• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Capture one 4 beta

Hmmm... das mit der "Focusing" Meldung ist ja interessant.
Wenn ich das Bild wie wild verschiebe, kann es sein das ich das Wort Fucusing so gerade lesen kann. Ich habe keine Lust die Zeit zu stoppen, aber es ist für mich deutlich unter 1sec. Beim Zoomen erahne ich, das der Schriftzug aufblitzt. Aber das reicht nicht um es zu lesen. Ok, ich weiß jetzt was da steht aber sonst hätte ich Schwierigkeiten , wird wohl im Bereich einer 1/10sec liegen (?).
Natürlich ist das nicht unmerkbar schnell - aber mich stört das eigentlich nicht. Wie langsam ist bei euch den "langsam" - also wie lange steht Focusing denn da nervend rum ?
 
@JürgenU

Beim erstenmal einzoomen etwa 2s, auszoomen 0s, wieder einzoomen 1s. Verschieben 0,5s bis 1s machmal aber auch 3s. Das ganze auf einem Intel 3,4 GHz mit 2GB Ram.

Ich werde das die Tage nochmal testen, weil mir gerade eine Idee kommt, ich habe nämlich keine 3D-Grafikkarte mehr im Rechner (die war mir zu laut und derzeit spiele ich auch keine Games), eventuell liegt es daran, das die CPU hier mehr leisten muß, der Taskmanager (CPU-Last) deutet darauf hin.


-- EDIT ---------

Ich habe jetzt mal ein wenig mit C1 und LR experimentiert.

Bei LR gefällt mir die Weißabgleichpipette (1), das schnelle unkomplizierte Handling (2), die Objektiv- sowie selektive Farbkorrektur (3), auch Dynamik und Klarheit (4). Ebenfalls gut gelöst ist die Gradationskurve(5), wenngleich ich diese so gut wie nie nutze. Nicht gut bei LR ist die Schärfungsroutine (6)sowie das Luminancentrauschen (7) das Farbentrauschen ist akzeptabel (8). Ebenso mistig ist das Fleckenproblem bei unifarbenen Textilien (9) - gleichfarbige Flächen erscheinen meist fleckig. Automatik führt meist zu zuhellen Ergebnissen (10).

Bei C1 siehts nun wie folgt aus: Die Weißabgleichpipette kann auch den Weiß und Schwarzpunkt aufnehmen hat aber keine Vergrößerung wie bei LR (1), das Händling wird etwas gestört, da sich die Parameter gegenseitig beinflussen, so das man mehrmals hin und her an den Reglern schieben muß (2). Die Objektiv- sowie selektive Farbkorrektur fehlt (3). Gegenüber LR fällt eine erhöhte Rotsättigung auf, ansonsten wirken die Aufnahmen bei gleicher Farbtemperatur kühler. Klarheit und Dynamik fehlen (4), letzteres könnte die kühleren Aufmahmen erklären. Die Gradationskurve erfüllt ihren Zweck (5), erfordert aber Fingerspitzengefühl. Die Schärfungsroutine überzeugt (6), das Entrauschen hingegen nicht, das Farbentrauschen kann man sogar vergessen (7,8). Überraschen gut werden gleichmäßig gefärbte Flächen dargestellt, Textilien sehen perfekt aus (9). Der Automatikmodus von C1 ist sehr chaotisch, meist zu hohe Sättigung und starke Beschneidung von Tiefen und Lichtern, meisten werden auch Lichter und Schatten gesetzt, was zu flau wirkenden Bildern führt (10).


Ansonsten muß ich sagen, das sich beide nicht viel geben, im LAB-Modus gesprochen würde ich sagen, das C1 qualitativ die Nase im L-Kanal leicht vorne* hat und LR entsprechend im AB-Kanal. Nachteilig von C1 ist Punkt 3, zwar wird eine gewisse Objektivkorrektur durchgeführt, aber man kann nicht eingreifen und so können durchaus Farbsäume stehen bleiben, die selektive Farbkorrektur könnte man zur Not auch nachträglich in PS machen.

*bei kontrastreichen Motiven hat LR in den Lichtern leichte Vorteile.
 
Zuletzt bearbeitet:
U.a. setze ich aus ähnlichen Gründen C1 ein, um direkt fertige jpgs zu erzeugen, wobei ich es in C1 4 jedoch deutlich umständiger finde, z.B. 150 Bilder schnell aus RAW in fertiges jpg zu überführen als in C1 3, was ich von der Benutzerfrührung als ansprechender empfand. Im Schnitt erziehlt C1 bei mir die harmonischeren, sanfter und trotzdem ausreichend geschärften und farblich ansprechenderen Ergebnisse als ACR/LR.

ACR kommt lediglich zum Exort von RAWs in PS zum Einsatz, erledigt wird dort dann lediglich WB und Belichtungskorrektur, alles andere macht später PS. Gerade für ein in PS eingebundenes Konvertierungstool fehlt mir hier allerdings die sofortige LAB Ausgabe. Das wäre eine der wenigen Optionen, die mir bei ACR wirklich noch weiterhelfen würden.
 
Bei mir fehlen in den Exifs sowohl in den Raw als auch in den Jpgs "Date&Time", dort steht nur --
Bug oder Beta?
 
Hallo Ulf,

danke zunächst für Deine antwort, leider funktioniert es bei mir, Xp Prof. Sp2 mit den Profilen von Etcetera trotzdem nicht. Habe sie aus C:Windows/system32/spool/drivers/color ins Installationsverzeichnis G:Programme/Phase One/ Capture One4/Color Profiles/DSLR (ist bei mir das Installationsverzeichnis) kopiert, nach Deinem Vorschlag umbenannt- geht nicht
Profilnamen gekürzt (weil vielleicht jetzt zu lang-geht nicht, Profil von icc nach icm umbenannt geht nicht! Das natürlich immer mit Neustart des Programms.
Leider, aber einen Versuch war es wert.

Marianne: Du vermisst die Selektive Farbkorrektur in Capture One4, ich auch, aber Capture One4 ist eigentlich der Nachfolger von Capture One LE, die Selektive Farbkorrektur gab es nur in der Pro-Version (dort heiß es Farbeditor)
Ich hoffe, in Capture One4 Pro, oder wie es auch heißen wird, gibt es das wieder (und Vieles mehr)

Gruß an Alle

Stefan
 
Ich hab mir die Phase One C1 4 Beta jetzt auch mal angesehen und muss mich ehrlich gesagt erst mal an die neue Arbeitsoberfläche und den damit verbundenen, neuen Workflow gewöhnen . . .

Das erste was mir aufgefallen ist, ist, dass mir die Gradiationskurve nicht ganz am Bildschirm erscheint und ich auf die schnelle auch keine Möglichkeit gefunden habe, wie ich sie wieder ins Bild bekomme (auf einem 16:10 Laptop Bildschirm) - vielleicht ein Beta-Bug - vielleicht aber auch ein User-Error) :rolleyes:

Mal sehen, wie es sich im Praxistest schlägt ! Klingt ja nicht so schlecht, was ich hier schon mal gelesen habe . . .

Installation usw. ging bei mir in jedem Fall problemlos !

lg, Philipp
 
@mariane:

dein Rechner ist sicher flott genug, keine Frage, die Sache mit der Graka mag dort durchschlagen. Ich habe ähnliche Bedenken bezgl. der Lautstärke leistungsfähigerer Grakas und mag den Krawall der Lüfter auch nicht. Deswegen habe ich mir eine Heatpipe-Sonderlösung mit langsam drehendem Lüfter gebastelt (gebastelt ist wohl der richtige Ausdruck dafür :D und nein, ich bin kein Rechnerfreak ) und nun hats eine Ruhe im Kasterl. Vielleicht auch was für Dich, diese Lösung. Rechner auf denen ich C1 ausprobiert habe: Pentium4 3,2EE (Gallatin core) mit 3GB RAM und Opteron 185 mit 2GB RAM. Der Opteron zeigt jedoch fühlbare Geschwindigkeitsvorteile gegenüber dem Gallatin, womögl. gibt es in irgendeiner Form Unterstützung von C1 für Dual-cores (?), k.A. ...

Zu C1 selbst kann ich das von Dir geschriebene eigentlich nur bestätigen. Ich dachte schon ich wäre zu deppert um die Chroma Entrauschung zu bedienen. Diese Funktion taugt - zumind. derzeit - noch nicht viel. Es nervt auch, das ich den Empfindlichkeitseinsteller nachstellen muß, wenn ich an anderer Stelle korrigiert habe. Irgendwie beeinflussen sich die Steller gegenseitig etwas, ich habe noch nicht raus wie. Für reproduzierbare Ergebnisse und Arbeitsweisen ist das nicht gerade förderlich. Ich hoffe diesbezgl. auch auf die Pro Version, auch in der Hoffnung mehr Einfluß auf die Farben zu haben. Warten wir's mal ab...

Gruß,
Jürgen
 
Hi,

geht, zumindest auf einer Windows Kiste. Einfach mal in folgendes Verzeichnis rein schauen:

%ProgramFiles%\Phase One\Capture One 4\Color Profiles\DSLR

Hier liegen die ICC Profile die mit C1 4 installiert werden. Eigenen Profile müssen jetzt nur noch umbenannt werden, dabei muss man sich an den vorhandene Dateinamen orientieren. Will man beispielsweise ein neus ICC Profil für die 5D verwenden, so muss der Dateiname mit CanonEOS5D- anfangen. Die Profile können dann unter Base Characteristics => Profile angewählt werden (siehe Screenshot)

Gruss
Ulf

Hi Ulf,

wer lesen kann, ist klar im Vorteil! Etcetera Profile geht doch! Habe beim Umbenennen den Bindestrich nach 20D nicht dazugesetzt. In den originalen Profilen folgt auf 20D kein Bindestrich, zunächst habe ich nur Vorne CanonEOS drangehängt, wie gesagt, wer lesen k....

Nochmal Danke

Gruß
Stefan
 
Also ich steige bei C1 4.0 beta nicht durch, irgendwie zu umständlich und bei der Belichtung ändert sich auch ständig was, ich muß jedenfalls nachregeln sobalt ich woanders (Lichter/Schatten) was verstelle, das ist in LR bzw. ACR besser gelöst. Wo ist eigentlich die Objektivkorrektur? Auch solche praktischen Dinge wie die selektive Farbkorrektur oder wenigsten Klarheit/Dynamik vermisse ich ebenfalls.

Das Setup ist eine Zumutung, neben 6 Firewallmeldungen, die ersten habe ich verweigert (Nachhausetelefonieren), Setup Starten, Framework prüfen, Framework downloden, Framework installieren, das eigenliche C1 installieren. Das ganze dauerte etwas 30min oder so, jedenfalls sieht man lange Zeit garnichts, dann darf man nach etwas 20min Framework installieren, nach weiteren 7 bis 8min rödeln kommt dann entlich das eigentliche Setup von C1. :ugly:

Von der Geschwindigkeit bin auch enttäuscht, ich habe das ganze flotter in Errinnerung, jetzt ist es deutlich langsamer als ACR und vergleichbar langsam mit LR.

Das DeNoise überzeugt mich nicht, "Luminance" erzeugt schnell unschärfe und "Color" vermischt die Farben über größe Bereiche. Die Funktion ist damit schlicht unbrauchbar, entweder es rauscht oder es sieht bescheiden aus. Also faßt man die Regler nicht an und macht es mit externen DeNoisern.

hier sitzen die Unzulänglichkeiten ganz klar vor dem Monitor. Ehrlich, das ist nicht nachvollziehbar was du für einen Unsinn verzapfst.:lol:

Gruß
Bond Age
 
@JürgenU

Beim erstenmal einzoomen etwa 2s, auszoomen 0s, wieder einzoomen 1s. Verschieben 0,5s bis 1s machmal aber auch 3s. Das ganze auf einem Intel 3,4 GHz mit 2GB Ram.

Ich werde das die Tage nochmal testen, weil mir gerade eine Idee kommt, ich habe nämlich keine 3D-Grafikkarte mehr im Rechner (die war mir zu laut und derzeit spiele ich auch keine Games), eventuell liegt es daran, das die CPU hier mehr leisten muß, der Taskmanager (CPU-Last) deutet darauf hin.


-- EDIT ---------

Ich habe jetzt mal ein wenig mit C1 und LR experimentiert.

Bei LR gefällt mir die Weißabgleichpipette (1), das schnelle unkomplizierte Handling (2), die Objektiv- sowie selektive Farbkorrektur (3), auch Dynamik und Klarheit (4). Ebenfalls gut gelöst ist die Gradationskurve(5), wenngleich ich diese so gut wie nie nutze. Nicht gut bei LR ist die Schärfungsroutine (6)sowie das Luminancentrauschen (7) das Farbentrauschen ist akzeptabel (8). Ebenso mistig ist das Fleckenproblem bei unifarbenen Textilien (9) - gleichfarbige Flächen erscheinen meist fleckig. Automatik führt meist zu zuhellen Ergebnissen (10).

Bei C1 siehts nun wie folgt aus: Die Weißabgleichpipette kann auch den Weiß und Schwarzpunkt aufnehmen hat aber keine Vergrößerung wie bei LR (1), das Händling wird etwas gestört, da sich die Parameter gegenseitig beinflussen, so das man mehrmals hin und her an den Reglern schieben muß (2). Die Objektiv- sowie selektive Farbkorrektur fehlt (3). Gegenüber LR fällt eine erhöhte Rotsättigung auf, ansonsten wirken die Aufnahmen bei gleicher Farbtemperatur kühler. Klarheit und Dynamik fehlen (4), letzteres könnte die kühleren Aufmahmen erklären. Die Gradationskurve erfüllt ihren Zweck (5), erfordert aber Fingerspitzengefühl. Die Schärfungsroutine überzeugt (6), das Entrauschen hingegen nicht, das Farbentrauschen kann man sogar vergessen (7,8). Überraschen gut werden gleichmäßig gefärbte Flächen dargestellt, Textilien sehen perfekt aus (9). Der Automatikmodus von C1 ist sehr chaotisch, meist zu hohe Sättigung und starke Beschneidung von Tiefen und Lichtern, meisten werden auch Lichter und Schatten gesetzt, was zu flau wirkenden Bildern führt (10).


Ansonsten muß ich sagen, das sich beide nicht viel geben, im LAB-Modus gesprochen würde ich sagen, das C1 qualitativ die Nase im L-Kanal leicht vorne* hat und LR entsprechend im AB-Kanal. Nachteilig von C1 ist Punkt 3, zwar wird eine gewisse Objektivkorrektur durchgeführt, aber man kann nicht eingreifen und so können durchaus Farbsäume stehen bleiben, die selektive Farbkorrektur könnte man zur Not auch nachträglich in PS machen.

*bei kontrastreichen Motiven hat LR in den Lichtern leichte Vorteile.

nachdem ich sehe was du für einen Computer besitzt, brauche ich nicht viel Phantasie um vorzustellen wie der Rest aussieht. Ich glaube du bist gar nicht in der Lage das richtig einzuordnen. Bleib mal lieber bei LR.;) Ich finde das du ziemlichen Stuß schreibst und das ziemlich oft.

Gruß
Bond Age
 
hier sitzen die Unzulänglichkeiten ganz klar vor dem Monitor. Ehrlich, das ist nicht nachvollziehbar was du für einen Unsinn verzapfst.:lol:
Mehr als lustig machen kannst du dich offensichtlich nicht, gepaart mit dem Drang Vollquotes zu tätigen und dann nicht einmal auch nur ansatzweise auf einen Satz oder Absatz eingehen, geschweigen denn die eigene eher fragwürdige These wenigstens zu untermauern.

Ärmlich - nein kindisch.

Ich finde das du ziemlichen Stuß schreibst und das ziemlich oft.
Sag' mal: gehts noch? :mad:
 
Mehr als lustig machen kannst du dich offensichtlich nicht, gepaart mit dem Drang Vollquotes zu tätigen und dann nicht einmal auch nur ansatzweise auf einen Satz oder Absatz eingehen, geschweigen denn die eigene eher fragwürdige These wenigstens zu untermauern.

Ärmlich - nein kindisch.

Sag' mal: gehts noch? :mad:


was soll man da bei solchen Posts noch schreiben. Das ist selbiges unqualifiziertes Gesülze wie in dem Thread "AF bei 40D defekt" Was du hier zum besten gibst, ist nichts weiter als subjektives Empfinden und folglich auch so zu werten. Daher auch ohne Wert.;)

Gruß
Bond AGe
 
Ich finde die Beta wirkt ähnlich wie Lightroom, wobei die GUI aber immer noch nicht ganz so aufgeräumt wirkt.

Gut und sehr praxistauglich finde ich die High Dynamic Range Schalter für Shadows und Highlights

Was ich im Moment am meissten vermisse: gibt es keinen Schalter für "Vibrance"? Das haben doch inzwischen fast alle RAW Konverter. Sehe nur den Schalter für Sättigung. Das ist aber nicht dasselbe.
 
was soll man da bei solchen Posts noch schreiben. Das ist selbiges unqualifiziertes Gesülze wie in dem Thread "AF bei 40D defekt" Was du hier zum besten gibst, ist nichts weiter als subjektives Empfinden und folglich auch so zu werten. Daher auch ohne Wert.;)
Jungchen, entweder du begründest oder du läßt es. Ich wüsste auch nicht was ich in einem Thread "AF bei 40D defekt" geschrieben haben soll - zeige er mir das Posting - ich bin gespannt. :mad:
 
Hi Ulf,

wer lesen kann, ist klar im Vorteil! Etcetera Profile geht doch! Habe beim Umbenennen den Bindestrich nach 20D nicht dazugesetzt. In den originalen Profilen folgt auf 20D kein Bindestrich, zunächst habe ich nur Vorne CanonEOS drangehängt, wie gesagt, wer lesen k....

Nochmal Danke

Gruß
Stefan

Hi Stefan,

prima, dass freut mich, wunderte mich schon warum das nicht klappen wollte. :confused:

Gruss
Ulf
 
Hmmm... das mit der "Focusing" Meldung ist ja interessant.
Wenn ich das Bild wie wild verschiebe, kann es sein das ich das Wort Fucusing so gerade lesen kann. Ich habe keine Lust die Zeit zu stoppen, aber es ist für mich deutlich unter 1sec. Beim Zoomen erahne ich, das der Schriftzug aufblitzt. Aber das reicht nicht um es zu lesen. Ok, ich weiß jetzt was da steht aber sonst hätte ich Schwierigkeiten , wird wohl im Bereich einer 1/10sec liegen (?).
Natürlich ist das nicht unmerkbar schnell - aber mich stört das eigentlich nicht. Wie langsam ist bei euch den "langsam" - also wie lange steht Focusing denn da nervend rum ?

Also ich sehe da bei mir gar nichts, alle änderungen sind absolut sofort zu sehen ohne das da etwas zappelt.
 
Das erste was mir aufgefallen ist, ist, dass mir die Gradiationskurve nicht ganz am Bildschirm erscheint und ich auf die schnelle auch keine Möglichkeit gefunden habe, wie ich sie wieder ins Bild bekomme
Ist bei mir auch so. Das Layout ist gewöhnungsbedürftig (verdammt, ich habe mich gerade erst an C1 3.7.6 gewöhnt). Die neue Version ist langsamer, die Installation dauert eine Weile und nervt mit ihren Zugriffen aufs Internet.

Die gelbe Karte für unsere bärtige Marianne halte ich übrigens für einen Witz. Er hat im Forum zu Genüge bewiesen, dass er hilfsbereits, sehr kompetent und in keiner Weise aggressiv ist.

/edit: Wenn ich den "Toolbar" ausblende und die Taskleiste ebenfalls, dann kann ich die "Curves" ganz sehen - ansonsten nicht. So ein Bug darf auch in einer Beta nicht passieren (zumal auch die 3.7.6 ein ähnliches Problem hat).
 
Zuletzt bearbeitet:
/edit: Wenn ich den "Toolbar" ausblende und die Taskleiste ebenfalls, dann kann ich die "Curves" ganz sehen - ansonsten nicht. So ein Bug darf auch in einer Beta nicht passieren (zumal auch die 3.7.6 ein ähnliches Problem hat).

Muss ich doch gleich mal versuchen bei mir daheim . . . . bei 3.7.7 hatte ich die Troubles im übrigen nicht . . .

lg, Philipp
 
Beim erstenmal einzoomen etwa 2s, auszoomen 0s, wieder einzoomen 1s. Verschieben 0,5s bis 1s machmal aber auch 3s. Das ganze auf einem Intel 3,4 GHz mit 2GB Ram.

Ich werde das die Tage nochmal testen, weil mir gerade eine Idee kommt, ich habe nämlich keine 3D-Grafikkarte mehr im Rechner (die war mir zu laut und derzeit spiele ich auch keine Games), eventuell liegt es daran, das die CPU hier mehr leisten muß, der Taskmanager (CPU-Last) deutet darauf hin.
Heute hatte ich mal die 3D-Karte testweise wieder eingebaut - es bleibt unverändert, an einer fehlenden Grafikbeschlenigung oder behinderung des BUS (Shared Memory der interenen OnBoard) liegt es also nicht.
Bei der Gelegenheit konnte ich gleich feststellen das LR eine 3D-Karte für die Diashow braucht - ohne 3D-Karte bleibt es nämlich dunkel (liegt wohl an DirectX).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten