• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Capture NX oder doch nicht?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_19738
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_19738

Guest
Seit einiger Zeit nutze ich die Demoversion von Nikon Capture. Einige Features sind ganz nett, etwa die Objektivkorrektur. Muss dazu sagen, dass ich nicht der "STUNDENLANGENACHBEARBEITER" bin. Vielleich ein Beschnitt, Tonwertkorrektur, Schärfen, das wars dann schon.

Mich würde interessieren, wie eure Erfahrungen mit Capture sind? Gut, begeistert, oder doch lieber ein anderes Programm.

Nutze noch Elements von Photoshop, das reicht eigentlich ziemlich weit. Aber die "Punktkorrekturen" von Capture sind doch ganz nett...
 
Wenn du das Maximum aus deinen RAWs holen willst, würde ich zumindest zum Entwickeln selbiger auf Capture NX setzen. Nett ist unter anderem, daß die Settings der Bildoptimierung in NX übernommen werden und man somit oft nur wenig nachjustieren muß. Glaube, dies kann 3rd Party Software so nicht auswerten.

Allerdings ist die Software sehr ressourcenhungrig. Die U-Point Technik finde ich sehr gut, der Dateibrowser eher nicht. Aber dafür gibt es ja noch ViewNX.

Habe mir jüngst aus oben genannten Gründen ein Upgrade auf V2 geleistet. Zur echten Photoretouche würd ich aber doch auf Produkte wie den Photoshop setzen.

Grüße
Markus
 
Bin neu hier, bekomme es gerade nicht hin ein neues Thema aufzumachen und hänge mich daher mal hier an:

Kann mir jemand sagen, ob und wie die automatische Objektivkorrektur im Programm Capture NX2 funktioniert, oder besser gesagt wie sie zur Anwendung kommt? Ideal fände ich, wenn das Programm nach der Erkennung des verwendeten Objektivs die Korrektur selbständig anwendet... oder muss man das anstoßen?

knopo
 
Ich mag das UI nicht und die App ist mir zu langsam.


Viel Vergnügen!
Jens
 
Werde noch nicht schlau. Also ich kann weder mit UI was anfangen, und App steht wahrscheinlich für das Programm von Apple. Das liegt sicher auch daran dass ich mich nicht wirklich gut mit solcher Software auskenne. Lightroom habe ich auch, aber da wußte ich garnicht, dass es sowas wie automatische Objektivkorrektur geben könnte!?! Ich meine nicht irgendwelche Kurven oder Presets!! Sondern die automatische Korrektur vorwiegend der Verzeichnung/Verzerrung. Kann Capture NX das bzw. wendet es beim Laden einer NEF-Datei bzw. Erzeugen eines jpg an?

Knopo
 
App steht wohl für Applikation.

Ich bin inzwischen von Capture NX auf DXO umgestiegen. Das ist ideal für Bearbeitungsfaule wie mich.
Pre-Set definieren, anwenden, Batch anstoßen, fertig :)
Bei DXO gibt es unterstützte Kamera-Objektiv-Kombinationen.
 
DXO wäre noch ein drittes Pogramm in das ich einsteigen müsste. Aber soweit ich das sehe kann das Programm es. Man kann sogar jeweils Kamera/Objektiv-Kombinationen auswählen für die Anpassungen.

Ob das Capture NX da weniger kann in Sachen automatischer Verzeichnungskorrektur??

Und mal so gefragt: Wie läßt DXO die Anpassung denn zur Anwendung kommen, automatisch beim Dateiöffnen oder muss das angestoßen werden? (klingt ein bißchen wirr die Frage, aber so ist das wenn man nicht genau weiß wonach man sucht*g)
 
Zuletzt bearbeitet:
Werde noch nicht schlau. Also ich kann weder mit UI was anfangen, und App steht wahrscheinlich für

Sorry, blöde Abkürzungen.

"UI" ist die Abkürzung für "User Interface". Als wie schaut das Programm aus und wie läßt es sich benutzen.

"App" ist die Abkürzung für "Applikation" (das Programm).


Viel Vergnügen!
Jens
 
...

Kann mir jemand sagen, ob und wie die automatische Objektivkorrektur im Programm Capture NX2 funktioniert, oder besser gesagt wie sie zur Anwendung kommt? Ideal fände ich, wenn das Programm nach der Erkennung des verwendeten Objektivs die Korrektur selbständig anwendet... oder muss man das anstoßen?

knopo

Hi,

Ja und nein... NX2 erkennt das Objektiv, korrigiert evt. Verzeichnungen aber erst auf "Knopfdruck" automatisch.

Außerdem gibt es eine zweite Möglichkeit, den Wert nach Belieben per Schieberegler zu ändern. > s. Anhang

Ich brauche in den seltensten Fällen bei der nachträglichen Bearbeitung ein anderes Programm - z. B. bei der Korrektur stürzender Linien, das kann CNX2 (noch) nicht.

Entgegen anderen Meinungen kann man sich einen durchaus flüssigen Workflow erarbeiten. Die Betonung liegt hier auf "ERARBEITEN"...
017naughtyvj3.gif

Durch das Laden zuvor gespeicherter Einstellungen lässt sich vieles per Stapelverarbeitung "automatisieren".
 
Hab mit Acdsee pro angefangen und auch noch Sylkypix auf Windows und nem Macbook pro gearbeitet. Nachdem beim Kauf meiner D300 CNX dabei war habe ich mich in CNX eingearbeitet und bin auch auf CNX2 aufgestiegen. UI ist zwar gewöhnungsbedürftig, jedoch muss man sich in jegliche Software wohl oder übel etwas einarbeiten. CNX liest gegenüber den anderen Bildbearbeitungsprogrammen halt auch die Kameraeinstellungen aus den RAW´s aus, was schon ein Vorteil ist. Mit CNX und CNX2 lässt sich aus meiner Sicht am meisten aus den Nikon RAW Dateien herausholen, mag wohl subjektiv sein, ich habe jedoch mit anderen Programmen auch meine Erfahrungen gesammelt. Einiges an Arbeitsspeicher und ein guter Prozessor sollten jedoch vorhanden sein, zum flüssigen Arbeiten. Mein 2 Jahre altes Macbook pro und mein aktueller Windows Rechner, haben jedenfalls keine Probleme.
 
Gerade die U-point-Technologie finde ich die genialste EBB-Erfindung seit der Ebenen-Einführung in PS. Aber im Gesamtpaket kommt es nicht an PS ran.

Fast logisch mein Vorgehen:

Grundlegende Bearbeitung in CNX -> Übergabe an PS fürs Finishing.

Gruß messi
 
@hans-o-mat: Ja das isses! Voll klasse!! Selbst bei einem Objektiv wie dem 24-70mm tut sich da ja noch enorm was. Der Vorgang ist eigentlich absolut unverzichtbar. Danke!!

Stürzende Linien habe ich schon mit Elements hinbekommen. Wäre schon cool wenn mal alles in einem einzigen Programm <1000 € funktionieren würde.

Hi,

Ja und nein... NX2 erkennt das Objektiv, korrigiert evt. Verzeichnungen aber erst auf "Knopfdruck" automatisch.

Außerdem gibt es eine zweite Möglichkeit, den Wert nach Belieben per Schieberegler zu ändern. > s. Anhang

Ich brauche in den seltensten Fällen bei der nachträglichen Bearbeitung ein anderes Programm - z. B. bei der Korrektur stürzender Linien, das kann CNX2 (noch) nicht.
 
Um mal eine der Eingangsfragen zu beantworten: Ja ich bin begeistert von dem Programm. Gerade für die "Bearbeitungsfaulen" führt es sehr schnell zu sehr guten Ergebnissen.

Aber: Ohne ordentliche Einarbeitung nutzt man nur einen Bruchteil der Möglichkeiten; das zeigen auch immer wieder die Fragen hier im Forum. Und ein ordentlicher Rechner sollte es schon sein, sonst macht es keinen Spaß.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten