• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Carbon Reisestativ

..... beim Packmaß noch die ~10cm des Kopfes einrechnen....

Das hatte ich seinerzeit gelöst, indem ich die Tasche des 3342 zum 3442 bestellt habe. Der M20 passte perfekt mit rein in die Tasche:)
 
Die Kombination mit dem genannten Sirui 20x ist da gerade angemessen. Man kommt auf ca. 1,5 kg muss jedoch beim Packmaß noch die ~10cm des Kopfes einrechnen. Dafür ist es auch nciht so "raumgreifend" wie die tournaments. Ich finde das eine gute Alternative bei eingeschränktem Budget, denn das sie stabiler sind, als die cxpros von Manfrotto mit der umlegbaren Wackelsäule, davon gehe ich aus.

schöne Grüße,

Johan

Der Sirui-Kopf K-20x fällt beim Traumflieger Test sehr gut aus. Kann man den Test ernst nehmen und hält dieser war er verspricht?
 
Der Sirui-Kopf K-20x fällt beim Traumflieger Test sehr gut aus. Kann man den Test ernst nehmen und hält dieser war er verspricht?

Siehe meinen Beitrag weiter oben.
... Aufgrund der durchweg positiven Berichte habe ich mir nun einen gebrauchten Sirui K20X Kugelkopf besorgt und bin durchaus positiv überrascht, dass es mein Sigma 120-300 OS + 7D mit BG problemlos trägt und vor allem auch ohne Wackler hält. Der Kopf ist gute 200 Gramm leichter als der alte massive B3. Zusammen mit dem CF640 liege ich bei knapp 2kg, was ich für ein 'Immerdabei-Stativ" durchaus noch akzeptabel finde. Den Kopf gibts für 110,- Euro neu zu kaufen.

Deine Ausrüstung trägt und hält der locker.
 
viele leute fanden den auch gut, aber die meisten fanden den k20x besser. mit preisvorschlag auf ebay ein perfektes p/l verhältnis.
 
Mittlerweile bin ich bei folgender Kombi:

Stativ Sirui T-2004X mit Kopf Sirui K-20X, da komme ich auf nicht einmal 2kg Gesamtgewicht. Die Carbonvariante würde ich mir hier sparen, da es nur knapp 400g ausmacht, aber der Preis doppelt so teuer wäre.
 
Du wolltest doch ursprünglich ein Carbon Reisetativ mit max 50cm Bauhöhe.

Nun bist du mittlerweile bei einem Alustativ angekommen und überlegst statt einem leichten Kugelkopf einen schwereren zu nehmen.

Was solls denn nun werden? Ein leichtes Reisestativ zum mitnehmen oder doch ein Mittelding zwischen schwer und gerade noch tragbar?

Den Unterschied von 400 Gramm merkt man in dem Bereich deutlich! Zudem ist Carbon weniger anfällig gegenüber Schwingungen wie Aluminium.
Von daher meine Empfehlung: Carbonstativ und K20-X statt K30-X und Alu.
 
Du wolltest doch ursprünglich ein Carbon Reisetativ mit max 50cm Bauhöhe.

Nun bist du mittlerweile bei einem Alustativ angekommen und überlegst statt einem leichten Kugelkopf einen schwereren zu nehmen.

Was solls denn nun werden? Ein leichtes Reisestativ zum mitnehmen oder doch ein Mittelding zwischen schwer und gerade noch tragbar?

Den Unterschied von 400 Gramm merkt man in dem Bereich deutlich! Zudem ist Carbon weniger anfällig gegenüber Schwingungen wie Aluminium.
Von daher meine Empfehlung: Carbonstativ und K20-X statt K30-X und Alu.

Ohh schwere Entscheidung, nun gut mal schauen was es wird!! Danke Euch erstmal, gebe dann im Laufe der Woche mal Bescheid für was ich mich entschieden habe.
 
Ein Test bei dem das Manfrotto-055XProB Wackelteil 100% Stabilität bescheinigt wird - ich lach mich schlapp...

Unvoreingenommener wie Sie wär jeder Test.

Wie muss man sich Sie eigentlich vorstellen? Wohl einmal ein Stativ geschrottet und von Manfrotto dann nicht den gewünschten Ersatz bekommen. Dann - natürlich - vor Gericht gezogen. Verlohren - natürlich und nun haben Sie Manfrotto den heiligen Internet-Tschihat erklärt und wir dürfen nun darunter leiden?

Oder was ist Ihre Geschichte? Wieso müssen wir Ihr Bashing ständig ertragen?
 
Ein Test bei dem das Manfrotto-055XProB Wackelteil 100% Stabilität bescheinigt wird - ich lach mich schlapp...

Ein Bekannter von mir macht viele Aufnahmen in Kirchen. HDR Geschichten und ähnliches. Er arbeitet unter anderem auch mit der D3X und nutzt ein Manfrotto 055 und einen Novoflex CB-5 oben drauf.

Bis jetzt habe ich noch nie Klagen über das Stativ gehört außer daß es Schwer ist, aber bei 1kG Kopf...

Und übrigens, der Bekannte hat vor kurzem eine Bildausstellung über den Naumburger Meister in Halle bestritten.
Kann also nicht am Stativ gelegen haben.


@TO: Ein gutes Reisestativ ist so leicht wie möglich damit es auch dabei ist.
Ich fotografiere selbst auch viel unterwegs und habe Carbon schätzen gelernt. 250€ für ein stabiles leichtes Carbon Teil ist nicht zu viel.
Bei Feisol gibts Carbon Stative in dieser Preisklasse die auch noch sehr leicht sind.
Mit Kopf kann man da unter 2kG bleiben.

Beispiel: Feisol CT-3401 Rapid
Knapp über 200€ damit kann man sicher schon was anfangen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Bekannter von mir macht viele Aufnahmen in Kirchen. HDR Geschichten und ähnliches. Er arbeitet unter anderem auch mit der D3X und nutzt ein Manfrotto 055 und einen Novoflex CB-5 oben drauf.
Also Situationen in denen weder die Verschlusszeit im kritischen Bereich zwischen 1/2 und 1/100tel Sekunde liegt (bei statischen Szenen für HDR ist sowieso SVA angesagt) noch die Anfälligkeit gegen Wind zum Problem werden kann... Ich hatte so ein Teil und habe es weggeworfen, so gut war es! Daher lache ich mich über einen Test kaputt der dem Teil eine Stabilität von 100% bescheinigt, im Gegensatz zu 10 Euro Wackelteilen aus dem Supermarkt mag das Teil ja durchaus stabil wirken, nur 100% ist eine unrealistisch hohe Angabe - es kann einfach gar kein Stativ geben, dass 100% erreicht, weil zu 100% stabil ist kein Stativ der Welt, selbst ein 1000kg schwerer Betonklotz ist nicht nicht zu 100% stabil!
 
Über Stativtests einer Computerzeitung brauchen wir uns nicht zu unterhalten ;)
Und daß Alu Schwinungsanfälliger ist als Carbon ist bekannt, das ist aber bei allen Alustativen so!

Ich bin aus diesem Grund und der von Dir genannten Situation (Wind) ja auch auf Carbon gewechselt...

Aber zu sagen daß das 055 nix taugt ist doch schon sehr überzogen.
 
Aber zu sagen daß das 055 nix taugt ist doch schon sehr überzogen.
Überzogen? Ich habe die leidige Erfahrung machen müssen und es ist nach ausgiebiger und leider langjähriger Benutzung dieses Teils und seines Vorgängers meine Meinung, die Mittelsäulenhalterung ist nämlich konstruktiver Sondermüll - und die ist mit dem xProB noch deutlich schlechter geworden als sie beim ProB war. Das Teil ist ein überteuertes Stativ mit unbrauchbarer Mittelsäule die man besser durch einen Umbausatz ganz entfernt - nur damit wird es immer noch nicht gut, denn damit wird man die anderen Nachteile wie eine extreme Schwingungsanfälligkeit immer noch nicht los...
 
Bisher habe ich noch in jedem zweiten professionellen Fotostudio ein 055er Manfrotto gefunden, das ziemlich abgerockt aussah, weil es seit Jahren klaglos seinen Dienst verrichtet. Wenn es als Brot-und-Butter-Stativ für Leute taugt, die damit ihr Geld verdienen, scheint es ja um die Güte nicht allzu schlecht bestellt zu sein. :rolleyes:
 
Bisher habe ich noch in jedem zweiten professionellen Fotostudio ein 055er Manfrotto gefunden, das ziemlich abgerockt aussah, weil es seit Jahren klaglos seinen Dienst verrichtet. Wenn es als Brot-und-Butter-Stativ für Leute taugt, die damit ihr Geld verdienen, scheint es ja um die Güte nicht allzu schlecht bestellt zu sein. :rolleyes:
Diese abgerockten alten Teile sind besser als das was heute unter dem Namen verkauft wird. - Die Stative die aus Zeiten vor der Übernahme von Manfrotto und deren Degradierung zur Amateurlinie unterhalb der Premiummarke aus gleichem Konzern waren deutlich besser und langlebiger konstruiert.
 
Moin

Ich hab mir des öfteren schon die 055er im Laden angeschaut und befingert, nicht um eins zu kaufen, sondern einfach nur mal zum Vergleich, weil es ja doch oft empfohlen wird.

Ich finde, die Aluversionen fühlen sich weniger klapprig an und das Handling ist satter (von der Haptik her finde ich übrigens auch ein Alu-Gitzo auch angenehmer als die Carbonvariante!).
Ich kann mir gut vorstelen, dass durch das höhere Gewicht die Aluvariante weniger windanfällig ist, spez. wenn das Stativ noch etwas in Schräglage aufgestellt ist.

Ob die Carbonvarianten schlussendlich schwingungsärmer sind kann ich mangels Praxiserfahrung nicht bewerten, aber tragen lassen die sich natürlich angenehmer!
 
die Mittelsäulenhalterung ist nämlich konstruktiver Sondermüll [...] überteuertes Stativ mit unbrauchbarer Mittelsäule [...] extreme Schwingungsanfälligkeit
Deine schlechten Erfahrungen in Ehren, aber Du merkst schon, dass Du mit dieser Meinung ziemlich allein bist? :confused:
Das muss nicht per se falsch sein. Ich habe selber kürzlich zu einem Manfrotto-Produkt (Modosteady) die erste negative Rezension auf Amazon veröffentlicht, weil ich einen gänzlich anderen Eindruck davon hatte als meine begeisterten Vorschreiber. Aber bei Amazon weiß man ja, dass viele Laien unterwegs sind, die mangels Vergleich von schlechtem Zeug begeistert sind oder auch gute Sachen abwerten, mit denen sie nicht umzugehen wissen (Paradebeispiel: Polfilter).
Nun haben aber Manfrotto-Stative und deren umlegbare Mittelsäulen durchaus Anhänger hier im Forum - also unter Leuten, die das Zeug längerfristig benutzen. Und ich glaube nicht, dass die alle vom "legendären Ruf" früherer Manfrotto-Produkte geblendet sind.
Ich selber habe zwei 055er-Manfrottos: eine etwa 20 Jahre alte Alu-Version sowie eine aktuelle Carbon-Version. Das Alte musste ich damals gleich umbauen, weil die zweigeteilte Mittelsäule sich nicht richtig festschrauben ließ. Das Neue hat derartige Fehler nicht, und bisher sehe ich nichts daran, was ich modifizieren würde.

Ich finde, die Aluversionen fühlen sich weniger klapprig an und das Handling ist satter (von der Haptik her finde ich übrigens auch ein Alu-Gitzo auch angenehmer als die Carbonvariante!).
Ich kann mir gut vorstelen, dass durch das höhere Gewicht die Aluvariante weniger windanfällig ist, spez. wenn das Stativ noch etwas in Schräglage aufgestellt ist
Das ist völlig richtig. Ich finde, es wird bei aller Carbon-Begeisterung auch viel zu wenig darauf hingewiesen, dass Carbonstative in kritischen Situationen zusätzliches Gewicht brauchen.
Rein fürs Studio oder für Situationen, wo man das Equipment nicht weit tragen muss, würde ich kein Carbon kaufen. Dann lieber was aus Alu oder Holz.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten