tobbi KLEIN
Themenersteller
Auf der Photokina hatte ich Gelegenheit, mir bei den Color Checker Passport (X-Rite) und den SypderCheckr (Datacolor) genauer anzuschauen.
Was ist generell von solchen RAW-Profilierungen zu halten, und welches ist zu bevorzugen?
In der Arbeitsweise mit Lightroom konnte ich folgende Unterschiede ausmachen:
Datacolor SpyderCheckr:
- arbeitet halbautomatisch; Foto mit Farbkarte muss man selbst mit den Referenzwerten übereinander legen
- estelltes Profil ist eine Entwicklungseinstellung und wird über "Vorgaben" auf ein Bild angewendet
X-Rite Color Checker Passport:
- arbeitet vollautomatisch; Profil wird direkt aus LR heraus erstellt
- erstelltes Profil ist ein RAW-Profil, und wird über den Punkt "Kamerakalibrierung" auf ein Bild angewendet
Wie verläßlich sind solche selbst erstellten Profile? Wer hat Erfahrungen mit einer dieser Karten? Welches System ist zu bevorzugen?
Was ist generell von solchen RAW-Profilierungen zu halten, und welches ist zu bevorzugen?
In der Arbeitsweise mit Lightroom konnte ich folgende Unterschiede ausmachen:
Datacolor SpyderCheckr:
- arbeitet halbautomatisch; Foto mit Farbkarte muss man selbst mit den Referenzwerten übereinander legen
- estelltes Profil ist eine Entwicklungseinstellung und wird über "Vorgaben" auf ein Bild angewendet
X-Rite Color Checker Passport:
- arbeitet vollautomatisch; Profil wird direkt aus LR heraus erstellt
- erstelltes Profil ist ein RAW-Profil, und wird über den Punkt "Kamerakalibrierung" auf ein Bild angewendet
Wie verläßlich sind solche selbst erstellten Profile? Wer hat Erfahrungen mit einer dieser Karten? Welches System ist zu bevorzugen?