Warum haben dann DSLR mit CCD überhaupt einen mechanischen Verschluss?
Weil die kürzeren Verschlusszeiten nur nach dem üblichen Prinzip eines wandernden offenen Streifens zu realisieren sind.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Warum haben dann DSLR mit CCD überhaupt einen mechanischen Verschluss?
Ist, zumindest für die D70, nicht richtig. Deswegen ist fast beliebig schnelles X-Sync möglich.Weil die kürzeren Verschlusszeiten nur nach dem üblichen Prinzip eines wandernden offenen Streifens zu realisieren sind.
cmos rauschen weniger wenn man canon betrachtet, ...
Rauschen gehört IMO als Thema gar nicht in eine CMOS vs. CCD Diskussion, da es ein unveränderlicher Fakt bleibt, dass CMOS eine geringere Füllrate besitzen als CCDs und daher bei gleichem "Rauschverminderungsaufwand" mehr rauschen - was aber durch die getroffenen Maßnahmen bei APS-Sensoren in der Praxis völlig irrelevant wird.
Die D70 hat einen gemischt elektronischen und mechanischen Verschluss. Der mechanische Verschluss verhindert normalerweise Smear bei Lichtquellen im Bild. Der elektronische bringt bessere X-Synchronzeiten.
Wenn das so wäre, dann gäbe es keine Live-View-Kameras mit CMOS-Sensor. Bei Live-View wird nämlich ein elektronischer Verschluss genutzt. (Würde man dazu den mechanischen Verschluss bemühen, gäbe das ziemlichen Verschleiss)
CMOS sind darüberhinaus in der Produktion wesentlich günstiger als CCDs,
Die Nachteile in der Bildqualität sind offensichtlich. Dem Kodak FFT-CCD aus den Olympus E-1, E-300/500 Modellen trauer ich noch immer hinterher. Wer heute noch so hochwertige Sensoren möchte, muss zu Mittelformat greifen. Schade...
Klar, ist überholt, sitzt aber irgendwie doch noch in der hintersten Ecke vieler Köpfe (u.a. in meinem)
Dem Kodak FFT-CCD aus den Olympus E-1, E-300/500 Modellen trauer ich noch immer hinterher. Wer heute noch so hochwertige Sensoren möchte, muss zu Mittelformat greifen.
Heutzutage nehmen sich CCD und CMOS nichts mehr. Ich sehe sogar einen leichten Vorteil für CMOS, weil eben nur damit LiveView möglich ist.
videokameras koennen auch liveview ^^ und haben oft sogar 3CCDs ^^
Mh, komisch, bei den DSLRs redet man uns ein, daß das nur mit CMOS-Sensoren geht......