• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Carl Zeiss Distagon T* 2,8/15mm (ZF.2 Version)

Ich habe das 14-24 und ich weiß nicht was du mit "schwachem 24mm Ende" meinst. Gerade da spielt es die Leistung voll aus. Habe noch nie ein Zoom gesehen das bei 24mm derart wenig verzeichnet.

Das von mir getestete Exemplar war bei 24mm einfach deutlich unschärfer als mein 24-70. Das "blöde" bei der D800 ist, dass mein leider jeden exemplarindividuellen Objektivfehler sieht. Muss nicht repräsentativ sein. Habe bei diesem Objektiv noch keine "Reihenuntersuchung" gemacht. Die Photozone-Werte zeigen aber ein ähnliches Bild.
Verzeichnung war nicht mein Kriterium für die Aussage.
 
v.a. auch bei weit entfernten Objekten (Landschaft). Die o.a. Nikkore sind m.E. für den mittleren Entfernungsbereich gut korrigiert, für Reportage daher weiterhin sehr gut geeignet.

Hallo Michael,
gerade den nahen und den mittleren Bereich finde ich für Landschaftsfotografie besonders wichtig. Ein SWW verwende ich fast immer nur, wenn der Vordergrund mitgestaltet wird. Wer will schon die ganzen Alpen auf einem Bild haben? Wird der Fokus auf den Vordergrund gelegt, reicht die Schärfentiefe, selbst stark abgeblendet, nicht mehr für den Hintergrund.
Ich sehe für mich das Zeiss eher als Ergänzung, aber auch nur dann, wenn die Ecken signifikant besser wären. Dies kann ich den Bildern aus dem Beispielthread, die ja in voller Auflösung vorliegen, nicht entnehmen.
Blende 2.8 interessiert mich weniger und wenn dann sind die Ecken meist auf Grunde der Schärfentiefe ohnehin im unscharfen Bereich.
Mich interessiert am meisten ein Vergleich bei Blende 5.6-8, daher bin ich gespannt auf den Vergleich vom TO.
 
Leider sind die Exif-Daten nicht in den Bildern, aber wenn die Bilder nicht bei Offenblende gemacht wurden, kann das 14-24er sicherlich ganz gut mithalten.

Die kleineren Flickr-Größen enthalten leider keine EXIFs, ich dachte allerdings, es sei inzwischen allgemein bekannt, wie man sich dort zu den Metadaten hinklicken kann. Ich habe deshalb mal unter den Beispielbildern jeweils einen Link hinzugefügt.

Die Close-ups sind alle mit F2.8 gemacht, die anderen i.d.R. mit F5.6.
 
Nur zur Aufklärung: Es ist bereits ein Schwung 15er aus der ersten Lieferung aus Japan im deutschen Fachhandel gelandet und restlos ausverkauft worden: z.B. AFA hatte bereits mehrere Exemplare.

Eine Alternative zum 15er könnte ja das deutlich billigere 18er Distagon sein. Es ist um Klassen kleiner und leichter und zeichnet hervorragend. Zumindest mein Exemplar, allerdings ist das ein speziell im Zeiss-Labor durchgemessenes und selektiertes Exemplar. Wie die "normalen" Serienexemplare sind, kann ich nicht beurteilen. Meins steht jedenfalls dem berühmten 21er nur um Weniges nach (etwas geringerer Mikrokontrast). Die Schärfeleistung ist dagegen identisch.

Aber vielleicht könnte ja Michael Weber etwas dazu sagen - seine Meinung würde mich sehr interessieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Michael,
gerade den nahen und den mittleren Bereich finde ich für Landschaftsfotografie besonders wichtig. Ein SWW verwende ich fast immer nur, wenn der Vordergrund mitgestaltet wird. Wer will schon die ganzen Alpen auf einem Bild haben? Wird der Fokus auf den Vordergrund gelegt, reicht die Schärfentiefe, selbst stark abgeblendet, nicht mehr für den Hintergrund.
Ich sehe für mich das Zeiss eher als Ergänzung, aber auch nur dann, wenn die Ecken signifikant besser wären. Dies kann ich den Bildern aus dem Beispielthread, die ja in voller Auflösung vorliegen, nicht entnehmen.
Blende 2.8 interessiert mich weniger und wenn dann sind die Ecken meist auf Grunde der Schärfentiefe ohnehin im unscharfen Bereich.
Mich interessiert am meisten ein Vergleich bei Blende 5.6-8, daher bin ich gespannt auf den Vergleich vom TO.

Hallo Olaf,

auch ich finde den nahen und mittleren Bereich in der Landschaftsfotografie wichtig, aber auf 3 Punkte möchte ich gerne eingehen:

1. Der Unendlichkeitsbereich des 15er fängt praktisch auf der gegenüberliegenden Straßenseite an. Physikalisch ist diese Aussage nicht haltbar, ich weiß. Was ich meine ist, dass die letzte gravierte Zahl auf dem Entfernungsring vor Unendlich 0,8m beträgt! D.h. was z.B. für dein 600er der Nahbereich bei 5,8m ist, liegt beim 15er schon nahe Unendlich. Ich rede hier also nicht vom physikalischen Unendlichkeitsbereich, sondern von dem Bereich, der für das jeweilige Objektiv bereits am Unendlichkeitsanschlag liegt. Insofern liegt auch dein Vordergrund oder Mittelgrund evt. in der optimalen Zone des 15er.

2. Das Zeiss ist nach meinen ersten Tests auch im Nahbereich und mittleren Bereich besser als meine entsprechenden Nikkor-Zooms, wenn auch nicht ganz so auffällig wie im Fernbereich

3. Der Fernbereich ist bei den meisten meiner Landschaftsaufnahmen mit auf dem Bild, zumindest als Teil des Sujets. Es gibt aber auch genügend Beispiele für Landschaftsufnahmen, die ohne dominanten Vordergrund ihre Wirkung entfalten können, z.B. das Barrier Reef in Australien vom Helikopter aus, die Tafelberge des Monument Valley im Gewittersturm, oder die Skylines amerikanischer Großstädte. In all diesen Fällen würde ich mich besonders über hohe Objektivqualität freuen, oder ich würde anstelle der D800 eben wieder die D3 nutzen und alles wäre gut :-)

Bitte versteh mich nicht falsch, ich will niemanden vom Zeiss überzeugen, zumal auch nicht jeder mit einer D800, Stativ und Fernauslöser loszieht. Ich habe lediglich meine persönlichen Konsequenzen gezogen. Und jeder, der andere Schlussfolgerungen zieht, wird seine berechtigten Gründe dafür haben.

Die angesprochenen Beispielbilder finde ich nicht sonderlich aussagekräftig im Hinblick auf Technik (Bildinhalt und Stil gefallen mir sehr gut!), man müsste tatsächlich einen direkten Vergleich der Objektive machen, am besten unter optimalen Bedingungen ab Stativ mit SVA etc. Ich bin sicher, dass das Netz bald voll davon sein wird...;-)
 
Das von mir getestete Exemplar war bei 24mm einfach deutlich unschärfer als mein 24-70. Das "blöde" bei der D800 ist, dass mein leider jeden exemplarindividuellen Objektivfehler sieht. Muss nicht repräsentativ sein. Habe bei diesem Objektiv noch keine "Reihenuntersuchung" gemacht. Die Photozone-Werte zeigen aber ein ähnliches Bild.
Verzeichnung war nicht mein Kriterium für die Aussage.
Okay,
die Erfahrung hab ich noch nicht gemacht. Hab nur ne D700 und die dürfte in diesem Punkt gutmütiger sein.
 
Ja, und was die Homepage betrifft, ich hätte viel zu schreiben, über Probleme mit der D4 und in geringerem Maße mit der D800/E z.B., aber zum einen will ich noch abwarten und dem NPS weitere Chancen geben, zum anderen habe ich wirklich wenig Zeit dafür. Und drittens gibt es inzwischen ja haufenweise "Testberichte" und "Erfahrungsberichte" im Netz...
Das ist egal wieviele Berichte es gibt. Ich lese gerne Berichte aus der Praxis. Auch wenn du das 16-35 gelobt hast, habe ich anders entschieden. Da sind unsere Motive und Anforderungen an das Objektiv einfach zu unterschiedlich. Aber selbst das hat geholfen.
Danke zu deinen Ausführungen zum Zeiss. Ich liebäugle schon aus patriotischen Gründen mit den Objektiven. ;) Bis jetzt ist es für mich finanziell nicht leistbar. Da wäre ein TS wichtiger für mich.
 
Das ist egal wieviele Berichte es gibt. Ich lese gerne Berichte aus der Praxis. Auch wenn du das 16-35 gelobt hast, habe ich anders entschieden. Da sind unsere Motive und Anforderungen an das Objektiv einfach zu unterschiedlich. Aber selbst das hat geholfen.
Danke zu deinen Ausführungen zum Zeiss. Ich liebäugle schon aus patriotischen Gründen mit den Objektiven. ;) Bis jetzt ist es für mich finanziell nicht leistbar. Da wäre ein TS wichtiger für mich.

Dass Du dich entsprechend DEINEN Motiven und Anforderungen entschieden hast, ist ganz genau der Punkt! Du bist dir im Gegensatz zu vielen anderen offensichtlich im klaren darüber, was du brauchst, und entscheidest dementsprechend. Wenn ich die vielen E-Mails so in Erinnerung rufe, die ich bekomme, da wissen viele einfach gar nicht, was sie eigentlich mit den entsprechenden Objektiven anfangen wollen, sie erwarten eine eierlegende Wollmilchsau...

Die Zeiss Objektive werden von Cosina in Japan gefertigt, aber die Endkontrolle erfolgt meines Wissens ganz patriotisch bei uns in Deutschland :-) Zumindest ist ein von Hand ausgefülltes deutsches Testprotokoll und MTF-Kurvendiagramm bei jedem ausgelieferten Objektiv.

Ein TS im Superweitwinkelbereich wäre auch mein Traum, und ich vermute, dass ein PC-E 17mm/4 irgendwann kommen muss. Die Frage ist halt wann und ob es vergleichbare Qualität wie das überragende Canon-Pendant liefern wird. Und da ich auch nicht jünger werde, freue ich mich jetzt erst mal auf die "Arbeit" mit den Zeiss-Objektiven..

Gruß

Michael
 
Die angesprochenen Beispielbilder finde ich nicht sonderlich aussagekräftig im Hinblick auf Technik (Bildinhalt und Stil gefallen mir sehr gut!), man müsste tatsächlich einen direkten Vergleich der Objektive machen, am besten unter optimalen Bedingungen ab Stativ mit SVA etc.

(Danke für das in der Klammer :)). Ich stimme Dir auch zu, dass die ausgewählten Beispielbilder bislang nicht vollends aussagekräftig sind - zumindest, was die Rand- und Eckenschärfe angeht. Dies ist allerdings momentan noch ein Stück weit beabsichtigt.

Da ich nicht vorhabe, die üblichen Labortestes mit Charts für Verzeichnung, Vignettierung und MTF-Kurven zu produzieren, sondern einen Direktvergleich unter praxisnahen Bedingungen mit den naheligendsten "Mitbewerbern" durchzuführen, bitte ich euch noch um etwas Geduld. Dieser wird am Wochenende mit dem 14-24er Nikkor und dem Samyang 2,8/14 erfolgen, die Ergebnisse gibt es dann Anfang kommender Woche.

Vielleicht kannst Du ja bis dahin was von Dir mit dem 15er zeigen.
 
Ein TS im Superweitwinkelbereich wäre auch mein Traum, und ich vermute, dass ein PC-E 17mm/4 irgendwann kommen muss. Die Frage ist halt wann und ob es vergleichbare Qualität wie das überragende Canon-Pendant liefern wird.
Oh ja, soeines fehlt leider bei Nikon.
Die Zeiss Objektive sind zumindest "Made in Japan", das ist schon mehr als man verlangen kann. Die Objektive sind von der Mechanik und der Haptik das schönste was ich fototechnisch je in Händen gehabt habe.
Ich wünsch dir viel Spaß damit.
Viele Grüße
Jürgen
 
(Danke für das in der Klammer :)). Ich stimme Dir auch zu, dass die ausgewählten Beispielbilder bislang nicht vollends aussagekräftig sind - zumindest, was die Rand- und Eckenschärfe angeht. Dies ist allerdings momentan noch ein Stück weit beabsichtigt.

Da ich nicht vorhabe, die üblichen Labortestes mit Charts für Verzeichnung, Vignettierung und MTF-Kurven zu produzieren, sondern einen Direktvergleich unter praxisnahen Bedingungen mit den naheligendsten "Mitbewerbern" durchzuführen, bitte ich euch noch um etwas Geduld. Dieser wird am Wochenende mit dem 14-24er Nikkor und dem Samyang 2,8/14 erfolgen, die Ergebnisse gibt es dann Anfang kommender Woche.

Vielleicht kannst Du ja bis dahin was von Dir mit dem 15er zeigen.

Wie ich dir bereits als Antwort auf deine P/N mitgeteilt habe, sind meine Fotos im Kundenauftrag entstanden, ich habe nebenher Vergleichsaufnahmen für mich mit dem 14-24 gemacht, aber eben das gleiche Motiv. Daher will ich diese Aufnahmen nicht in ein öffentliches Forum stellen, ich hoffe, du verstehst das. Die Fotos gehen nicht mal an Bildagenturen, da exklusiv. Anfang nächster Woche bin ich wieder unterwegs, aber ich werde sicher irgendwann mal Gelegenheit haben, Deinen Vergleich der 15er einzusehen. Super wäre, wenn du auch noch das 16-35/4 (dann eben bei 16mm) einbeziehen könntest.

Besondere Sorgfalt musst du beim Testen unbedingt auf die manuelle Scharfstellung legen. Selbst bei f/8 zeigt der Schärfeindikator der D800/E auf einem naheliegenden Objekt bei einem Superweitwinkel wie dem 15er einen viel zu großen Bereich als scharf an. Kleinste Abweichungen führen aber tatsächlich zu sichtbaren Unschärfen. Oft ist nur der linke oder rechte Bereich (also bei den grünen Dreiecken) jener, der für optimale Schärfe verantwortlich ist. Ich habe meine D800/E und D4 jetzt endlich so justieren lassen, dass ungefähr der mittlere Bereich tatsächlich auch die optimale Schärfe bedeutet. Seitdem stimmt der AF auch bei den 1,4er Optiken wesentlich häufiger. Die größte Fokussicherheit gewährleistet meiner Erfahrung nach LiveView bei maximaler Vergrößerung und gutem Licht.

Viel Spaß beim Testen, ich werde ihn beim Fotografieren haben :-)

Gruß

Michael
 
Die kleineren Flickr-Größen enthalten leider keine EXIFs, ....

OK, Danke. Ich hatte wirklich nur bei den kleinen Bilder die Exifs versucht einzusehen. Die Beiden für mich interessanten Bilder (wegen den Rändern), wären die Architekturfotos, aber die sind ja bei nahezu Offenblende gemacht worden und da erwarte ich auch bei einem Zeiss keine Wunder.

Bitte versteh mich nicht falsch, ich will niemanden vom Zeiss überzeugen, zumal auch nicht jeder mit einer D800, Stativ und Fernauslöser loszieht. Ich habe lediglich meine persönlichen Konsequenzen gezogen...
Danke, Michael und keine Angst, alle meine Objektive im vierstelligen Bereich habe ich vor dem Kauf immer erst selber getestet. Das Internet bietet mir immer nur einen Selektion bzw. einen ersten Eindruck.

Die größte Fokussicherheit gewährleistet meiner Erfahrung nach LiveView bei maximaler Vergrößerung und gutem Licht.
Ein Grund warum ich AF-Linsen mittlerweile auch bei Landschaft- und Makrofotos bevorzuge. Seit der D800 fotografiere ich alle Landschaftsbilder und viele Makros mit LiveView. Kamera auf Stativ, dann auf 100% Ansicht zu dem Bereich wo ich den Fokus setzen möchte und mit Fernauslöser auslösen. Der Kontrast-AF hat bis jetzt immer genau gesessen. Dazu kein Spiegelgeklapper mehr, wie noch bei der D3/D700.
 
Besondere Sorgfalt musst du beim Testen unbedingt auf die manuelle Scharfstellung legen.
...
Die größte Fokussicherheit gewährleistet meiner Erfahrung nach LiveView bei maximaler Vergrößerung und gutem Licht.

Die Erfahrung habe ich auch recht schnell gemacht. Auch beim 14-24 ist weder der AF noch der Schärfeindikator sonderlich verlässlich. Ob dies nur ein AF-Justageproblem ist oder eine generelle Schwäche eines Phasen-AF, ist mir letztlich egal. Bei diesen Brennweiten verlasse ich mich nur noch auf den Liveview. Bei weiter entfernten Objekten kann man allerdings i.d.R. beim Zeiss einfach auf Unendlich-Anschlag drehen, dieser ist exakt justiert.

Wenn man jedoch das Objektiv zum Vergleich mal an einer NEX-7 mit Fokus-Peaking und sehr gutem EVF samt Lupe etc. genutzt hat, kommt einem der Liveview einer DSLR insbesondere bei hellem Umgebungslicht nur noch als Qual vor, aber das ist ein Thema für andere Threads...

Viel Spaß beim Testen, ich werde ihn beim Fotografieren haben :-)

Ich hoffe, meine Beispielen ist anzusehen, dass ich damit nicht nur teste. Wenn Du auch aus Spaß fotografierst, wird ja sicher hier auch bald was von Dir mit dem Zeissig zu sehen sein.
 
Ich (D800 Besitzer, Landschaftsfotograf) habe großes Interesse an dieser Linse und bin aufgrund der Bemerkungen hier im Forum irritiert, da sie teilweise in starkem Kontrast stehen zu ersten Nutzererfahrungen bzw. Testergebnissen aus dem angelsächsischen Raum. Dort wird die Linse, meist getestet an der D800(E), als schärfer (Offenblende, Rand) und weniger verzeichnend beschrieben, verglichen mit dem AF-S 14-24. Ebenso soll der Mikrokontrast besser sein. Der grundsätzliche Tenor ist, dass es sich um die z. Zt. beste UWW Linse der Welt handelt. Einzig die Vignettierung wird kritisiert.

http://raylarose.com/?p=1558

http://diglloyd.com/blog/2012/20120316_1-Zeiss15Distagon.html (kostenpflichtige Tests)

http://www.ephotozine.com/article/carl-zeiss-zf-distagon-t--15mm-f-2-8-lens-review-19210

Zitat:
"However, if your numbers have just come up on the Euromillions Lottery, then this lens will reward you with outstanding sharpness at every aperture, low CA, distortion and build quality that is a class above other lenses currently available. It may just be the lens to get for taking pictures of the view from your new yacht."

Ich werde wohl weitere Berichte abwarten, zB. von Photozone.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube keiner hat hier geschrieben, dass das 14-24er nun besser ist bzw. das Zeiss bei der Schärfe nicht vorne liegen würde.
MTF-Kurven interessieren mich allerdings weniger als Bilder in voller Auflösung.

Nur in Deinem letzten Link (ephotozine.com) sehe ich jetzt Bilder in voller Auflösung.
Leider sind die Bilder aber alle mit der D700 gemacht! Ich habe auch schon einige Bilder mit der 5D MKIII gesichtet, aber ein 36MP Sensor ist eben doch noch eine ganz andere Hausnummer.
 
@tpmjg: Danke für die neu eingestellten Bilder
Die sind gut, keine Frage, aber rechfertigt sich da der Mehrpreis? :(

Ich meine, da kommen doch bei einem Vergleich wohl nur Nuancen zu Tage, es mag auch faktisch besser sein als das 14-24... aber ein richtig spür-/sichtbarer Schritt nach vorn kann bei dem Test doch nicht mehr rauskommen.
So zumindest mein Eindruck nach in Augenscheinnahme der Bilder.
 
Auch vielen Dank für die eingestellten Bilder. Allerdings finde ich es anhand dieser Bilder im Gegensatz zum Vorposter schwierig, qualitative Vergleiche zu anderen Objektiven anzustellen. Ein paar Bilder sind Nahaufnahmen mit einem geringen Schärfebereich, die taugen eher zur Analyse des Bokehs. Ein Bild ist aus der Nacht und kämpft mit Sensorrauschen. Ein Architekturbild scheint wegen Freihandaufnahme (?) leicht verwackelt. Insgesamt erlauben es die Bilder bisher nicht, sich einen Blick über die Schärfe- und Mikrokontrastleistung zu verschaffen. Es fehlt zB. ein Landschaftsfoto mit ein paar Bäumen in kleiner und großer Entfernung. Aufgenommen mit Stativ und SVA.

Bitte meine Meinung nicht als Kritik gegenüber den Bildern sehen. Die sind schön. Aber eben wenig geeignet für eine Beurteilung der Abbildungsqualität. Meine Meinung...
 
Ich denke, ich habe jetzt ein paar aussagekräftigere Bilder zugefügt.

Allerdings finde ich es anhand dieser Bilder im Gegensatz zum Vorposter schwierig, qualitative Vergleiche zu anderen Objektiven anzustellen. Ein paar Bilder sind Nahaufnahmen mit einem geringen Schärfebereich, die taugen eher zur Analyse des Bokehs.

Ich habe bereits Vergleichsbilder zum 14-24 und Samyang 2,8/14mm avisiert. Bitte also einfach noch etwas Geduld! Auch die Beurteilung des Bokehs ist für mich bei einer Linse, die bei F2.8 am Vollformatsensor auch bei dieser Brennweite noch DOF-Gestaltungsmöglichkeiten bietet, wichtig.
 
Für Alle die es interessiert. Es gibt jetzt auch die beiden angekündigten Filter, die speziell für dieses Opjektiv angeboten werden.



Carl Zeiss T* POL Cirkular 95mm

Carl Zeiss T* UV-Filter 95mm



Besonders günstig sind die beiden nicht, aber ich hoffe sie sind wenigstens sehr gut insbesondere beim Pol- Filter hoffe ich es.


Grüße Jamie
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten