Das ist eher ein sprachlicher Kunstgriff, der andeuten soll, das Zeiss offenbar probleme hat, die Linse passend für Nikon-DSLRs zu rechnen, bzw. das Nikon die Objektive besser rechnen kann - nicht umgekehrt, das die Nikon-DSLR etwas rechnet.
Was ich allerdings in diesem logischen Zusammenhang für fragwürdig halte, da einige der verglichenen Linsen ein wenig älter sind als die Nikon-DSLRs mit den aktuellen Sensoren (D200...)
Aber ich mag Ken Rockwell auch nicht so gerne, ich bin eher Bjørn-Rørslett-Jünger. Jeder hat so seine Geschmäcker, gell
Aber was ich überhaupt nicht verstehe: hier reden "viele" über das Distagon 35/2, und das soll jetzt angeblich CAs bis zum umfallen haben, viel schlechter als alles andere, und belegt wird das dann mit einem Vergleich von 50mm-Objektiven?
Das 50/1,4 schneidet bei den CAs bei photozone genauso bescheiden ab, wie es das Bild bei Ken Rockwell suggeriert. Soviel zu "ich vertraue nur meinem Auge, nicht den Zahlen".
Der Haken ist nur, dass das 35/2 eben wesentlich besser abschneidet als das 50/1.4 - welches bei allen Blenden offenbar grauenhafteste CAs liefert. Für mich für einen Normal-Festbrennweite völlig unverständlich, aber egal, das 50er wollte ich ja nicht kaufen
Das kann aber kein Argument gegen dass 35/2 sein - welches zwar für eine Festbrennweite immer noch erstaunlich schlecht ist, aber keineswegs schlechter als das Tamron 17-50. Dieses "verliert" bei f2 (hats nicht) und 2.8, ist aber knapp besser bei f4 und bei f5.6 deutlich. Fragt mich nicht, warum Zeiss bei geschlossener Blende solche Probleme mit CAs hat.
Noch weniger verstehe ich aber, warum die Schwäche des 50/1,4 verwandt wird, um gegen das 35/2 zu argumentieren
