• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Chromatische Aberration

Beadritsche

Themenersteller
Liebe Forumsgemeinde,

kann mir jemand einen Tipp geben, wie ich die CAs in zum Beispiel diesem Bild reduzieren kann? Ich bearbeite mit LR, Reduzierung CAs ist aktiviert und das richtige Objektiv auch erkannt... ändert sich nur nix,ob Häkchen gesetzt oder nicht. Was mache ich falsch?

comp_2017_03_25_0007-2.jpg


Grüßle
 
Hast du es mit der Pipette bei den Objektivkorrekturen versucht?

Die kannst du durch anklicken aufnehmen, an die grünen Ränder halten und wenn es erkannt wird, dann wird es korrigiert.
 
Canon 70D, und ja RAW. Die Linse in diesem Fall ist das 70-200mm, 2.8 USM.
 
Mit Canon hat LR teilweise Probleme. Versuch es mal mit DPP von Canon.
 
Kann mir jemand einen Tipp geben, wie ich die chromatischen Aberrationen in zum Beispiel diesem Bild reduzieren kann? [...] Was mache ich falsch?
Ganz einfach: Du versuchst zu reduzieren, was gar nicht da ist. Wo keine chromatischen Aberrationen sind, kann man auch keine reduzieren. Irgendwie logisch, oder?

Die grünen Farbsäume sind keine chromatische Aberration, sondern Sphärochromatismus. Sie lassen sich in Camera Raw bzw. Lightroom mit Hilfe der Schieber für purpurne und grüne Farbsäume korrigieren (wer hätte das gedacht!?) – bei Bedarf übrigens auch lokal.
 
Den Korrekturpinsel verwenden. Bei dem lassen sich auch Säume raus regeln und er wirkt nur da wo man will.
So werden ähnliche Farben nicht angegriffen.
 
Sphärochromatismus
Mmh. Da hast du ja einen schönen Begriff ausgebuddelt, der ja so gar nichts mit Farbe und Fehler (im übertragenen Sinne) zu tun hat. — Wenn jetzt bloß jemand wüßte, in welchen halbwegs gebräuchlichen griechisch-lateinischen Terminus man das packen könnte. Wir werden’s wohl nie erfahren und dumm sterben.

Gleichwohl wurden Lösungen genannt und über etwas so banales wie Begrifflichkeiten verlieren wir hier kein Wort. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Mmh. Da hast du ja einen schönen Begriff ausgebuddelt ...
Nur weil du ihn nicht kennst, habe ich ihn noch lange nicht "ausgebuddelt" :rolleyes:


Unterscheiden wir doch einfach in Deutsch zwischen zwischen Farblängsfehlern und Farbquerfehlern.
Selbstverständlich tun wir das. Und dann gibt's eben noch den oben gezeigten Sphärochromatismus – eine Art "sphärische Aberration in grün" (gibt's auch in purpur).
 
AW: Re: Chromatische Aberration

Selbstverständlich tun wir das. Und dann gibt's eben noch den oben gezeigten Sphärochromatismus – eine Art "sphärische Aberration in grün" (gibt's auch in purpur).
Hab ein schönes Beispielbild zu Sphärochromatismus (= Farblängsfehler = unterschiedlich farbiges Bokeh vor und hinter fokussierten Entfernung) entdeckt: http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=72482

Farbquerfehler entstehen hingegen durch den Prismeneffekt. Beides gehört zum Oberbegriff chromatische Aberrationen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also schön – noch einmal, für die vielen Blitzmerker unter uns:

Farblängsfehler und Sphärochromatismus sind zwei verschiedene Dinge.
 
Hallo,

ich denke in den meisten Fällen dürfte Sphärochromasie bei Fotoobjektiven keine größere Rolle spielen. Damit der Fehler sichtbar wird müsste der sphärische Fehler schon sehr groß werden. Üblicherweise dürfte der Farblängsfehler den verringerten Kontrast durch den sphärischen Fehler stark überdecken.


MfG

Rainmaker
 
In Lightroom solltest du doch auch manuell Chromatische Aberration entfernen können (bei meinem Lightroom ist es jedenfals möglich - Einfach auf Manuell klicken und da die Regler nutzen oder die Pipette):

CA.jpg

Musst aber aufpassen. Jeh nach Stärke und Feineinstellung entfern er dir auch weitere Farben im Bild (musst genau hinschauen, überall hin, beim betätigen dieser Regler).
Ansonsten musst du es leider mit Pinsel machen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten