Skater
Themenersteller
Naja, ich habe mal die Info bekommen,hjAnhang anzeigen 670294
also schön finde ich,dass du den blauen pixel ins silikon integriert hast,da ist skater eine schlamperei untergekommen![]()
dass man sich bei Foveon die 0,2 Mikrometerschicht geschenkt hat.
Als der Sensor ab 1997 designed wurde,
stellte eine so dünne Siliziumschicht wohl eine zu große Hürde dar.
(Technisch und finanziell!)
Die UV-Sperrfilter vorm Sensor kamen vermutlich einfach billiger.

Hinzu kamen eventuell auch Probleme mit der Energieabschirmung zwischen den beiden oberen Sensoren.

Brownys Rechenansatz verstehe ich auch nicht.ansonsten verstehe ich deinen korrekturansatz nicht auf anhieb.
mehr als rgb wird ja nicht gebraucht!
aus rgb kannst du alles machen.die anderen spektralfarben werden nicht gemessen,von daher sind es auch keine problemfarben.
natürlich könnte der foveon auch mit anderen farbräumen arbeiten,braucht man nur die sensoren etwas hoch oder runterkurbeln.
aber prinzipiell geht es halt nur in einem farbraum.
grüße

Wegen des Farbraumes verweise ich noch einmal auf das RedFox-Bild aus einem alten Thread,
das ich damals zum einfachen Vergleichen mit Standard-RGB bearbeitet hatte.

Man kann da gut sehen, dass die in X3F gespeicherte Farbinfo nix mit Standard-RGB zu tun hat
und vom RAW-Konverter erst zu Standard-RGB umgewandelt werden muß.

Nur Rot stimmt auf den ersten Blick überein.

Die exakte Sensorlage im Silizium halte ich auch für untergeordned wichtig,
solange die Sensoren nur das ganze Spektrum einigermaße gleichmäßig erfassen.

Man muß dann halt nur hinterher klären, wo genau die Sensoren nun gelandet sind.

Dieser Vorgang heißt dann Kalibrieren und stellt so etwas wie einen einmalig durchzuführenden Weißabgleich dar.

(Als Ausgangspunkt für alle zukünftigen! )
Schönen Gruß
Pitt