• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Carl Zeiss für F Bajonett

Alternativ eventuell noch das Sigma 30/1,4

Würg :ugly:
Was hast Du denn gegen das 30/2 Nikkor? OK, bei Blende 2 ist es schlechter als das Zeiss, aber der AF überwiegt für mich als Vorteil. Um ein Zeiss zu fokussieren bräuchte ich eine andere Mattscheibe als die Standardmäßige.

Armin
 
Aber wie richtig gesagt, das Nikon AF 35/2 ist am ähnlichsten. Alternativ eventuell noch das Sigma 30/1,4 - müsste man evtl. beide mal durchtesten. So richtig glücklich macht mich von den Eckdaten her keine.

Von dem Sigma 30/1,4 habe ich schon sehr gute Fotos gesehen. Im Zentrum ist das Objektiv offenbar verhältnismäßig gut (auch bei Offenblende), am Rand hingegen eher mittelmäßig bis schlecht. Je nach Verwendungszweck ist das ein K.O.-Argument oder egal.
 
Würg :ugly:
Was hast Du denn gegen das 30/2 Nikkor? OK, bei Blende 2 ist es schlechter als das Zeiss, aber der AF überwiegt für mich als Vorteil. Um ein Zeiss zu fokussieren bräuchte ich eine andere Mattscheibe als die Standardmäßige.

Armin

Genau, es ist schlechter als das Zeiss. Da ich mit AF nicht so gut klarkomme, und lieber MF "arbeite", nehme ich lieber ein wertiges Metallobjektiv mit gutem Fokusring, als ein eher "klappriges" Plastik-Ding mit AF.

Das ist's auch schon - da hat jeder sicher seine Vorlieben. Dazu ist das Zeiss optisch einfach ne Spur besser.
 
Genau, es ist schlechter als das Zeiss. Da ich mit AF nicht so gut klarkomme, und lieber MF "arbeite", nehme ich lieber ein wertiges Metallobjektiv mit gutem Fokusring, als ein eher "klappriges" Plastik-Ding mit AF.

Das ist's auch schon - da hat jeder sicher seine Vorlieben. Dazu ist das Zeiss optisch einfach ne Spur besser.

Nikons AF-Optiken sind alle nicht so recht fürs manuelle Fokussieren gebaut. Das merkt man spätestens dann, wenn man ein echtes MF Objektiv mal verwendet hat (ältere Nikkore, Canon FD, Contax, etc.).
 
Sorry, aber ein Tamron 17-50 Zoom produziert bei Dir bessere Bilder als eine Festbrennweite von Zeiss? :ugly:

(Vergleiche mal die Tests auf photozone. Dort ist das ZF überlegen in Auflösung und hat deutlich weniger CA!)

Sorry, aber mich interessieren keine Tests bei Photozone, wenn ich ein Objektiv selber habe und ich es einfach nicht geeignet finde. Photozone mag für Amateure ein guter Anhaltspunkt sein, aber wenn ich in einer normalen Studiosituation mit dem Zeiss störende CA´s bekomme, kann ich mit der Scherbe nichts anfangen ... Ich verdiene Geld mit Produktfotografie und erziele da sogar mit dem Tamron 17-50 brauchbare Ergebnisse.

Sicher war das Zeiss das schärfste Objektiv, das ich je hatte und ich werde mir auch das 50er demnächst kaufen ... aber ein anderer Punkt ist auch die Farbwiedergabe des Zeiss, das klassischerweise kühler ist. Somit habe ich in meinem Workflow auch noch einen weiteren Aufwand für Farbanpassungen.
 
CA und Auflösung sind messbare Eigenschaften. Das hat mit "finden" nichts zu tun.

Da muss ich in dem Zusammenhang auf die leidliche Serienstreuung hinweisen. Das Objektiv hatte die schlimmste CA die ich je in einer Linse hatte, das war nicht nur meine Meinung. Wenn photozone ein besseres Exemplar hatte, schön für sie.

photozone.de hat übrigens unter Profis kein großes Gewicht, da ist der naturfotograf.com besser angesehen und der stellt sogar beim intergalaktischen 17-35 Nikkor deutliche Unterschiede innerhalb der Serie fest.
 
Schaut doch mal hier vorbei:

http://www.kenrockwell.com/nikon/50-comparison/lca.htm

Nachdem ich vom Zeiss so enttäuscht war, suchte ich nach anderen Berichten und da waren CA´s auch oft das Problem.

Das liegt evtl. nicht so sehr an der Linse, sondern mehr, was die Nikon in der Kamera noch rechnet. Wenn man Raw fotografiert und die CA-Korrektur aktiviert hat, kriegt man es recht gut weg, war mir aber im Gesamtpaket einfach keine runde Sache ...
 
Ist mir selber ein Rätsel, ich zitiere mal aus obigem Link:

The Zeiss is dead last. It's the worst and has obvious (at this magnification) first-order (red-blue) problems. Obviously Nikon knows something Zeiss doesn't about making it's digital cameras work well with it's own lenses, even crummy old ones.
 
Das ist eher ein sprachlicher Kunstgriff, der andeuten soll, das Zeiss offenbar probleme hat, die Linse passend für Nikon-DSLRs zu rechnen, bzw. das Nikon die Objektive besser rechnen kann - nicht umgekehrt, das die Nikon-DSLR etwas rechnet.

Was ich allerdings in diesem logischen Zusammenhang für fragwürdig halte, da einige der verglichenen Linsen ein wenig älter sind als die Nikon-DSLRs mit den aktuellen Sensoren (D200...) :rolleyes:

Aber ich mag Ken Rockwell auch nicht so gerne, ich bin eher Bjørn-Rørslett-Jünger. Jeder hat so seine Geschmäcker, gell :)

Aber was ich überhaupt nicht verstehe: hier reden "viele" über das Distagon 35/2, und das soll jetzt angeblich CAs bis zum umfallen haben, viel schlechter als alles andere, und belegt wird das dann mit einem Vergleich von 50mm-Objektiven? :confused:

Das 50/1,4 schneidet bei den CAs bei photozone genauso bescheiden ab, wie es das Bild bei Ken Rockwell suggeriert. Soviel zu "ich vertraue nur meinem Auge, nicht den Zahlen".

Der Haken ist nur, dass das 35/2 eben wesentlich besser abschneidet als das 50/1.4 - welches bei allen Blenden offenbar grauenhafteste CAs liefert. Für mich für einen Normal-Festbrennweite völlig unverständlich, aber egal, das 50er wollte ich ja nicht kaufen ;)

Das kann aber kein Argument gegen dass 35/2 sein - welches zwar für eine Festbrennweite immer noch erstaunlich schlecht ist, aber keineswegs schlechter als das Tamron 17-50. Dieses "verliert" bei f2 (hats nicht) und 2.8, ist aber knapp besser bei f4 und bei f5.6 deutlich. Fragt mich nicht, warum Zeiss bei geschlossener Blende solche Probleme mit CAs hat.

Noch weniger verstehe ich aber, warum die Schwäche des 50/1,4 verwandt wird, um gegen das 35/2 zu argumentieren ;)
 
Argumentieren ist vielleicht nicht das richtige Wort ...
Erfahrungsbericht stimmt hier eher, vielleicht etwas verknappt.

Ich hatte mir also das Zeiss 35 ZF gekauft, da war das noch gar nicht so lange auf dem Markt und konnte auch keine Tests dafür finden. Ich fing an, es einzusetzen, wie schon gesagt mit Studioausleuchtung, und unbeweglichen Motiven. Tja und dann stellte ich die Ergebnisse ins Internet in dpreview.com (im Dezember 2006) Die meisten Antworter meinten, ich solle das Objektiv umgehend zurückschicken, es seien die CA´s unerträglich bei den eingestellten EXIF-Daten (f8 etc. Ich habe mit dem Objektiv schon lange abgeschlossen und krabble auch nicht mehr ins Archiv, um da noch Bilder rauszugraben). Ich fand die auch unerträglich und teilte das Zeiss mit. Ein netter Ingenieur schrieb zurück, dass das Objektiv für Filmkameras gerechnet sei und man bei Digitalkameras mit CA´s leben müsse, das Objektiv sei in Ordnung und wird nicht umgetauscht.

Also verkaufte ich es an einen Profi-Fotografen mit dem Hinweis, dass er es nur mit Raw-Workflow und CA-Korrektur verwenden konnte. Das war für ihn kein Problem, er war jedoch mit der Vignettierung nicht sehr glücklich.

Während dieser Zeit der Enttäuschung fing ich an nach Bildern im Internet zu forschen dieser ZF-Serie und konnte nur welche vom 50mm-Pendant finden und bei fast jedem Bild waren CA´s zu sehen. Deshalb der Hinweis auf Kens Seite, der als Mensch übrigens ganz nett zu sein scheint, er beantwortet Emails ... Seine Fotografie-Tipps sind allerdings eher mit Vorsicht zu genießen.

Hat eigentlich der Naturfotograf die ZF´s mittlerweile getestet? Ich schaue häufiger bei ihm vorbei und konnte auch dort nichts finden. Photozone fand ich persönlich weniger hilfreich.
 
Hat eigentlich der Naturfotograf die ZF´s mittlerweile getestet? Ich schaue häufiger bei ihm vorbei und konnte auch dort nichts finden. Photozone fand ich persönlich weniger hilfreich.

Der Naturfotograf testet vorerst gar nicht mehr.

Abgesehen davon: Stell doch mal ein Beispiel vom ZF 35 hier ein. Würde mich mal interessieren.

Auf meiner 5D hatten die Contax Zeiss Optiken (per Adapter) weniger CA als Original Canon Objektive - eigentlich fast gar kein CA! - , besonders die Weitwinkel. Fans zahlen für das Zeiss 20/2.8 ein paar tausend Dollar. Wundert mich, das es bei Nikon nun genau anders herum sein soll...
 
Hier die CA-Bilder *Staubabschüttel* ;)

ca_1.jpg

ca_3.jpg

ca_4.jpg


War natürlich ein worst-case-scenario. Offenblende und hochkontrastige Baumzweige vor hellem Himmel. Aber trotzdem beeindruckend. Mit keinem Nikkor ginge das ... Das Nikkor 18-200 ist ziemlich schlimm mit CA´s, aber das Zeiss war erstaunlich anfällig, auch bei f8 ... Die Exif-Daten suche ich jetzt nicht mehr raus ... *weiger*, aber die rechte Hälfte vom zweiten Bild ist natürlich zu einer anderen Tageszeit gemacht worden mit einem anderen Objektiv.
Das dritte Bild war ein Schnappschuss mit Blitz, im Spitzlicht ist die CA bestens zu sehen ...
 
Erstmal danke, dass du dir die Mühe gemacht hast, die Bilder rauszusuchen.

Laut Photozone ist das Zeiss aber nicht "auch bei f8" anfällig, sondern BESONDERS bei f8.

Die Bilder sehen etwa aus wie mein 105/2.5 P.C Nikkor bei Offenblende, wenn ich unscharfe Äste gegen den Himmel fotografiere... oder beim 300/2.8 wenns danach geht. Soweit, so unspektakulär.

Merkwürdig am Zeiss ist ja, dass die CA-Anfälligkeit beim Abblenden zunimmt; normalerweise ist es bei Offenblende grauenhaft, bei Offenblendstarken Objektiven, und nimmt beim Abblenden deutlich ab (wenigstens die ersten zwei Stops).

Warten wir's mal ab, im Moment stehen einige andere Investitionen an... aber dann... :D
 
Danke. Lassen wir das mal so stehen. Aber Zweige gegen praktisch weißen Himmel bei f2... nicht gerade ein valider Test.

Tja, aber anders hätte ich diese beeindruckenden Farbsäume nicht machen können, es gibt kein anderes Objektiv in meiner Reichweite, das das so schafft :rolleyes:. Auch bei f8 waren Zweige vor blauem Himmel deutlich und störend rötlich gesäumt und da hört bei mir der Spaß dann ganz schnell auf ...
 
Warten wir's mal ab, im Moment stehen einige andere Investitionen an... aber dann... :D

Ich finde das Zeiss 50 mm ZF interessant, wenn die Nikon D3 mal auf den Markt kommt oder wie auch immer sie dann heißen mag :confused: Ein Vollformatsensor wäre das richtige für so eine Optik, auch bezüglich der Randschärfe. Die CA´s lassen sich ja gut wegrechnen beim Raw-Konvertieren.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten