• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

cmos oder ccd - das ist die frage...

Ich habe viel verglichen. Weiss zwar nicht ob es 100% stimmt aber mir kommt es so vor als ob CMOS Sensoren mehr Farbrauschen Produzieren und CCD Sensoren eher ein grobes rauschen. Kann mich aber auch irren.
 
Hallo,

Ich hab ja schonmal vor einigen Wochen mein Anliegen hier gepostet, dass ich auch gern in die SLR-Technik einsteigen will. Inzwischen hat sich so einiges getan und ich denke ich hab auch einiges hilfreiches zur Technik gelernt. Nach der Messe in Köln letztes Wochenende, hab ich nun endgültig 2 Modelle zur Auswahl getroffen. Ich habe mein Preislimit nun doch etwas nach oben versetzt ;) zur auswahl stehen einmal die neue 400d von canon oder andernfalls die d80 von nikon (ich weiß ich weiß, ich will jetzt hier keine nikon vs. canon kämpfe beginnen lassen ;-) ....)
nur laut datenblatt nehmen sich die beiden kameras ja wirklich nich viel, ich denke mal das entscheidenste wird wohl der ccd bzw. cmos sensor sein...

Also für mich wären die wesentlichen Unterschiede der Sucher und die zwei Bedienräder, evtl. noch die Sensorreinigung der Canon (falls die was taugt), ob der verbaute Sensor nun ein CMOS oder ein CCD ist, halte ich für absolut unwichtig, was die Fotografie betrifft.

Wenn schon, dann würd ich eben die Bildqualität vergleichen und die hängt meiner Ansicht nach in dieser Klasse eh wetaus mehr vom Objektiv ab als vom Sensor.
 
Zumindest, wenn man Olympus, Panasonic, Fujifilm, Leica und Nikon (wenn man nur die aktuell am Markt erhältlichen DSLR mit Nicht-Sony-oder-Canon-Sensor berücksichtigt) als niemand betrachtet.

und Sigma (auch der Fovoen ist übrigens ein CMOS) und Mamyia und Pentax 645 und Hasselblad und diverse andere Mittelformatrückteile...
 
Ja falsch ausgedrückt. Nur Canon verwendet CMOS Sensoren bis auf die D2Xs von Nikon verwenden alle anderen CCD Sensoren

- der Foveon ist ein CMOS
- der live Sensor in Oly E-330, Panasonic L1 und Leica Digilux II ist ein CMOS (NMOS)
- der Sensor in der Sony R1 ist ein CMOS (ok, keine DSLR)
 
- der Foveon ist ein CMOS
- der live Sensor in Oly E-330, Panasonic L1 und Leica Digilux II ist ein CMOS (NMOS)
- der Sensor in der Sony R1 ist ein CMOS (ok, keine DSLR)

Da sollte ich mich schleunigst auf den neusten Stand bringen ! Danke für die Aufklärung.

Ändert aber nix am Ergebnis das die Sensorart unwichtig ist
 
also erstmal vielen dank für die vielen schnellen antworten :)

Ihr habt es geschafft - ich bin mir wieder unschlüssiger geworden ;-)

nungut, wie ich lese sagen die einen cmos ist rauschärmer und stromverbrauchender..... die anderen sagen ccd ist rauschärmer und stromverbrauchender..... lassen wir das nunmal dahin gestellt wies ist.

Du solltes das mit dem Rauschen vergessen, denn das hilft dir bei der Wahl nicht weiter. Die Unterschiede auf Grund des Sensors zwischen den beiden Modellen sind sehr gering und kaum relevant.
Wenns dir ums Rauschen geht, musst du schon zur Canon 5D greifen. Da diese aber nicht in deinem Preisrahmen liegt, erspare ich mir die Nachteile, die du mit dieser Kamera bekommst.

Schau dir lieber die anderen Kriterien an und grübel nicht über irgendwelche technisch, wissenschaftlichen Ausführungen. Beiti hat ja schon einige Kriterien aufgezählt.
 
oT. Welche Nachteile hat die 5D für Dich?

Ich wollte hier nicht die 5D schlecht machen. Im Gegenteil ich finde das eine klasse Kamera. Besonders nützlich wenn man unter schlechten Lichtbedingungen fotografiert (Konzerte, Sporthallen...)
Ich selber mache das kaum und von daher hätte ich nicht soviel von dem Vorteil. Ich kann mich auch gar nicht mehr erinnern, wann ich zuletzt mehr als ISO800 gebraucht habe und ISO 800 ist auch schon selten.

Als Nachteile sehe ich für mich:

- Hoher Preis
- FullFrame da ich viele Teleaufnahmen mache, gefällt mir der Crop besser
- kein interner Blitz
- Probleme im Randbereich bei Weitwinkel
 
Als Nachteile sehe ich für mich:

- Hoher Preis
- FullFrame da ich viele Teleaufnahmen mache, gefällt mir der Crop besser
- kein interner Blitz
- Probleme im Randbereich bei Weitwinkel


- Preis ist relativ - verglichen mit der 1er ist sie günstig.
- Ich wollte unbedingt eine Vollformat . . .
- Du wirst keine Proficam mit Blitz finden.
- Stimme Dir bedingt zu. Die 5D ist stark von guten Objektiven abhängig. Aber selbst wenn ich mal was vom Rand wegschneide, ist der Rest einfach umwerfend und es ist immer noch mehr drauf, als bei ner 1.6er Cropcam. :top:

Grüße in den Abend, Sascha
 
PS. So unterschiedlich können Anforderungen und die damit verbundene Traumcam sein . . . :D

Grüße, Sascha
 
CMOS werden gerade aktuell in HD - Camcorder verbaut, gerade weil sie weniger rauschen.

Und ich dachte immer, CMOS würden wegen der höheren Auslesefrequenz in Video-Kameras verbaut. Das sie weniger rauschen ist mir unbekannt und auch nicht nachvollziehbar.

CMOS haben bei gleicher Sensorfläche nunmal eine kleinere maximale Pixelgröße als CCD und rauschen (wenn gleiche Maßnahmen angewendet werden) immer stärker. In einen 8 Liter Eimer bekommt man nunmal weniger Wasser als in einen 10 Liter Eimer, daran ändern auch die Wunschvorstellungen der CMOS-Fanatiker nichts.

IMO ist die ganze Grundsatzdiskussion CMOS vs CCD recht schwachsinnig, da selbst wenn eine der beiden Technoligien wirklich einen Vorteil haben sollte dies völlig uninteressant ist solange er nicht zum tragen kommt.

Wenn Kamera A den deutlich besseren Sensor als Kamera B hat, dann wäre es mir zumindest völlig Egal, ob die Sensortechnologie in Kamera B theoretisch besser wäre.
 
Ob CMOS oder CCD ist in der Praxis völlig irrelevant. Niemand außer einem Pixelzähler wird dir beim Betrachten der Bilder sagen können, mit welcher Kamera welches Bild gemacht wurde.
Viel wichtiger ist doch, ob Du mit der Kamerabedienung klar kommst, wie gut das Teil in der Hand liegt, und welche Objektive zu welchem Preis dranpassen.
;)
 
Sorry, wenn ich mich ungenau ausgedrückt habe. Ich bezog mich nicht auf den Sensor, sondern auf das gesamte interne System. Und da sind die CMOS Systeme den CCDs im Rauschverhalten etwas überlegen.

Tatsächlich waren CMOS Bildsensoren lange Zeit der letzte Dreck und in Billigstkameras oder Spezialkameras (mit anderen Vorgaben) eingesetzt.

Erst Canon hat die Rauscherei und andere Probleme des CMOS mit ihrer Eigententwicklung in den Griff bekommen. Bei der ersten digitalen EOS, der Canon EOS D30, wurde das von der Fachwelt zu Beginn ja auch bezweifelt.
 
Und ich dachte immer, CMOS würden wegen der höheren Auslesefrequenz in Video-Kameras verbaut. Das sie weniger rauschen ist mir unbekannt und auch nicht nachvollziehbar.

CMOS haben bei gleicher Sensorfläche nunmal eine kleinere maximale Pixelgröße als CCD und rauschen (wenn gleiche Maßnahmen angewendet werden) immer stärker. In einen 8 Liter Eimer bekommt man nunmal weniger Wasser als in einen 10 Liter Eimer, daran ändern auch die Wunschvorstellungen der CMOS-Fanatiker nichts.

also sehr merkwürdig...

CCD war immer schneller ! ein Grund warum in Video Cams oder Consumer mit Vorschau und liveBild CCD eingesetzt wurden, das Tempo der 1D Mk2 gelang ja auch nur mit vielen parallelen Auslesekanälen, aber ab da ist Tempo keine Sache der CCD mehr, und das CMOS weniger rauscht ist auch klar, der Stromverbrauch ist deutlich weniger und damit das Stromrauschen.

Wieso kennst du das genau andersrum ?

Natürlich muss man auch festhalten das Canon auf Grund der eigenen Sensorentwicklung und Produktion eine Menge KnowHow entwickelt hat und deswegen bei schnellen CMOS und rauscharm führt ?
 
also sehr merkwürdig...

CCD war immer schneller !
Deutlich zu pauschal. Die Geschwindigkeit bei CCDs ist stark von ihrer Größe/Auflösung abhängig. Da ein CCD Pixel für Pixel seriell ausgelesen werden muss, werden sie natürlich immer langsamer, je mehr Auflösung. Einen CMOS chip kann man stark parallelisiert auslesen, da die meisten Umwandlungen schon direkt an jedem Pixel durchgeführt werden und die Pixel direkt angesprochen werden können ohne Verschiebung.

Zu deinen Kameras. Consumer und Video Kameras haben winzige Sensoren mit recht wenig Auflösung (CCDs die man "live" auslesen kann funktionieren auch etwas anders als das was man aus Geräten mit Verschluss kennt). HD Kameras setzen auch alle auf CMOS, da man CCDs dieser Auflösungen eben nicht mehr schnell genug auslesen kann.

CMOS haben früher deutlich stärker gerauscht, da die Integrationsdichte im Vergleich sehr gering war. Dies hat sich heute fast relativiert, da durch Miniaturisierung weniger Fläche verschwendet wird und die Bündelung durch Mikrolinsen auch verbessert wurde. Das Farbrauschen (entsteht durch die unterschiedlich empfindlichen Pixel in einer Bayer-Matrix) wird Canon vermutlich gut entfernen.
 
Zuletzt bearbeitet:
CCD war immer schneller ! ein Grund warum in Video Cams oder Consumer mit Vorschau und liveBild CCD eingesetzt wurden, das Tempo der 1D Mk2 gelang ja auch nur mit vielen parallelen Auslesekanälen, aber ab da ist Tempo keine Sache der CCD mehr, und das CMOS weniger rauscht ist auch klar, der Stromverbrauch ist deutlich weniger und damit das Stromrauschen.

naja, bei CCDs wird das ausgelesene Signal erst nach Auslesung weiterverarbeitet, bei CMOS beginnt die Weiterverarbeitung (Entrauschung, Digitalisierung) bereits am Sensor selbst - liegt schlicht daran, dass das Signal an jedem Pixel ausgelesen und gleich auch dort bearbeitet wird, während bei CCDs (egal jetzt mit welcher Auslesetechnik) linear ausgelesen wird

daher gibt's bei CCDs Blooming (Überstrahlung benachbarter Pixel, wenn ein Bildteil überbelichtet ist) & Smear-Effekte (vor allem bei Full Frame Sensoren, weniger bei Interline) - bei CMOS dagegen mehr Rauschen (das aber effektiv gleich beim Auslesen "herausgerechnet" werden kann - und lediglich das ist der Grund, dass CMOS heute in der Regel rauschärmer sind, egal jetzt von welchem Fabrikat), weil schlicht weniger Licht an der Fotodiode ankommt (ein sehr grosser Teil des Sensors ist "blind" da für Ausleseelektronik reserviert, beim Fovoen X3 sind's glaub ich 2/3 oder gar 3/4 der Gesamtfläche, der ist allerdings wegen der 3 Schichten sowieso ein Sonderfall): allerdings sind auch die Mikrolinsen besser geworden
---> sowohl CCD- als auch CMOS-Bildfehler sind bekannt & die Hersteller wissen schon, wie diese auszumerzen sind; der Unterschied zwischen beiden Sensoren ist daher heute sicher sehr gering

CCDs haben dennoch bestimmte Vorzüge, etwa höheren Dynamikumfang als CMOS (das kommt von der grösseren Lichtmenge, die sie auffangen - besonders Full Frame CCDs sind da im Vorteil, CMOS hat auch mit besseren Mikrolinsen wohl noch nicht aufgeschlossen)

im fertigen Bild wird man in den meisten Fällen allerdings nicht erkennen, ob's jetzt ein CMOS oder CCD war, das fällt eigentlich nur bei Bildfehlern auf - etwa Smear-Effekte oder Blooming, die auf CCD hinweisen; den geringeren Dynamikumfang eines CMOS mit freien Auge sicher zu erkennen erscheint mir aber kaum möglich (denn das kann zB ja auch schlicht an schlechten Optiken oder falscher Belichtung liegen, oder auch nur einer fehlenden GeLi)

aber summa summarum gilt sicher das eh schon mehrfach erwähnte: eine Kamera kauf ich mir üblicherweise nicht nach dem Sensor, sondern nach dem Gesamteindruck
 
Nachdem nun völlig klar ist, dass CCD Sensoren mehr rauschen als CMOS Sensoren, und diese wiederum mehr als CCD Sensoren, weiss Du ja sicher genau, was Du kaufen solltest ... :cool:

Also: mir is es eigentlich ziemlich wurscht, aus welcher Legierung die Kurbelwelle meines Autos ist. Genauso sehe ich das bei Kameras: einzig die Ergebnisse zählen.

Ich selber habe mich für Canon entschieden.

1. Mein Eindruck ist, dass Canon einfach das Mass aller Dinge im Bereich Digitaler Bildverarbeitung ist.
2. Wenn Du Dich entscheidest, dann immer für ein System, und vor allem für eine lange Zeit. Wenn Du dann irgendwann mal eine Vollformat Kamera anschaffen willst dann kannst Du das absehbar nur mit einem Canon System tun. Ob Du das irgendwann möchtest, ist schlecht vorherzusagen. Aber wenn Du ein anderes System wählst, ist dieser Weg verbaut. Es ist nicht absehbar, dass Nikon et.al. diesen Technologievorsprung gegenüber Canon aufholen.
3. Der gesamt-Stromverbrauch ist bei den Canon-Kameras gering: die Akkus halten ewig. Zu Nikons kann ich nicht viel sagen, ausser dass ich von deutlich höhrem Energiebedarf gehört habe.

Mach Dir keinen Kopf wg. der CCD/CMOS-Frage, die ist m.E. echt nachrangig. Das System und die Zukunft haben mehr Gewicht!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten