Skater
Themenersteller
Der Foveon rauscht auf Grund seiner Konstruktion ja auf seine sehr eigene Art und Weise. 
Ich selber halte dabei nur den feinkörnigen, grünen oder gelben Griesel für das eigentliche Rauschen.
Die ebenfalls oft sichtbaren, flächigeren "Flecken" sind etwas anderes.
Um dem etwas auf die Spur zu kommen, habe ich mal 2 extrem unterbelichtete Bilder gemacht,
um es ordendlich rauschen zu lassen.
Dabei habe ich im "M"-Modus bei 1/400 und F 7.1 jeweils bei ISO 100 und ISO 1600 belichtet.
Anschließend habe ich, durch das Hochziehen des Fill-Light-Reglers, das Rauschen so verstärkt,
dass es unübersehbar wurde.
Das Motiv ist natürlich egal, aber ich wollte schon, dass man noch ahnen kann, was da abgebildet ist.
Zu den Bildern:
1) ISO 100: Splitt-Darstellung SPP-Automatikmodus / rauschverstärkte Darstellung
2) ISO 1600: Splitt-Darstellung SPP-Automatikmodus / rauschverstärkte Darstellung
3) Alle Varianten vereinigt in einem Bild mit Bezeichnung.
4) Crop des verrauschten ISO 100 Darstellung
5) Crop des verrauschten ISO 1600 Darstellung
Ich denke man kann recht gut erkennen, dass das ISO-1600-Bild zwar heller,
aber auch viel stärker glattgebügelt wirkt.
Man kann in der Darstellung sehen, dass es "Farbinseln" gibt.
Das ist kein originäres Rauschen mehr, sondern vermutlich weichgezeichnete Entrauschungsartefakte.
Das ISO-100-Bild ist griesiger, aber auch detailierter.
Ich mußte dieses Crop erheblich kleiner beschneiden,
damit es noch unter den 500 KB Forumsgröße bleibt.
(Trotzdem ist die JPG komprimierungstufe 3.)
Offensichtlich werden die höheren ISOs entrauscht, vermutlich schon in der Kamera.
Diese Entrauschung muß beim Foveon kanalspezifisch erfolgen,
das ist der Art der Farbtrennung des Foveon geschuldet.
Schönen Gruß
Pitt

Ich selber halte dabei nur den feinkörnigen, grünen oder gelben Griesel für das eigentliche Rauschen.
Die ebenfalls oft sichtbaren, flächigeren "Flecken" sind etwas anderes.

Um dem etwas auf die Spur zu kommen, habe ich mal 2 extrem unterbelichtete Bilder gemacht,
um es ordendlich rauschen zu lassen.

Dabei habe ich im "M"-Modus bei 1/400 und F 7.1 jeweils bei ISO 100 und ISO 1600 belichtet.
Anschließend habe ich, durch das Hochziehen des Fill-Light-Reglers, das Rauschen so verstärkt,
dass es unübersehbar wurde.
Das Motiv ist natürlich egal, aber ich wollte schon, dass man noch ahnen kann, was da abgebildet ist.
Zu den Bildern:
1) ISO 100: Splitt-Darstellung SPP-Automatikmodus / rauschverstärkte Darstellung
2) ISO 1600: Splitt-Darstellung SPP-Automatikmodus / rauschverstärkte Darstellung
3) Alle Varianten vereinigt in einem Bild mit Bezeichnung.
4) Crop des verrauschten ISO 100 Darstellung
5) Crop des verrauschten ISO 1600 Darstellung
Ich denke man kann recht gut erkennen, dass das ISO-1600-Bild zwar heller,
aber auch viel stärker glattgebügelt wirkt.
Man kann in der Darstellung sehen, dass es "Farbinseln" gibt.
Das ist kein originäres Rauschen mehr, sondern vermutlich weichgezeichnete Entrauschungsartefakte.
Das ISO-100-Bild ist griesiger, aber auch detailierter.
Ich mußte dieses Crop erheblich kleiner beschneiden,
damit es noch unter den 500 KB Forumsgröße bleibt.

(Trotzdem ist die JPG komprimierungstufe 3.)
Offensichtlich werden die höheren ISOs entrauscht, vermutlich schon in der Kamera.
Diese Entrauschung muß beim Foveon kanalspezifisch erfolgen,
das ist der Art der Farbtrennung des Foveon geschuldet.

Schönen Gruß
Pitt