...Bei Living Rooms Bilder würde mich mal sehr interessieren, wie die nachbearbeitet wurden und wie der Fokus gesetzt wurde (manuell?).
...@***********: könntest Du irgendein raw bei 16mm und ~~f5,6/f8 und 70mm ~f8 zur Verfügung stellen? Mich würde mal sehr interessieren, ob es Exemplare gibt, die beides gut können. Ich habe mal gelesen, wo einer vier oder fünf Exemplare getestet hat, und immer war eines bei 16mm oder 70mm nicht gut...
Alle Bilder wurden nur in LR entwickelt. Bei Langzeitbelichtungen habe ich grundsätzlich die Klarheit auf bis +50 erhöht. Das funktionierte aber komischerweise nur bei Langzeitbelichtungen. Bei normalen Aufnahmen am Tage muss man mit der Klarheit eher sehr vorsichtig sein und man sollte nur leichte Veränderungen vornehmen. Ich habe die Klarheit bei Aufnahmen am Tage meistens eher ganz leicht reduziert und den Kontrast entsprechend erhöht. Das war aber auch vom benutzten Objektiv abhängig. Bei RAWs, die mit dem sel24f18z gemacht wurden, konnte ich auch mal bei Tagaufnahmen die Klarheit auf bis +23 erhöhen.
Ansonsten habe ich die RAWs nach dem Hochladen mit folgenden Parameter bearbeitet.:
-Weißabgleich
Der blieb nach dem Hochladen der RAWs meistens unverändert. Nur bei Porträts kam es vor, dass die Gesichter bei warmen Umgebungslicht Orange waren. Dann habe ich den Weißabgleich für das Gesichts ins kühlere verändert, bis es dann natürlich aussah.
- Kontraste:
nach Geschmack vorgenommen, bis es passte
- Belichtung +/-, wie es passte
- Lichter/ Tiefen
Bei Bilder mit hohem Kontrastumfang wurden die Lichter meistens reduziert, Tiefen erhöht bis es passte, also ganz normal.
- Weiß
wurde nach Geschmack erhöht. Das war besonders wichtig, weil die Bilder sonst sehr leblos wirkten. Weiß habe ich bei den RAWs der A6000 meistens auf bis zu +38 erhöht
- Farbdynamik/ Sättigung
wurde nach Geschmack erhöht. Die Farbdynamik wurde schon mal auf bis +35/40 erhöht und Sättigung nie mehr als +15. Bei der Erhöhung der Farbdynamik werden nur die sehr schwach ausfallenden Farben verstärkt. Die Farben, die bereits relativ kräftig sind, bleiben davon fast unverändert.
Komischerweise bleiben bei der A7II die Sättigung und Farbdynamik in der RAW-Bearbeitung bei mir fast unbearbeitet, weil die Farben nach dem Hochladen der RAWs in LR schon ungewöhnlich kräftig wirken. Vor allem bei den Batis Objektiven lasse ich die Regler für Sättigung und Farbdynamik meistens auf -0- oder erhöhe manchmal beides maximal auf +6.
- Schärfe:
Ich habe bei der a6000 eigentlich bei allen Bildern immer die gleiche Einstellung genommen.:
Betrag: 50
Radius: 1.2
Details: 36-38
Maskieren: 17
Das habe ich zu Beginn meiner RAW-Entwicklung vor ein paar Jahren mal irgendwo gelesen. Seitdem übernahm ich eigentlich immer diese Einstellungen, weil dass ganz gut passte.
-Rauschen
Das ist klar. Ich habe bei den RAWs in das Bild gezoomt und dann vorsichtig an den Rausch-Reglern geschoben, bis ich kein Rauschen mehr erkennen konnte. War nur in dunklen Bereichen Rauschen vorhanden, habe ich mit dem Bereichpinsel nur für diese Bereiche entrauscht.
Weil ich nach dem Umstieg auf die a7II jetzt seit mehreren Monaten nicht mehr mit der a6000 fotografierte, habe ich alle Objektive verkauft. Mein 1670z (sehr guter und neuwertiger Zustand, Frontlinse Topp und alles schön zentriert, sah nach 2 Jahren fast aus, wie vor 2 Monaten aus dem Laden geholt...) ist jetzt mit meinem 24f18z und 50f18 in den Händen eines neuen Besitzers.
Wenn Du mir per PN Deine Mail-Adresse zukommen lässt, könnte ich Dir aus dem Beitrag 40 die RAWs vom ersten Bild (70mm/ f8) und zweiten Bild (17mm/f8) zukommen lassen. Die müssten irgendwo auf einer externen Festplatte schlummern.
Vielleicht noch das im Beitrag gezeigte Bild aus dem Einkaufszentrum?, weil da f5.6 und 16mm genommen wurden, falls das Bild geeignet ist, sich einen Eindruck über die Schärfeleistung des Objektivs zu machen.
Vor allem das erste Bild fand ich beeindruckend, auch wenn das Motiv mit dem Stahlwerk vielleicht nicht so toll ist. Nachdem ich auf Festbrennweiten umgestiegen war, hatte ich das 1670z mal wieder nach längerer Zeit hervorgeholt, weil ich eine längere Brennweite benötigte. Bei dieser Aufnahme in der blauen Stunde hatte ich das Restlicht im Rücken und die Kontrastverhältnisse waren optimal. Bei allen Bildern, die ich an diesem Abend mit 70mm gemacht habe, fand ich insbesondere die Auflösung und Schärfe beeindruckend, weil die wie bei einer richtig guten Festbrennweite herüber kam.
Ach ja,
Ich habe immer den AF genutzt und den Fokuspunkt mit dem flexiblen Spot gewählt. Wo der jetzt bei den Bildern lag, kann ich nicht mehrt sagen, aber ich glaube eher selten in der Mitte.
lg
***********