Diese Gerät scheint mir der DIP Wiesel zu sein ! Es sieht genau gleich aus, hat einfach eine andere Folie an der Front.
Zur Aussage, dass beim Betrieb ab Netzgerät die Akkus als Stabilisatoren fungieren ist so zu verstehen, dass sie die wohl nicht geglättete Spannung (also pulsförmige) vom Netzteil glätten wie ein Kondensator. Dann steht sicher auch in der Anleitung, dass man das Netzgerät nicht ohne eingelegte Akkus anstecken darf ?
Was Spannungsregelung angeht, gibts natürlich nicht nur Längsregler mit besagten 2V Spannungsabfall. In solche Geräte gehören wenn schon Schaltnetzteile, welche die (Gleich-)Spannung vom Akku in Wechselspannung umwandeln und dann mittels kleinem Trafo auf genau den richtigen Wert regeln. Genau das, was all unsere PC-Netzteile tun. Aber das kostet ein paar cent und darum wirds wenn möglich gespart.
Wie ist das eigentlich: Meldet das PD7x die beendete Kopiererei mit einem Signalton, damit man nicht ständig davor sitzen muss um sicher zu sein, dass alles kopiert wurde und nicht der Akku aufgegeben hat ? Das X-Drive II gibt einen Signalton von sich und schaltet kurz darauf ab. Macht das das PD7X ?
Dieses Gerät wurde ganz sicher extrem auf kostengünstig optimiert. Muss aber nicht schlecht sein. Das X-Drive war ja auch schon so.
Sacha