten. (...)

Ich glaube, hier irrst Du. Die N Digital war zum Erscheinungszeitraum (noch) auf der Höhe der Zeit, die TVS ebenfalls und dann kam mit der SL 300 eine neue Engine (ich glaube, die hieß Venus Engine XY), die zum ersten Mal in der Lage war, hintereinander Bilder zu schießen, bis die Speicherkarte voll war. Vorausgesetzt, die Karte war schnell genug. Da waren sie wirklich kurze Zeit führend. Auch sollte man die 645 nicht vergessen, für die heute noch Digitalrückteile produziert werden.
Nein, der Grund warum Kyocera keine Digiknipsen mehr produziert ist schlichtweg der, dass sie als Zubehörlieferant ( z.B.Nokia Handys) wesentlich mehr Geld machen (wollen). Die technische Abteilung hat sich meines Wissens nicht danach in Luft aufgelöst.

Einer der elemtaren Fehler von Kyocera war es übrigens zu denken, dass der Name Kyocera, der in Japan einen sehr guten Ruf hat, weltweit ebenfalls so gesehen wird, was nicht der Fall war. Kyocera statt Yashica. So fing die Misere an.

Dass Kyocera so plötzlich (auch für die Mitarbeiter in Deutschland) Contax einstampfte, war schon eine brutale Sache. Warum die sich jetzt wegen der vertraglichen Namensrechte so quer stellen, ist mir unverständlich.

Alles in allem also: Man weiß nicht, ob Zeiss noch einmal eine Contax oder Ikon als Digitale bringen will.
BG
Rolf
 
Moin,

wär das hier nicht n geeigneter Sensor für so eine neue KB-Format DSLR?

Die Contax N Digital ist auch ein Traum von mir.... immer noch. Leider sinnlos seit Erscheinen der EOS 5D. Was ist denn das für ein Fehler mit roten Streifen, dessentwegen die Kameras so billig werden?

Von der älteren Contarex zu träumen fang ich gar nicht mal erst an. Da interessieren mich allerdings zugegebenermaßen eher die Objektive, die ja in einer buchstäblich überirdischen Verarbeitungsqualität gefertigt sein sollen. Außerdem vermutlich das erste SLR-Objektivsystem ohne Blendenring, was ich allerdings auch fast 50 Jahre danach für eine völlige Banane-Idee halte. Einige von den Contarexen sind allerdings wirklich wunderschön, die späteren Modelle finde ich allerdings eher abgrundtief häßlich. Insgesamt ist das ganze, vor allem wenn man es mit der eleganten, flexiblen und modernen Nikon F vergleich, allerdings auch hauptsächlich ein Lehrstück, warum es heute keine deutsche Kameraindustrie mehr gibt. :rolleyes:

Hingegen die noch ältere Contax aus 1932 bzw. 1936 war natürlich eine der genialsten Kameras überhaupt, da gibt's nichts dran zu rütteln. Dagegen waren die zeitgleich gebauten Leicas ja technisch gesehen fast schon vorsintflutliche Relikte. Das ist für mich auch der Grund, warum ich diesen Markennamen wirklich noch äußerst "cool" finde.

Obwohl ich Sony auf den Tod nicht ausstehen kann, muß ich daher zugeben, daß der Markenname "Contax" in Verbindung mit einem KB-Format-Sensor und den jetzt schon gezeigten neuen "Carl Zeiss" Objektiven 85/1.4 usw. für das Minolta-System mich in der Tat wieder zum erneuten Träumen bringen könnte.... ich meine, auch Verbrecher müssen ja schließlich belohnt werden, wenn sie dann irgendwann doch mal was Gutes tun :)

Gruß
Thomas
 
> Eigentlich wäre das Contax-N-System sehr gut geeignet für ein
> Vollformatsystem, weil die Objektive größtenteils neu und für digital
> gerechnet wurden und ein übergroßes Bajonett haben. Leider war das ganze
> System aber eine Totgeburt, das ist kaum akzeptiert worden, sicherlich
> auch aufgrund der unverschämten Preise.

Das Problem mit Contax: Erst haben sie vor einigen Jahren das Bajonet gewechselt (was m.E nicht nötig gewesen wäre, denn das analoge war/ist gross genug für Unmengen Erweiterungen wie AF und Kommuniktaion) und damit quasi ihre gesamte installierte Basis vor den Kopf gestossen. Es war also ein kompletter Systemwechsl nötig, um überhaupt in den Genuss einer digitalen von Contax zu kommen (Alternativen zu Zeissoptiken gab es nicht - Yashica-SLR war ja schon tot) - dann kann man sich auch beim Mitbewerber umsehen - da gab es schon Canon D30/60 und Nikon D100.

Contax ist untergegangen wegen Missmanagement und falscher Markteinschätzung - nicht wegen Technik.

Die Contax Digital war ihrer Zeit voraus: Vollformat - allerdings wohl nur bei ISO100 brauchbar, aber alle Contaxfotografen, die ich kenne bzw kannte, wollten sich einen kompletten Zeissoptikwechsel nicht antun und sind heute bei anderen Marken - die meisten bei Canon, denn da ist die Anbindung von Fremdlinsen erheblich besser als bei Nikon (Auflagemass und die Belichtung funktioniert auch).


Andreas
...trauert immer noch seinen Contaxen nach, aber DIA will ich echt nicht mehr machen
 
soweit ich die Geschichte gehört habe war der Contaxname und die Kameras ein Steckenpferd eines sehr hochrangigen Kyoceramanagers, als der "Alte" gegangen ist, haben die restlichen Vorstandsmitglieder nichts eiligeres zu tun gehabt als Contax einzustampfen.
 
Ich glaube, hier irrst Du. Die N Digital war zum Erscheinungszeitraum (noch) auf der Höhe der Zeit, die TVS ebenfalls und dann kam mit der SL 300 eine neue Engine (ich glaube, die hieß Venus Engine XY), die zum ersten Mal in der Lage war, hintereinander Bilder zu schießen, bis die Speicherkarte voll war.

Ich meinte weniger die Digitalkomponenten, sondern eher die "normale" Kameratechnik, z. B. AF. Da hat sich seit 2002 so viel nicht getan, und da konnte Kyocera nicht mithalten. Die N1 ist sicher so liebevoll konstruiert wie die F100 (was wohl der passendste Vergleich ist), aber technologisch ist das nicht das gleiche Niveau.

Einer der elemtaren Fehler von Kyocera war es übrigens zu denken, dass der Name Kyocera, der in Japan einen sehr guten Ruf hat, weltweit ebenfalls so gesehen wird, was nicht der Fall war. Kyocera statt Yashica. So fing die Misere an.

Yashica ist ja nun völlig unbeachtet verschwunden, noch vor Contax. Erst das AF-System, dann auch das Contax-kompatible System. Inwieweit Kyocera wirklich Yashica-Kameras unter "Kyocera" vermarktet hat, weiß ich nicht, angeblich war das in Japan beabsichtigt. Weltweit hat man das erst bei den Digitalkameras gemacht, wobei man kurz vor Schluss noch die Entscheidung getroffen hat, Kameras nur noch unter "Contax" zu vermarkten, um dem allgemeinen Preisdruck zu entgehen.

Überschätzt hat Kyocera allerdings die Markentreue der Contax-Nutzer. Schon den Wechsel zum N-System haben die meisten nicht mehr mitgemacht, und es wird übereinstimmend von ignorantem Desinteresse Kyoceras am Contax-Kunden berichtet.

wär das hier nicht n geeigneter Sensor für so eine neue KB-Format DSLR?

Ja, aber wer baut die Kamera und die periphere Digitaltechnik?

Die Contax N Digital ist auch ein Traum von mir.... immer noch. Leider sinnlos seit Erscheinen der EOS 5D. Was ist denn das für ein Fehler mit roten Streifen, dessentwegen die Kameras so billig werden?

Eine vertikale Linie von roten Hotpixeln über ca. 2/3 des Sensors im rechten unteren Bildteil. Ist nur bei RAW-Aufnahmen sichtbar. Wieviele davon betroffen sind, weiß ich nicht. Wieviele der betroffenen nicht reklamiert wurden und heute noch in Umlauf sind, erst recht nicht.

Das Problem mit Contax: Erst haben sie vor einigen Jahren das Bajonet gewechselt (was m.E nicht nötig gewesen wäre, denn das analoge war/ist gross genug für Unmengen Erweiterungen wie AF und Kommuniktaion) und damit quasi ihre gesamte installierte Basis vor den Kopf gestossen. Es war also ein kompletter Systemwechsl nötig, um überhaupt in den Genuss einer digitalen von Contax zu kommen (Alternativen zu Zeissoptiken gab es nicht - Yashica-SLR war ja schon tot) - dann kann man sich auch beim Mitbewerber umsehen - da gab es schon Canon D30/60 und Nikon D100.

Der Wechsel vom MM-Bajonett zum N-Bajonett war genau so nötig/unnötig und sinnvoll/sinnlos wie bei Minolta 1985 oder Canon 1987. Nur war die Marktsituation inzwischen eine andere. Hätte man das 10 Jahre eher gemacht, wäre es akzeptiert worden.

Man sollte das N-System auch nicht auf die N Digital reduzieren. Die N1 kam 2001, da spielten DSLRs noch keine große Rolle. Und eine digitale Perspektive gab es damals ja.

Contax ist untergegangen wegen Missmanagement und falscher Markteinschätzung - nicht wegen Technik.

Der Fehler war, 1986 den AF mit Yashica-Kameras einzuführen. Danach war die Sortimentspolitik äußerst konfus.

Die Contax Digital war ihrer Zeit voraus: Vollformat - allerdings wohl nur bei ISO100 brauchbar, aber alle Contaxfotografen, die ich kenne bzw kannte, wollten sich einen kompletten Zeissoptikwechsel nicht antun und sind heute bei anderen Marken - die meisten bei Canon, denn da ist die Anbindung von Fremdlinsen erheblich besser als bei Nikon (Auflagemass und die Belichtung funktioniert auch).

Die Nutzer des alten Contax-Systems sind wegen der Adaptierungsmöglichkeit bei Canon gelandet, für die N-Objektive zeichnet sich eine ähnliche Perspektive ab. Das ist aber rein technisch bedingt. Unabhängig von meiner persönlichen Markenpräferenz würde ich behaupten, dass Contax-Nutzer wohl tendenziell eher zu Nikon greifen würden.

soweit ich die Geschichte gehört habe war der Contaxname und die Kameras ein Steckenpferd eines sehr hochrangigen Kyoceramanagers, als der "Alte" gegangen ist, haben die restlichen Vorstandsmitglieder nichts eiligeres zu tun gehabt als Contax einzustampfen.

Zumindest für die Zeit ab ca. 1990 ist das eine schlüssige Erklärung.
 
Ja, aber wer baut die Kamera und die periphere Digitaltechnik?

Na eben Sony vielleicht? Das knowhow zum Bau einer KB-Format Kamera wäre, wenn Sony bzw. die Überreste von Minolta sich mit Kodak zusammentun, ja schon gegeben. Optik know-how, wie Du schon selbst angedeutet hast, käme im Zweifelsfall eh von Zeiss.

Eine vertikale Linie von roten Hotpixeln über ca. 2/3 des Sensors im rechten unteren Bildteil. Ist nur bei RAW-Aufnahmen sichtbar. Wieviele davon betroffen sind, weiß ich nicht. Wieviele der betroffenen nicht reklamiert wurden und heute noch in Umlauf sind, erst recht nicht.

och. Die könnte man ja sicherlich weitgehend "ausmappen". Und dieser Fehler führt keine Folgeschäden nach sich?

Die Nutzer des alten Contax-Systems sind wegen der Adaptierungsmöglichkeit bei Canon gelandet, für die N-Objektive zeichnet sich eine ähnliche Perspektive ab. Das ist aber rein technisch bedingt. Unabhängig von meiner persönlichen Markenpräferenz würde ich behaupten, dass Contax-Nutzer wohl tendenziell eher zu Nikon greifen würden.

Oder eben doch bei Canon, wenn es dort KB-Format gibt. Das setzt aber voraus, daß der "typische" Contax-Nutzer eine Vorliebe für Festbrennweiten und das größere Sensorformat hat. Keine Ahnung ob das wirklich so ist. Ehrlich gesagt kenne ich nicht einen einzigen Contax-Nutzer persönlich, im Gegensatz zu so ziemlich jeder anderen Marke...

Gruß
Thomas
 
Na eben Sony vielleicht? Das knowhow zum Bau einer KB-Format Kamera wäre, wenn Sony bzw. die Überreste von Minolta sich mit Kodak zusammentun, ja schon gegeben. Optik know-how, wie Du schon selbst angedeutet hast, käme im Zweifelsfall eh von Zeiss.

Ich glaube kaum, dass Sony Hilfestellung leisten wird, wenn Kodak sich wieder mit einem Kleinbildsensor etablieren will. Sensoren hat Sony selbst, dafür brauchen die Kodak nicht. Und damit würde für eine Kooperation Kodak/Zeiss eben wieder der dritte Partner fehlen. Sigma vielleicht? :ugly: Aber für eine High-End-Kamera reichts bei denen auch nicht.

och. Die könnte man ja sicherlich weitgehend "ausmappen". Und dieser Fehler führt keine Folgeschäden nach sich?

Dafür ist es vermutlich zu viel, das Problem gilt als nicht wirklich behebbar und nachbearbeitungspflichtig. Ich habs aber nicht selbst ausprobiert. Es sind ja auch längst nicht alle betroffen.

Oder eben doch bei Canon, wenn es dort KB-Format gibt. Das setzt aber voraus, daß der "typische" Contax-Nutzer eine Vorliebe für Festbrennweiten und das größere Sensorformat hat. Keine Ahnung ob das wirklich so ist. Ehrlich gesagt kenne ich nicht einen einzigen Contax-Nutzer persönlich, im Gegensatz zu so ziemlich jeder anderen Marke...

Ich war jetzt eher nach Markensympathie gegangen, da dürfte Nikon für einen Contax-Nutzer wohl näherliegender sein als Canon. Aber das kann man sicher auch nicht verallgemeinern.

Bei der Nutzung von Contax-Objektiven an Canon-Vollformatkameras hatte ich auch eher den Eindruck, dass das nicht alles ehemalige Contax-Nutzer sind, sondern dass die Zeisse auch extra dafür gekauft werden.
 
(...)Obwohl ich Sony auf den Tod nicht ausstehen kann, muß ich daher zugeben, daß der Markenname "Contax" in Verbindung mit einem KB-Format-Sensor und den jetzt schon gezeigten neuen "Carl Zeiss" Objektiven 85/1.4 usw. für das Minolta-System mich in der Tat wieder zum erneuten Träumen bringen könnte.... ich meine, auch Verbrecher müssen ja schließlich belohnt werden, wenn sie dann irgendwann doch mal was Gutes tun :) (...)

Was Sony betrifft, habe ich die gleiche "Zuneigung" wie Du. Obwohl die Beziehung Sony-Zeiss nahelegen würde, dass da irgendwann mal etwas passiert, wäre es für mich persönlich eine der schlimmsten Lösungen. Eine Contax im berühmt berüchtigten Sony-Service? Das wäre ein Albtraum.

Ich habe viele, viele Jahre trotz Leica im Schrank stets die Contaxen bevorzugt. Und zwar wegen der Objektive. Auch in der "M-Klasse" war mir die G2 mit den späktakulär guten Optiken (Japan!) stets die für mich bessere Kamera. Und der Service in Hamburg war immer extraklasse.
Es ist eine Schande, auf die Contax-Objektive verzichten zu müssen, wenn man mal von den paar Linsen für Nikon absieht.

Ich sehe außer Sony aber auch keine Firma, die momentan mit den Namensrechten Contax etwas anfangen könnte. Ich hoffe trotzdem, dass da noch einmal ein Wunder geschieht.
BG
Rolf
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten