• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon7D als Anfänger?

Für den einen ist der Unterschied von einem Kitobjektiv zu einem Canon L Objektiv kaum wahrnehmbar - für den anderen der Unterschied zwischen einem sauberen und einem unsauberem Schwenk.

Unterschiedliche Qualitätsansprüche - aber wenn man sich intensiv mit einer Sache beschäftigt steigen die eigenen Ansprüche halt schnell.

OK, stimmt schon, jeder setzt halt dort an, wo es ihm am sinnvollsten erscheint.
Kein Film ist perfekt. Dementsprechend gibt es immer eine Liste von Dingen, die man besser machen kann. Und wenn ich anfangen will diese abzuarbeiten, geht Inhalt bei mir vor Technik. Ergo ist der Schwenk zuletzt dran, denn er würde den Inhalt des Films nicht wesentlich voranbringen.

Es geht nicht darum das man mit einem Billig-Stativ nicht auch mal einen sauberen Schwenk hinbekommt sondern das dies nicht immer der Fall ist.

Denn wenn bei einer Szene alles stimmt - Darsteller, Dialog, Kamerabewegung usw. hab ich keine Lust den Take noch diverse male wiederholen zu müssen weil gerade mal das Stativ nicht so reagiert hat wie es sollte.

Sorry aber auch hobby mässig hab ich auf sowas keine Lust gehabt und meine Darsteller erst recht nicht.

Mein jetziges "Billigstativ" reagiert seit 6 Jahren immer gleich, daher ist es meine Schuld wenn der Take wiederholt werden muss. Das Hamastativ ausm Blödmarkt ist vielleicht derart unberechenbar, ansonsten gibts aber auch für weniger als 500€ Stative, die verlässlich sind.


Doch. Vor längerer Zeit schon habe ich mal getestet wie sich eine Kamera dieser Größenordnung auf einem größeren Cartoni Kopf verhält. Die Dämpfung war schon auf erster Stufe viel zu viel, und der Gewichtsausgleich ebenfalls zu stark.


Völlig falsch - egal wie klein und leicht die Kamera ist - ein schweres Stativ mit einem soliden Kopf ist immer besserer als ein wakeliges Leichtgewicht.


Gruß
Daniel

Prinzipiell richtig, fest stehen und verwindungssteif sein muss es, aber dafür muss man noch lange nicht in den vierstelligen Bereich gehen, wenn man eine kleine Kamera nutzt.

Nicht dass du mich falsch verstehst, mir ist bewusst, dass teure Stative durchaus ihre Berechtigung haben, aber speziell in Video und Filmforen bemerke ich immer öfter, dass Anfängern Stative empfohlen werden die teilweise mehr kosten als die ganze Kamera, obwohl ein preiswerteres Modell genauso seinen Zweck erfüllen würde. Im Gegensatz dazu wird erstaunlich wenig über Licht, Ton usw. gesprochen, und wenns da nicht stimmt hilft meiner Meinung nach auch das tolle Stativ nicht weiter.

Gruß,
Tim
 
Ein (hoffentlich) letztes Wort zum Thema Stative:

Ich habe für meine 550D ein Velbon DV7000 gekauft, weil es als das Beste im unteren Preisbereich gilt (120€), das heißt im Klartext:

- die Friktion ändert sich stark mit der Temperatur, nicht erst bei Minusgraden
- nach längerer Nichtbenutzung klebt die Dämpfung sehr stark fest und muss erst "wachgerüttelt" werden
- die Dämpfung läuft manchmal etwas unregelmäßig
- die Feststellschrauben müssen verdammt fest angezogen werden, damit der Kopf bei Ungleichgewicht nicht absackt
- der Kopf gibt ab und zu schmatzende Geräusche von sich
- beim Anziehen der Feststellschrauben bewegt sich die Kameraplatte horizontal um mehrere Grad
- der gesamte Kopf inkl. Schnellwechselsystem besteht aus Plaste

Der Kopf ist gerade so gut genug, um benutzbar zu sein, wenn man die Schwächen kennt und Probleme vermeidet, KANN man damit schöne Schwenks hinbekommen, aber das Ding ist meilenweit entfernt von einem professionellen Werkzeug.
Ich würde also sagen, dass die 100-150€-Klasse ihre Funktion zu 60% erfüllt, für 1000€ bekommt man dann schon 90%, für die restlichen Prozente zahlt man dann wie üblich exponentiell mehr.

Die Unterschiede zwischen den Preisklassen sind definitiv spürbar vorhanden, auch wenn hier wieder der Spruch "das Equipment ist egal und teure Sachen taugen nur zum Angeben, man kann mit billiger Ausrüstung genauso gut arbeiten" zu hören ist. Schön wär's...

Wer 700€ für eine günstige Video-DSLR und 2000€ für ein Stativ ausgibt, hat beim Schwenken mehr davon als einer, der das selbe Geld in 2500€ für die Kamera und 200€ für's Stativ aufteilt.
Das heißt natürlich nicht, dass jeder einen Sachtler- oder Vinten-Kopf braucht, weil ohne gar nichts geht, aber beim Filmen erfüllt das Stativ nun mal einen anderen Zweck als beim Fotografieren, und hat deshalb einen anderen Stellenwert in der Rangfolge des Equipments.
Auf einem Foto sehe ich wohl keinen Unterschied, ob die Kamera auf einem 1000€-Stativ stand, oder auf einem 20€-Gestell, das mit beiden Händen festgehalten wurde damit es nicht wackelt oder umkippt, bei einem Kameraschwenk sieht's die Sache aber einfach anders aus...
 
Interessant mit welcher Aroganz hier manche Nutzer antworten. Ein zusätzliches tausendeureo Equipment ist sehr hilfreich, aber keine Pflicht. Ein solides Stativ mit sehr guter Schwingungsdämpung und ein guter Kopf ist aber definitiv Pflicht. Es gibt günstige Manfrotto-Fluidneiger - eine Sachtlerkombi ist für einen Einsteiger Overkill.

Ein Displayaufsatz wie z.B. Zaguto Z-finder ist sehr zu empfehlen. AF-Vorrichtung - herrlicher Blödsinn. Das Ding nennt sich Follow-Focus, und ist nichts weiter wie eine umgelenkte Mechanik mit einer Übersetzung. Er möchte keine Kinofilme damit drehen (oder doch?), da reicht für den Anfang auch das fokussieren per Hand.

Man kann daraus wirklich eine Wissenschaft machen, kauf das Ding (egal ob 550D oder 7D) und leg los. Zeig den Equipmentexperten wo der Hammer hängt. Technik ist bekannterweise nicht entscheidend, nimmt einem nur Arbeit ab.
 
OffTOPIC

Ich habe für meine 550D ein Velbon DV7000 gekauft, weil es als das Beste im unteren Preisbereich gilt (120€)

Max. Höhe (cm): 162,5 ... also das find ich viel zu Klein.. ich finde man sollte auch auf Augenhöhe drehen können also unter 170cm käme mir da eher nichts ins Haus.. dann doch lieber nen Stativ + Stativkopf :p

On Topic:
Ich frag mich was der ThemenErsteller nun als Fazit zieht.
 
AW: OffTOPIC

Max. Höhe (cm): 162,5 ... also das find ich viel zu Klein.. ich finde man sollte auch auf Augenhöhe drehen können also unter 170cm käme mir da eher nichts ins Haus.. dann doch lieber nen Stativ + Stativkopf :p

On Topic:
Ich frag mich was der ThemenErsteller nun als Fazit zieht.


Hmm, also ich bin über 1,80 groß, und komme damit ohne Probleme auf Augenhöhe, sogar noch 10cm höher. Mit der Kamera kommen ja auch noch ein paar Zentimeter drauf...
Aber mein Stativ habe ich sowieso nur als Negativbeispiel genannt, an alle die gedacht haben, man könnte heutzutage für ca. 100€ ein Stativ mit Fluidkopf bekommen, das dachte ich am Anfang auch... ;-)
Leider ist das Ding aber eher Spielzeug als Werkzeug, so lautet auch mein Fazit: Filmzubehör -nicht nur in Sachen Stative- ist teuer, sperrig und aufwendig in der Handhabung, das war dem TE offenbar nicht klar...
 
Ich würde wahrscheinlich eher zur 550 greifen und das ersparte Geld in Objektive stecken. Also wenn das Stativ nicht geschwenkt werden soll, eignet sich auch ein Gorillapod Focus, das kann man herrlich gut als Schulterstütze umbauen aber es eigenet sich nicht um dort einen Fluidkopf anzubringen. Ich benutz das kleine Stativ aber sehr gerne weil es in ne Handtasche der Freundin passt. :p Ein gutes stabiles Stativ muss ja erst mal geschleppt werden. Ansonsten hab ich ein Manfrotto 055er Prob und finde das relativ dufte und stabil. 2,4 Kilo sind aber auf "Reise" nicht zu unterschätzen. Aber man kann darauf perfekt ein Glidetrack montieren was noch viel geiler ist als ein plödes Stativ mit Neigefunktion. :cool: Ansonstewn empfehle ich jetzt mal in Verbindung mit einer 550 und einem richtigen Weitwinkel eine Steadicam wie der Glidecam HD-1000. DAS ist geil und macht Spaß sofern man sie bedienen kann, so schwer ist es aber nicht, man muss nur lernen die Physik dahinter zu verstehen. Damit macht filmen dann richtig Spaß, da wird einem erst klar wie langweilig so ein starres Stativ ist. Was man damit so machen kann? Z.B. das hier... http://vimeo.com/5205149 Das Video ist von mir.
 
Wollte der Themenstarter einen Spielfilm drehen oder nur ein Interview und ein paar Urlaubsschwenks machen ? Vielleicht habe ich etwas hier missverstanden da ihr euch dauernd über Spielfilme unterhält.

@moxrox: Kennste sowas auch in Deutschland? Wäre Interessant.
Nicht jeder Spricht fliessend englisch oder will aus Übersee ordern
.

Ich bin selber Anfänger und habe die Infos teilweise aus einem englischen Video Forum, ich kann dir keine Tipps dazu geben. Anscheinend arbeiten hier welche auf sehr hohem Niveau im Spielfilmbereich, vielleicht wissen diese über diverse Möglichkeiten bescheid.

@Pilpop, hast du am Anfang eine Steady cam benutzt sowie bei der Kinderwagenfahrt ?
 
Zuletzt bearbeitet:
@Pilpop, hast du am Anfang eine Steady cam benutzt sowie bei der Kinderwagenfahrt ?

Klar, das ist alles mit der Glidecam HD-1000 gefilmt. Damit kann man generell so viel anstellen, man kann auch ein normales Stativ damit ersetzen sofern man kleine Bewegungen verschmerzen kann. Man kann unglaublich viele Perspektiven damit drehen und das in null komma nix. Ich dreh unglaublich gerne damit. Auch Interviews mit ein bisschen Bewegung lassen sich damit super drehen, man muss sich nur ein bisschen reinfuchsen dann ist so eine kleine Handsteadi unschlagbar. Hier ein Video ohne cut, nur mit der Steadi losgelaufen. http://www.vimeo.com/4558086 Ich kanns nur empfehlen.
 
Zuletzt bearbeitet:
coole Sache, dass du überall durchgekommen bist durch die Menschenmenge ganz ohne cut :D. Man kann es als Stativ verwenden ? Ich nehme an Schwenks gehen aber nicht ne...hört sich echt gut an. Eine Schulterstütze benutzt du also so gut wie nicht ? Was mir auch sehr gut gefällt ist der Glidetrack, zumindest auf den Videos den ich gesehen habe ob vor oder seitlich gleiten..finde ich echt stark.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: OffTOPIC

Da die Augen sich ja nie in der vertikalen Bildmitte befinden ist ein Stativ mit 160 cm hoch genug.
? Whut

Also der Body hat ca. 10cm höhe.. das stativ 160 das macht 170 ... meine augen dürften auf etwa 174cm höhe liegen.. das heisst.. ich muss mich bücken beim Filmen.. wähhh ... armer Rücken :p Was machen erst Leute die 195cm groß sind?
 
@FoVITIS:

Ach Du meinst auf Augenhöhe des Kameramanns und nicht der gefilmten Personen.

Man legt die Höhe der Kameraposition doch nicht nach der Bequemlichkeit des Kameramanns fest. :lol:


Gruß
Daniel
 
Klar, das ist alles mit der Glidecam HD-1000 gefilmt. Damit kann man generell so viel anstellen, man kann auch ein normales Stativ damit ersetzen sofern man kleine Bewegungen verschmerzen kann. Man kann unglaublich viele Perspektiven damit drehen und das in null komma nix. Ich dreh unglaublich gerne damit. Auch Interviews mit ein bisschen Bewegung lassen sich damit super drehen, man muss sich nur ein bisschen reinfuchsen dann ist so eine kleine Handsteadi unschlagbar. Hier ein Video ohne cut, nur mit der Steadi losgelaufen. http://www.vimeo.com/4558086 Ich kanns nur empfehlen.

Kannst du zufällig auch irgendwelche Tipps geben, wie man so eine Mini-Steadycam mit einer leichten DSLR am besten ausbalanciert, in welcher Reihenfolge man die Handgriffe am besten vornimmt? Ich tue mir verdammt schwer mit meiner unförmigen 550D den Schwerpunkt zu finden, und eine asymmetrische Belastung zu verhindern...
 
@FoVITIS:

Ach Du meinst auf Augenhöhe des Kameramanns und nicht der gefilmten Personen.

NA... ist ja wohl klar das ich Sitzende Personen nicht aus 1.80m höhe Filmen würde haha :D

Aber So Schwenks von der City etc... oder generell bei etwaigen Veranstaltungen oder so stehe ich lieber ohne mich beugen zu müssen, ist gesünder :D Niedriger stellen geht immer.. aber höher nicht....

Daher find ich das eher zu niedrig... so 1.70m ist ok.
 
Ohne mir jetzt die Seiten 2-6 durchgelesen zu haben bin ich der Meinung das du AugustusGermanicus, wohl eher über einen Camcorder mit Fotofunktion als über eine DSLR mit Videofunktion nachdenken solltest.
Ich denke solch ein Gerät wird dich eher glücklich machen.
 
Kannst du zufällig auch irgendwelche Tipps geben, wie man so eine Mini-Steadycam mit einer leichten DSLR am besten ausbalanciert, in welcher Reihenfolge man die Handgriffe am besten vornimmt? Ich tue mir verdammt schwer mit meiner unförmigen 550D den Schwerpunkt zu finden, und eine asymmetrische Belastung zu verhindern...

Welches System hast Du denn?!

Also ich hab mir aus dem Baumarkt "gerade/flache" WinkelEisen geholt und diese unter die Cam auf die WechselPlatte befestigt.

Dazu noch nen Päckchen Unterlagsscheiben um das System feiner auszutarieren.

Bei meiner HD 2000 SteadyCam

MfG
B.DeKid
 
Jetzt ist die Frage, ob sich die Canon7D überhaupt für mich lohnt?

Oder sollte ich doch lieber eine andere Videokamera nehmen,

Ganz klar:
a) Nein
b) Ja

Eine VDSLR würde Dir graue Haare unterbreiten, da zuviel beachtet werden muss, was Du so schon nicht kannst vom Fotografieren her.
Ein Camcorder ist da die erheblich bessere Wahl.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten