• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Cinematography

nur nen korrigierter Weißabgleich und finstere Abendstimmung ;)
 
Ich denke, für den "Film-Look" spielen sowohl die Farbgebung (das Color Grading) als auch Helligkeit/Kontrast bzw. entsprechend angepasste Tonwertkurven eine Rolle. Einige der Beispiele sind da weniger nach meinem Geschmack, ich finde sie geraten teilweise zu dunkel und auch kontrastarm (dadurch dass einfach die Glanzlichter fehlen?).

Ich habe mich zunächst einmal auf die Farbgebung konzentriert und mich etwas damit beschäftigt, wie man evtl. mit Hilfe von ImageMagick 'automatisiert' Masken erzeugen kann, die beim Color Grading helfen können.

Mein Ansatz dabei war, 'Rezepte' zu finden mit denen sich Masken so erzeugen lassen, dass Hauttöne nach Möglichkeit unangetastet bleiben bzw. nicht zu sehr verfremdet werden, während das übrige Bild mehr oder weniger stark verfärbt wird.

Ein möglicher Weg führt über die Luminanzwerte. Hautfarben werden normalerweise im Bereich mittlerer Helligkeitswerte ("Midtones") zu finden sein, eher selten unter den ganz hellen ("Highlights") oder dunklen Partien ("Shadows"). Dieser Ansatz ist letztlich auch der, den Stu Maschwitz in seiner Demonstration von Magic Bullets verfolgt. Mein Gedanke dazu war, eine Maske etwa in Form einer 'umgedrehten' Normalverteilungskurve zu erzeugen, d.h. die Bereiche mittlerer Helligkeit bleiben weitgehend unangetastet (werden durch die Maske geschützt), während sehr helle/dunkle Partien stark beeinflusst werden.

Man kann damit m.E. schnell recht brauchbare Ergebnisse erzielen. Hier ein Beispiel mit einer "Teal"-Tönung im Ebenen-Modus "Weiches Licht" und 60% Deckkraft:

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1969822[/ATTACH_ERROR]

Dieselbe Maske, allerdings im Modus "Farbe" und 40% Deckkraft:

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1969823[/ATTACH_ERROR]

Und etwas subtiler nochmal im Modus "Farbton", wieder 60% Deckkraft:

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1969824[/ATTACH_ERROR]

Die Links sind wirklich interessant, vor allem die Debatte über die perfekte Hautfarbe bzw. den perfekten Hautton! Jetzt muss das nur noch in der Praxis angewendet werden, gibt es einen Farbcode oder irgendwas?
Das funktioniert tatsächlich, und zwar im HSL-Modell. Untersucht man den "Hue"-Wert (Farbton) unterschiedlichster Hauttöne, so wird man sehr oft finden, dass dieser in der Nähe von 20° auf dem Farbkreis liegt - das ist das "Orange", und 'gegenüber' (180° weiter) findet sich die entsprechende Komplementärfarbe "Teal" (Hue 200).

Warum also nicht einen weiteren Ansatz wählen und die Maske einfach aus den Hue-Werten des Bildes erzeugen? Je dichter ein Farbton am 'Hautwert' liegt, desto weniger wird er von der Maske beeinfllusst; Farben am 'anderen Ende' der Skala (Blaugrün-Töne) beeinflusst die Maske dagegen am stärksten. Das setzt allerdings ggf. voraus, das im Bild tendenziell schon eine entsprechende Farbgebung vorhanden ist (z.B. Himmel im Hintergrund).

Mit einer so anhand des Farbtons erzeugten Maske ist dieses Bild entstanden, allerdings wurde die Grundstimmung noch mit einer zweiten, schwachen Volltonebene einen Tick weiter in Richtung "Teal" gepusht und die Sättigung etwas erhöht.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1969825[/ATTACH_ERROR]

Gruß, Graukater
 
Faszinierender Beitrag, damit ich ihn verstehe, werde ich ihn morgen nochmal lesen. Ich kann aber jetzt schon sagen das er mir hilft, sehr sogar!

Vielen Dank für die Mühe, sowas gehört gewürdigt!
 
Falls Interesse besteht und es beim Verständnis / Nachvollziehen meiner Schritte hilft, stelle ich gern die entsprechenden ImageMagick-Skripte (Batchdateien) zur Verfügung. Alternativ könnte ich auch die 'fertigen' Masken als .PNG-Dateien liefern / zeigen.

Gruß, Graukater
 
In Photoshop gibt es diese Technik so nicht. Das einzige was Photoshop (meiner Meinung nach) hat, ist Split-Toning bei dem man die Lichter und Schatten aber nicht die Mitteltöne einfärben kann.

Und warum nimmst du nicht eine Farbbalance Ebene ? : Tiefen / Mitteltöne / Lichter ? geht das nicht ?

Graukater - Respekt - das klingt alle seeehr kompliziert, aber warum nicht einfach schnell ne Maske pinseln über die Haut und umkehren ? geht es um Automatisierung ?
 
Graukater - Respekt - das klingt alle seeehr kompliziert, aber warum nicht einfach schnell ne Maske pinseln über die Haut und umkehren ? geht es um Automatisierung ?
Hehe, ja - ein Punkt für Dich, wenn Du so willst. Mir ging es tatsächlich um Automatisierung, bzw. zunächst überhaupt einmal herauszufinden, ob eine solche "one size fits all"-Lösung zufriedenstellend funktioniert. Klappt natürlich auch je nach Methode und vor allem Motiv mal gut und mal weniger gut. Aber wenn einmal entsprechend Hirnschmalz in das Skript gesteckt ist, braucht man ihm anschließend nur noch das Ausgangsbild zu 'verfüttern' und es spuckt die Maske aus (die man bei Bedarf immer noch von Hand verfeinern/retuschieren könnte). Hat zudem den Vorteil, dass dieser Ansatz mit allen Bildbearbeitungsprogrammen funktioniert, die auf irgend eine Weise den 'Import' der so erzeugten Maske zulassen, zur Not z.B. aus einem entsprechenden Graustufenbild.

(Mir hilft es außerdem zu verstehen, wie diese Bearbeitung 'funktioniert' - und ggf. eigene Ansätze/Weiterentwicklungen des Workflows zu finden. Das bleibt mir verwehrt, wenn ich einfach nur ein Plugin laden, Knöpfchen drücken und Regler ziehen muss.)

Bei dem Bild im Anhang: Viel Spaß beim Pinseln... ;)

Gruß, Graukater
 
Das 4. ist unbearbeitet (bis auf die Filmstreifen), die anderen Presets sehen furchtbar aus, dafür würde ich nicht einen Euro ausgeben ^^

Magic Bullets-Look ist extrem effizient in der Videoanwendung aber auf Fotos... ich hab mir mal die Features angesehen, das ist ne komplett andere Welt als Videos bearbeiten und dementsprechend auch nicht wirklich toll :D

Ich vermute mal, das unbefriedigende Ergebnis liegt einfach daran, dass das Ausgangsbild schon nicht mehr "neutral" war. Kann das sein?
 
hab gestern auf vimeo ein nettes video gesehen, dort war der effekt auch gut zu sehen..

zur umsetzung wurde folgendes geschrieben: "Grading was done with Final Cut 3 way color corrector....blacks were crushed somewhat...midtones were pulled down...highlights boosted. Shadows were pushed green/cyan...saturation was pulled back. Each clip was done separately as needed...."

http://www.vimeo.com/22221292
 
Hallo zusammen,
ich habe dieses Thema mit großem Interesse verfolgt und habe natürlich auch selbst ein bisschen rumgespielt... :D

EDIT: Jetzt erst bemerke ich, dass ich da einen reativ alten Thread hervorgekramt habe... naja, was soll's?! :o

Dabei herausgekommen ist eine Aktion für PS-CS4, die in etwa den gewünschten Effekt erzielt. Dass ich damit nun den Volltreffer bei dieser Thematik gelandet habe, glaube ich selbst nicht, aber insgesamt lässt sich die Aktion schon relativ gut einsetzen.
Meine Grundidee dabei war, das Bild über die Farbauswahlfunktion in die drei Teilbereiche "Tiefen", "Mitten" und "Lichter" zu zerlegen und denen jeweils eine eigene Tönung zu verpassen. Darüber dann eine "Ausschlussebene", um den verwaschenen Look zu erreichen und wieder eine Kontrastrettung und Feinjustierung danach. Darüber dann nochmal Körnung und Vignette.
Insgesamt stehen einem dann etliche Regler zur Verfügung, an denen man drehen kann. Ob man dann noch zusätzliche Ebenenmasken benutzen, oder die Füllmethoden ändern will... alles möglich.

http://www.eye-dex.com/download/Cinema_CS4.zip

Viel Spaß damit! Und ein bisschen Feedback würde mich freuen. ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten