Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Derselbe wie bei jeder anderen Canon-EOS-Kamera mit APS-C-Sensor auch. Die Sensordiagonale ist 26,82 mm lang, 1/1500 davon ist also ca. 0,018 mm oder 1/55 mm (gerundet).Und welcher Wert wäre dann anzunehmen bei einer Canon EOS 100D?
Derselbe wie bei jeder anderen Canon-EOS-Kamera mit APS-C-Sensor auch. Die Sensordiagonale ist 26,82 mm lang, 1/1500 davon ist also ca. 0,018 mm oder 1/55 mm (gerundet).
Manchmal wird empfohlen, im Digitalbereich wegen der im Vergleich zu Film generell höheren Auflösung und Vergrößerbarkeit statt des althergebrachten Wertes von 1/1500 der Diagonale lieber mit 1/2500 zu rechnen. Dann kämen wir hier auf ca. 0,01 mm oder 1/100 mm.
Und woraus schließt Du das? - Eigentlich gehört der Zerstreuungskreis zu den technischen Grundlagen der Photographie.die anscheinend gar nicht so sehr bekannt ist.
Vielen Dank. Ich werde es bei Gelegenheit mal testen. Insgesamt eine praktische Sache... die anscheinend gar nicht so sehr bekannt ist.
... dann doch...Der maximale Zerstreuungskreis ist erst einmal nicht abhängig von der Sensonsorgröße oder Sensorauflösung (und schon gar nicht vom Objektiv).
... von der Sensorgröße abhängig. Confusion eben!Es gibt nun mehrere sinnvolle Definitionen von maximalen Zerstreuungskreisen. Die 1/1500 Sensordiagonale ist die verbreitetste und für viele Anwendungen eine gute Ausgangsbasis.
Mal nicht... ... dann doch... ... von der Sensorgröße abhängig. Confusion eben!
Die Größe des maximalen Zerstreuungskreises orientiert sich am endlichen Auflösungsvermögen des Auges....
Wirklich sinnvoll ist der coc eigentlich nur, wenn man bereits vor der Aufnahme weiß welche Größe das finale Foto haben soll und wie groß der Betrachtungsabstand ist. Besonders wenn man dann noch dof oder die Hyperfokal-Distanz ins Spiel bringen möchte.
Wo schreibte ich etwas von Bilddiagonale. Bevor Du daher besser über meinen Kenntnisstand Bescheid zu wissen meinst, lies doch einfach mal:Deine Konfusion entsteht, weil Du wohl nur die 1/1500 Bilddiagonale als maximalen Zerstreuungskreis kennst (und damit der Zerstreuuungskreis dann natürlich von der Bilddiagonale abhängt). Dies ist auch die meist verwendete Größe des maximalen Zerstreuungskreises, aber nicht die einzige sinnvolle.
Kurzes Nachdenken bringt vielleicht Übereinstimmung, dass dies alle Deine Fotokünste mit 14mm Optik an Canon abdeckt.Die Größe des maximalen Zerstreuungskreises orientiert sich am endlichen Auflösungsvermögen des Auges. Daher ist die Größe zunächst mal vom Betrachtungsabstand abhängig. Davon 1/1500 entspricht etwa dem, was übliche menschliche Augen so auseinander halten können.
4. Hyperfokaldistanz auf Sensorauflösung gerechnent => ab 1.5m alles so scharf wie es die [...] eben kann
Ermittle die Größe eines Pixels auf dem Sensor und rechne mit diesem Wert weiter.
Haben wir hier einen Spezialisten, der das anhand der 100D schlüssig darstellen kann?