• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Chromatische Aberration

Warum habe ich eigentlich überhaupt gefragt:confused:
Weil du Hilfe gesucht hast? Auch wenn sich das Thema nun zu einer Begriffshitparade gewandelt hat, in der ich nur einen einzigen Begriffsstutzigen sehe, hast du dennoch in mehreren Beiträgen die gesuchte Hilfe bekommen (vgl. #2, #6, #7, #9 und nachklappend #18, wenn ich das recht sehe). :)
 
AW: Re: Chromatische Aberration

Hallo,

@ 01af

Mach doch einfach deine Augen auf :rolleyes:

Das ist mal wieder die typische Antwort eines 01af. Erst verfälschend zitieren und dann auch noch Sarkasmus, ich denke sowas braucht man gar nicht mehr werten, sowas spricht für sich und gehört bei dir wohl zu deinen speziellen Programm den Umgangston in diesen Forum zu verbessern.


@ Beadritsche,

das ein Thread sich nicht nur um das eigentliche Thema dreht sondern auch um ein oder zwei andere Themen ist hier nicht so selten und muss nicht unbedingt ein Nachteil sein. Wie schon zuvor von Desas gesagt hast Du aber eigentlich die notwendigen Antworten schon erhalten um das Problem des Farblängsfehlers zu kaschieren.
Das Bild braucht hier übrigens zwei Durchgänge in ACR der Filterung, da der gelbrote und blaugrüne Fehler nicht in einem Durchgang entfernt werden können.

Bei extremer Abenteuerlust könntest Du noch versuchen die unscharfen Bereiche mittels Image Analyser zu korrigeren. Also die PSF für die Stelle und den Kanal schätzen und dann später in PS einmontieren, aber ich würde nicht darauf wetten, das es nach deutlich mehr Bearbeitungszeit besser aussieht als die schnellen Korrekturen in ACR.


MfG

Rainmaker
 
AW: Re: Chromatische Aberration

@ Beadritsche,

das ein Thread sich nicht nur um das eigentliche Thema dreht sondern auch um ein oder zwei andere Themen ist hier nicht so selten und muss nicht unbedingt ein Nachteil sein.
War hier ja noch nicht mal der Fall. Sein Problem war ja das es eben zwei Arten von Fehlern
bei der CA gibt und nur eine davon automatisch (bei aktivierter Option) reduziert wird.
Das Themen manchmal etwas verästeln finde ich auch völlig ok - das erweitert den Horizont.
 
Über die Zahl ließe sich streiten. Fragt sich jedoch, inwieweit die Nennung immer weiterer Unterscheidungen der unzulänglichen Abbildungsleistung eines Objektivs auf die Frage, wie krieg’ ich das weg, sinnvoll ist. Ich sag’ mal: Weder sinnvoll, weder hilfreich.
 
Hallo Desas,

ein klein wenig Unterscheidung ist durchaus gut, zumal einige Werkzeuge halt nur bei bestimmten Problemen die Lösung bringen. Wenn man dann aber nur um sich zu profilieren mal mit Begriffen um sich wirft und diese dann auch noch falsch verwendet werden, wie es hier der Fall war, dann ist damit in der Tat niemandem geholfen, außer der Person der sich eine Bühne für seinen Auftritt gesucht hat ...


MfG

Rainmaker
 
Über die Zahl ließe sich streiten. Fragt sich jedoch, inwieweit die Nennung immer weiterer Unterscheidungen der unzulänglichen Abbildungsleistung eines Objektivs auf die Frage, wie krieg’ ich das weg, sinnvoll ist. Ich sag’ mal: Weder sinnvoll, weder hilfreich.
Durchaus sinnvoll erkennen zu können was was ist um dann die passende Methode zu verwenden.
Der Fachbegriff war auch nicht falsch, nur gehört er halt mit zu den CAs.
 
Hallo,

so wie der Begriff hier verwendet wurde denke ich kann man ihn getrost als Falsch verwendet ansehen. Die Sphärochromasie ist halt kein "einfacher" Farbfehler, sondern eine unterschiedliche sphärische Korrektur über das Spektrum. Die Auswirkungen kannst Du dir hier ansehen:

http://interferometrie.blogspot.de/2013/09/skywatcher-esprit-80400-und-100550.html

Und hier nochmals bei einer besser korrigierten Optik:

http://interferometrie.blogspot.de/2013/11/takahashi-fsq106ed.html

Interesaant dürfte aber eher der farbige Rand der intra und extrafokalen Sternscheibchen sein...


MfG

Rainmaker
 
... nur gehört er halt mit zu den chromatischen Aberrationen.
Genau darüber kann man streiten. Denn der Begriff gehört ebenso mit zu den sphärischen Aberrationen. Es hat schon seinen Grund, warum er weder "Farbquerfehler" noch "Farblängsfehler" lautet.


Die Sphärochromasie ist halt kein "einfacher" Farbfehler ...
Was ich die ganze Zeit sage ... :rolleyes:

Und wann man weiß, daß es kein "einfacher Farbfehler" ist, so wird man sich auch nicht länger wundern, warum eine Automatik zur Korrektur chromatischer Aberrationen so etwas nicht korrigiert. Klaro?
 
Letztendlich gehts um gezeigtes Bild und dies zeigt eindeutig einen typischen
Farblängsfehler (in grün, weil dieser hinter der Schärfeebene liegt) aus.
Wäre auf die hintere Kante der Blume fokussiert worden würden wir an der
Vorderkante ein purpurnen Saum sehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Re: Chromatische Aberration

Hallo,

@ 01af,

Was ich die ganze Zeit sage ... :rolleyes:

Und wann man weiß, daß es kein "einfacher Farbfehler" ist, so wird man sich auch nicht länger wundern, warum eine Automatik zur Korrektur chromatischer Aberrationen so etwas nicht korrigiert. Klaro?

Sowas kommt wohl dabei raus wenn man glaubt alles zu wissen und nicht mehr ließt. Sphärochromasie zeigt sich nicht durch irgend einen Farbsaum (o.k., vielleicht bei lächerlich großen Werten).


@ ASretouch,

ich denke es ist nicht ausschließlich der Farblängsfehler den wir hier sehen, besonders da man ja hier schon recht weit aus dem Fokus geht. Eine weitere Rolle dürfte spielen, dass die Wellenlängen alle unterschiedlich gebrochen werden und nur im Fokus korrekt zu einem Bild vereint werden. Schneidet man davor oder danach den Strahlenverlauf, so sind mehr oder weniger große Farbfehler zu erkennen.

http://2.bp.blogspot.com/-P6Rqi63Nn.../jQLxQ5Siw4M/s1600/80-400_Esprit_startest.jpg

Lege nun mal in Gedanken einen schrägen Schnitt durch den Fokus. ;)


MfG

Rainmaker
 
AW: Re: Chromatische Aberration

ich denke es ist nicht ausschließlich der Farblängsfehler den wir hier sehen, besonders da man ja hier schon recht weit aus dem Fokus geht. Eine weitere Rolle dürfte spielen, dass die Wellenlängen alle unterschiedlich gebrochen werden und nur im Fokus korrekt zu einem Bild vereint werden. Schneidet man davor oder danach den Strahlenverlauf, so sind mehr oder weniger große Farbfehler zu erkennen.

http://2.bp.blogspot.com/-P6Rqi63Nn.../jQLxQ5Siw4M/s1600/80-400_Esprit_startest.jpg

Lege nun mal in Gedanken einen schrägen Schnitt durch den Fokus. ;)


MfG

Rainmaker

Was genau bedeutet das jetzt? Hat mein Objektiv ein mehr oder weniger großes Problem? Oder muss ich beim Fotografieren solcher Objekte auf etwas Besonderes achten?

LG
 
AW: Re: Chromatische Aberration

... da man ja hier schon recht weit aus dem Fokus geht.
Das täuscht evtl. wegen der Farbgleichheit des Hintergrunds etwas.
Der grüne Saum befindet schon noch an der Blumenkannte und ist mMn. ein typischer Farblängsfehler
Wie das Beispielbild mit Gitarre zeigt geschiet diese Umfärbung ja recht schnell.
Ich erkenne beim Blumenbild spontan noch den Farblängsfehler. Der Farbquerfehler wurde ja bereits korrigiert.
Was die Sphärochromasie betrifft - dafür hast du sicher das geschultere Auge.
 
Hallo,

@ Beadritsche,

mach dich nicht verrückt, alle Objektive haben solche Fehler mehr oder weniger stark. Wichtig ist nur, dass sie bei gleicher Entfernung zum Objekt immer schön radialsymetrisch verteilt sind. Also rechts ist es genau so gut oder schlecht wie links, oben oder unten. Dann funktioniert das Objektiv höchstwahrscheinlich im Rahmen der "Norm".

Die restlichen Fehler versucht man halt mit Werkzeugen wie ACR zu mildern. Also nicht verunsichern lassen. Ein hoher Blutdruck ist nicht gesund. ;)

@ ASretouch,

was jetzt genau warum passiert ist immer nicht ganz einfach, solange nur ein einzelnes Bild verfügbar ist. Etwas Spielerei auf der optischen Bank wäre hier sicherlich hilfreich, aber es gibt sicherlich wichtigeres.
Ob der Fehler nun durch eine Mischung aus zwei Effekten oder nur durch einen zustande kommt dürfte für den TO letztlich egal sein, solange er mit dem Fehler umgehen kann und weiß, dass der Fehler kein Indikator für eine schlechte oder beschädigte Optik ist.

Aber so ein klein wenig reizt mich die Sache doch. Mal sehen ob Wolfgang irgendwann nochmal beim Tag der offenen Tür seine Bank mitbringt, dann kann man vielleicht mit einem verkippten Okular den Fehler simulieren. Ein schneller ED mit sichtbarem Restfarbfehler sollte sich sicher finden lassen ...


MfG

Rainmaker
 
Hallo,

@ Beadritsche,

mach dich nicht verrückt, alle Objektive haben solche Fehler mehr oder weniger stark. Wichtig ist nur, dass sie bei gleicher Entfernung zum Objekt immer schön radialsymetrisch verteilt sind. Also rechts ist es genau so gut oder schlecht wie links, oben oder unten. Dann funktioniert das Objektiv höchstwahrscheinlich im Rahmen der "Norm".

Die restlichen Fehler versucht man halt mit Werkzeugen wie ACR zu mildern. Also nicht verunsichern lassen. Ein hoher Blutdruck ist nicht gesund. ;)

Rainmaker

Danke!

So, ich habe mein kleines Gänseblümchen im Hinblick auf die CAs (oder was auch immer) noch mal bearbeitet. Danke an dieser Stelle an alle, die mit ihrer Antwort nahe an meiner Ursprungsfrage lagen. Ich habe jetzt ne Menge über Farblängs- und -querfehler gelernt und Sphärochromatismus verstehe ich immer noch nicht:confused:

Mit LR habe ich jetzt die Pipettenfunktion für Farbsaumentreduzierung ausprobiert, habe verstanden, dass mein Objektiv nicht per se irgendwie "schlecht" ist und zeige euch jetzt mal ein "korrigiertes" Bild:

comp_2017_03_25_0007-4.jpg

Besser?

PS: ganz nebenbei habe ich auch noch ein bisschen was über die DB-Funktionalität von LR gelernt, also im Hinblick auf Herstellen vorangegangener Zustände:D

Grüßchen
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten