• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canons AutoISO Funktion taugt nicht

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Diese vermurxte AutoISO Funktion der 7D taugt nicht - das wollte ich mal loswerden. n?

Da hast Du recht, zudem ist der max. ISO Wert noch nicht mal begrenzbar und das bei dem Kamerapreis, daher habe ich mich auch seinerzeit für die 550D entschieden.
 
Und was hilft das dem TO? Mir sagt es nur dass du keine Ahnung hast. In M wählt die Kamera IMMER ISO 400 wenn auf Automatik gestellt wird.

Dann wird's Zeit für eine Reparatur. :lol:
Die 7D hat im "M"-Modus bei ISO-Automatik die ISO automatisch den manuellen Einstellungen anzupassen. Macht sie das nicht, ist das ein Fehler.
Man sollte die ISO-Automatik aber nicht mit ISO-Shift verwechseln, was es bei den Einsern gibt. Dort kann ich eine ISO-Zahl vorgeben und wenn die nicht reicht, dreht die Kamera die ISO-Zahl von alleine höher. Das allerdings kann die 7D nicht.
 
Es ist eben vom Benutzer abhängig ob er mit einer Funktion klarkommt oder nicht.
Eine ISOautomatik, die keine Grenzen erlaubt, die keine freie Einstellung von Blende und Zeit erlaubt, samt Korrektur, ist Murks und vom Nutzer nicht kompensierbar.
Dass es trotz der BelichtungsUnsicherheiten und Einschränkungen in der Anwendung der Kreativparameter verwendet wird, weil manchmal ein bissl, besser ist als gar nix, ist oft ein Akt der Verzweiflung.
Längerfristig wird überwiegend auf den Schei....verzichtet.
Beim Benutzer, der darauf angewiesen ist schnell zu agieren, kommts drauf an was gscheites eingebaut zu haben,- der kann mit Murks nicht klar kommen.


Das mit den ISO400 ist der nächste Unfall im AutoISO-Blitzbetrieb.
Nur weiß ich nicht, ob andere Hersteller auch derartigen Verhau an den Mann zu bringen wagen.
Meines Wissens überwiegend nicht.

Dass in TV AutoISO, eine 550D in irgend einer weiße Sicherheit bietet, indem sie bei Bedarf die Zeit ändert......
wär mir auch neu. Meines Wissens lässt die den Nutzer ins offene Messer rennen, der CanonPhilosophie entsprechend.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für mich ist das kein Unterschied zwischen Canon und Nikon, sondern einer zwischen Knipsen und Fotografieren ...
Lerne, um was es bei der ISO-automatik geht.
 
Ich würde eher sagen, dass viele Canon-Kunden offenbar aus Bequemlichkeitsgründen in Kauf nehmen, schlechtere Bilder zu machen, indem sie sich auf alle möglichen Automatiken verlassen, anstatt kurz mitzudenken (Motiv- und Lichtsituation > optimale Kameraeinstellung wählen). Für mich ist das kein Unterschied zwischen Canon und Nikon, sondern einer zwischen Knipsen und Fotografieren ...

Gruß Jens

Uhh wow, da ärgert man sich über eine schlecht umgesetzte Funktion und schon ist man ein blinder Knipser...
Aber du machst all deine Fotos sicherlich nur mit einem Handbelichtungsmesser und verwendest nicht den Anfängerknipserkram wie eine Zeit- oder Blendenautomatik. :cool:
 
Aber du machst all deine Fotos sicherlich nur mit einem Handbelichtungsmesser und verwendest nicht den Anfängerknipserkram wie eine Zeit- oder Blendenautomatik. :cool:
Nein, das nicht. Aber wenn ich sicher gehen will, dass die Belichtung so ist, wie ich sie haben will, gehe ich in den M-Modus, ja. Und da bin ich froh, dass mir dann nicht wieder eine Automatik ins Handwerk pfuscht (es heißt ja "M" für "manuell" und nicht für "Auto-ISO"), sondern dass ich selbst festlege, wie belichtet wird. Demgemäß ist ja die ISO-Automatik bei der 5DII (bei anderen Kameras mag das anders sein) mit einem festen Wert von 400 eigentlich auch keine, sondern eben einfach nur ein voreingestellter Wert, da irgendeiner ja voreingestellt werden muss, falls der Nutzer es vergisst.

Man mag das Fehlen einer Auto-ISO-Einstellung neben Av, Tv und M bemängeln, aber sie bei "M" einzufordern, verkennt m.E. die Funktion dieses Aufnahmemodus.

Gruß Jens
 
I Für mich ist das kein Unterschied zwischen Canon und Nikon, sondern einer zwischen Knipsen und Fotografieren ...

Gruß Jens

Juchhu - genau die selbsternannte Fotografierelite hat noch gefehlt.
Wenn Du mal dein Geld verdienen darfst und musst mit dem Werkzeug
Kamera - kommst du auch von deinem Selbserhöhungstrip durch deine
Einteilung in Knipser und Fotografierende wieder runter.

Genau der bequeme und schnelle Zugriff auf gewollte Bildwirkung durch
die Festlegung im Modus "M" der Parameter Blende/Verschlusszeit an einer high-isofähigen Kamera in Kombination mit einem Auto-Iso welches einfach
die voreingestellten Werte umsetzbar macht ist eine Komfortausstattung
die richtig, richtig sinnvoll ist.

Nur weil ich bemängele, das ich meinen Wagen Baujahr 2008 immer noch
mit einer Handkurbel anschmeissen muss und die Nutzer des Mitbewerberproduktes einfach den Zündschlüssel umdrehen - heißt das
nicht im Ansatz das ich unfähig bin die Handkurbel zu nutzen.

Da ich aber ( im Beispiel ) Notarzt bin, spare ich gerne! die 3 Minuten zusätzliche Arbeit mir und meinem Patienten.

Diese Sichtweise bringt dich aber in deinem Bestreben dich selbst zu erhöhen
keinen Schritt weiter - zugegeben. :rolleyes:
 
...
Man mag das Fehlen einer Auto-ISO-Einstellung neben Av, Tv und M bemängeln, aber sie bei "M" einzufordern, verkennt m.E. die Funktion dieses Aufnahmemodus.

Gruß Jens
Ich hab nicht gefordert, dass der heilige FineArt Modus "M" durch eine Automatikseuche befleckt wird - das war eine Anwendungsmöglichkeit, die hier im Verlauf der Diskussion aufkam. Und selbst diese ist einfach fehlerhaft umgesetzt, denn AutoISO und "M" führt genau dazu, dass "M" nicht mehr "M" ist, sondern exakt die Belichtung herauskommt, die sich die Belichtungsautomatik wünscht, ohne dass ich als blinder Knipser hier bei Bedarf (weil ich mir ja keine Gedanken mache) korrigierend eingreifen kann.

Mein Fazit für mich ist, dass ich wieder meine "alte" Technik verwenden werde (die ja genau deiner wohl überlegten Fotografie entspricht) und die Kamera in Av setze, dabei die ISO tendenziell ein bis zwei Stufen zu hoch wähle (damit im Eifer des Knipsergefechts nichts daneben geht) und wie gewohnt übers Daumenrad +/- Ev korrigiere.
 
Wenn Du mal dein Geld verdienen darfst und musst mit dem Werkzeug
Kamera - kommst du auch von deinem Selbserhöhungstrip durch deine
Einteilung in Knipser und Fotografierende wieder runter.
Das war -- weil es Spaß macht -- etwas polemisch, aber ich bleibe dabei, dass keine Automatik der Welt es einem abnimmt, mitzudenken und bewusst die richtige Einstellung zu wählen.

Im Übrigen kenne ich mehrere Leute, die mit Fotografieren ihr Geld verdienen -- von Architektur über Technik und Reise bis hin zum Motorsport. Aber noch keiner von denen hat sich -- und schon gar in einem Foto-Forum -- über die Funktion des Auto-ISO an seiner Kamera beschwert. Die wissen eben, wie sie ihre Kamera einstellen müssen, um die richtige Belichtung zu bekommen.

Gehen wir also mal spaßeshalber davon aus, dass Canon seit Jahrzehnten mit Profis zusammenarbeitet, und nehmen wir zusätzlich -- rein hypothetisch -- an, dass sie als sehr erfolgreicher Marktteilnehmer (vielleicht sogar Marktführer?) wissen, was sie da machen -- ganz eventuell kommt man dann zu dem Schluss, dass die Kamera durchaus so funktioniert, wie sie soll und wie Canon das mit guten Gründen beabsichtigt hat.

Natürlich geht es auch anders, und wem das nicht passt, dass die ISO-Automatik einer Canon ist, wie sie ist, der kann ja zu Nikon wechseln. Ist schließlich kein Konfessionswechsel, bei dem das Seelenheil auf dem Spiel steht, sondern nur ein Werkzeugwechsel.

Und sollte es schlussendlich wieder nur um die Diskussion gehen: "Muss die Canon-ISO-Automatik so sein, wie ist?" -- warum dann nicht einen der Threads nehmen, in denen das Thema schon bis dorthinaus durchgekaut wurde?

Gruß Jens
 
Pussy.
Das andere Hersteller es besser lösen ist bekannt und braucht nicht zum 10000 x durchgekaut werden.
PS: die Automatik funktioniert in Av, TV und M, da ist sicherlich etwas dabei was man benutzen kann.

:top:

Nicht Ideal (nicht mit Ober/Untergrenze, keine Beli.-korr. in M), aber durchaus tauglich, ...bei den Vorgängern würde ich eher zustimmen.
Was hat denn gegen Tv oder M gesprochen?
 
Das klingt aber ganz schön Markenhörig - nur weil es eine große Firma gemacht hat, muss es doch nicht automatisch das "Richtige" für die Welt sein.
 
Das klingt aber ganz schön Markenhörig - nur weil es eine große Firma gemacht hat, muss es doch nicht automatisch das "Richtige" für die Welt sein.

Nein, ...das kam dann falsch rüber.
Trotzdem bin ich der Meinung, dass man sich nur mit dem auseinandersetzen kann, was man auch hat. Ab der 7D wurde imho erstmals ein halbwegs vernünftiger A-ISO verbaut, der natürlich noch verbessert wurde und bestimmt weiter entwickelt wird. Wenn man damit nicht klar kommt oder sich was besseres wünscht, ist es nur legitim, sich bei anderen Marken sein Produkt zu suchen.

PS: Wenn du 1/250 als Minimum brauchst, dann bietet sich Av eher weniger an (eher Tv oder M), jedoch sagt keiner, dass deine Variante untauglich wäre (imho aber umständlich). ;)
 
Ab der 7D wurde imho erstmals ein halbwegs vernünftiger A-ISO verbaut, der natürlich noch verbessert wurde und bestimmt weiter entwickelt wird.

Das klingt so als würden da 300 Mannjahre Entwicklung für notwendig sein - Canon bietet das aber schon länger in seinen 1er Modellen vernünftig an. Wohl so ziemlich alle anderen Hersteller bieten bessere Möglichkeiten - Canon hält das bewusst zurück.
 
Natürlich klagen die Profis, die sich bewusst für Ihr Gesamtpaket
entschieden haben, nicht häufig in Foren rum.

Die wenigsten Profis haben das unstillbare Bedürfnis bei dem
markenemotionalen Gebrabbel in Userforen mitzumischen weil
sie es einfach beruflich nicht weiter bringt.

Der Funktionsumfang der jeweiligen Kameramodelle, wird aus
rein strategischen Gründen von jedem Hersteller nach seiner
Auffassung umgesetzt.

Der Theorie folgend das der Marktführer seine Kunden mit
"guten Gründen" ( im Sinne des Nutzers ) bei der 5DII vor
einer nutzbaren Autoiso Funktion und einem Spitzen AF schützt,
ist niedlich aber Quatsch.

Canon versucht seine deutlich teureren Spitzenmodelle vor einer
zu perfekten Mittelklasse zu schützen. Wenn Canon diesen Schutz im
Vergleich zu den Mitbewerbern übertreibt - wandern diese mittelfristig
ab.

Eine funktionierende AutoIso Funktion ist klasse aber nicht wichtig
genug, um einiges an Geld in einen lustigen Systemwechsel zu
versenken.

Genau mit diesem Wissen versucht Canon auszuloten was geschluckt wird -
im Übrigen komplett das Recht jeder Herstellerfirma.

Die erkennbare Tendenz eine fakultativ nutzbare Komfortfunktion
in den Bereich Knipsen statt Fotografieren zu schubsen ist ein
hervorragender Erfolg der Marketingabteilung Canons - nicht mehr
und nicht weniger.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das klingt so als würden da 300 Mannjahre Entwicklung für notwendig sein - Canon bietet das aber schon länger in seinen 1er Modellen vernünftig an. Wohl so ziemlich alle anderen Hersteller bieten bessere Möglichkeiten - Canon hält das bewusst zurück.


Das ist alles lange bekannt, aber auch andere Hersteller bringen bei einigen Funktionen echte Kalauer zustande.
Es gibt nun mal keine Kamera die allen alle Wünsche erfüllt.
 
Ich finde nicht, dass es "markenhörig" ist, sich mit dem Funktionsumfang seiner Kamera zu "arrangieren" (wobei ich es nie so empfunden habe, dass ich mich arrangieren müsste, aber jeder Jeck ist anders). Genauso gut könnte man es markenhörig nennen, wenn sich darüber beschwert, anstatt einfach den Hersteller zu wechseln ...

Gruß Jens
 
Genauso gut könnte man es markenhörig nennen, wenn sich darüber beschwert, anstatt einfach den Hersteller zu wechseln ...
Gruß Jens

Finde ich auch etwas komisch.
Davon ausgehend kein Anfänger mehr zu sein kauft man sich eine DSLR die seinen Anforderungen entspricht, darunter sind sicherlich einige Punkte die man verbessern könnte, aber das Gesamtpaket stimmt eben.
Man sollte sich also vor dem Kauf überlegen wie wichtig eine Funktion ist.
Der TO schrieb ja auch das er evt. zu Nikon wechselt, aber eben nicht wegen der Auto Iso.;)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten