lox
Themenersteller
Hallo,
Mit der D300 kommt bald die zweite Nikon-Kamera mit CMOS-Sensor [EDIT: Die dritte, da die D70 auch einen CMOS-Sensor hatte], während die erste VF-DSLR D3 einen CCD-Chip trägt. Canon dagegen setzt ausschließlich auf CMOS-Sensoren. Mich interessiert mal der technische Hintergrund, was man sich von CMOS- bzw. CCD-Sensoren für Vorteile verspricht. Ist das Rauschverhalten unterschiedlich? Werden CMOS-Chips in der Praxis auch anders ausgelesen? Ist bezüglich des Dynamik-Umfangs ein Unterschied zu erwarten? Wird ein Teil der Kamera-Logik in CMOS-Chips implementiert, der bei CCD-Sensoren von Software erledigt werden muss?
Würde mich freuen, wenn einer dazu was erhellendes auf Lager hat.
--lox
Mit der D300 kommt bald die zweite Nikon-Kamera mit CMOS-Sensor [EDIT: Die dritte, da die D70 auch einen CMOS-Sensor hatte], während die erste VF-DSLR D3 einen CCD-Chip trägt. Canon dagegen setzt ausschließlich auf CMOS-Sensoren. Mich interessiert mal der technische Hintergrund, was man sich von CMOS- bzw. CCD-Sensoren für Vorteile verspricht. Ist das Rauschverhalten unterschiedlich? Werden CMOS-Chips in der Praxis auch anders ausgelesen? Ist bezüglich des Dynamik-Umfangs ein Unterschied zu erwarten? Wird ein Teil der Kamera-Logik in CMOS-Chips implementiert, der bei CCD-Sensoren von Software erledigt werden muss?
Würde mich freuen, wenn einer dazu was erhellendes auf Lager hat.
--lox
Zuletzt bearbeitet: