• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon Telezoom

mannel schrieb:
Bei den IS-Objektiven 'gewinnt' man dagegen Lichtstärke. Das bringt mich eigentlich schon wieder zum 75-300 IS USM + noch irgendwas.
Gewinnen ist gut, man verliert eher, da IS Optiken zu ähnlichen Preisen wie Optiken ohne IS meist eher lichtschwächer sind und zudem meist zusätzlich auch noch eine schlechtere Leistung bei offener Blende erbringen. Erst wirklich sinnvoll wird ein IS, wenn er sozusagen zusätzlich zum hochwertigen lichtstarken und/oder bei offeneren Blenden guten Objektiv kommt. Beispiele:
70-200 2.8 L IS
100-400L 4.5-5.6 IS (niemand will wirklich ein 100-400 4.0 mit sich rumschleppen)
300L 4.0 IS

etc.

ebenfalls Anwärter wären wohl ein 70-200L 4.0 IS oder ein 100-300 EX 4.0 OS, wenn es sie denn geben würde. Ansonsten bringt ein IS recht wenig, denn Vergleicht man z.B. das 75-300 IS mit dem 70-200L 4.0 so fällt auf, daß die 2 Blenden die man durch den IS mehr nutzen kann wieder an die Lichtschwäche und das nötige Abblenden verliert. Gleichzeitig sinkt durch die dadurch zunehmende Belichtungszeit die Belichtungszeit die Möglichkeit Bewegungen durch kurze Verschlußzeiten festzuhalten.

Lichtstärke ermöglicht durch kürzere Verschlußzeiten das Vermeiden von Verwacklungs- und Bewegungesunschärfe, ein IS lediglich das Vermeiden von Verwacklungsunschärfe.
 
selbiges gilt für die Schärfentiefe, bei einem lichstarken Objektiv kann man viel mehr damit spielen als bei einer IS Optik die einige Blenden lichtschwächer ist.
 
Also mal wieder der Zwischenstand meiner Entscheidungsfindung. Wie schon gesagt, ich bin aus meinen Analog-Zeiten schon mit einem Tele versorgt. War auch mal ein 'Kit' und ist deshalb natürlich nicht sehr hochwertig. Ist das EF 4,5-5,6/80-200 II. Eben ein kompaktes Objektiv (fast für die Hosentasche :D).

Also schon alleine aus preislichen Erwägungen ist das DO-Objektiv drausen. Würde mir zwar wegen der Kompaktheit sehr zusagen (muss ich keine neue Tasche kaufen :D) aber fast das doppelte zu den anderen Optiken ist schon der Hammer!

Dann noch das 75-300 IS USM. Irgendwie haben mich die letzten Beiträge zu der Überzeugung gebracht, dass man sich Lichstärke nicht erkaufen kann - eben nur eine ruhigere Hand ;-). Deshalb kann man dann wohl gleich zum preiswerteren 'nur USM-Modell' greifen. Da spart man ja fast nochmal 300 (T)Euro. Außer der längeren Brennweite - ist auch ein Qualitätszuwachs zum jetzigen Objektiv zu verzeichnen?

Der steht beim 70-200L bestimmt nicht zur Diskussion. Ich würde eben nur nichts an Brennweite gewinnen und müsste dafür ein fast doppelt so grosses Objektiv (in einer neuen Tasche :p) mit mir rumschleppen...

Also z.Zt. wohl eher das 75-300 USM (ohne IS) und vielleicht noch ein Objektiv als Ergänzung. Z.Zt. Habe ich das Kit, das Tamron 28-75/2,8 und das alte 4,5-5,6/80-200 II. Würde sich natürlich ein Makro noch gut machen (das 100er von Canon oder das 90er von Tamron). Noch weiter Alernativvorschläge so im 500 Euro-Spektrum.

Natürlich geistert auch noch das 70-200L im Hinterkopf. Dann wäre ich aber fast am Ende meines Budgets. Wäre es das wert?


Gruss

mannel
 
Ich hab auch gedacht mir reicht ein normales 75-300mm ohne IS. Hab mir aber doch ein 75-300mm mit IS gekauft und heute Festgestellt was es wert ist. Ich war in Frankreich am "AffenBerg" da gibt es freilaufende Affen. Ich habe festgestellt, dass ich ohne IS und ohne Stativ weniger als die Hälfte der Aufnahmen machen hätte können. (Bilder folgen Morgen)
Ich würde auf keinen Fall auf einen IS im Tele-Bereich verzichten. Viele sagen, dass der IS sooooo viel Strom verbraucht. Ich hab ca.400-500 Bilder gemacht und der Akku ist immer noch nicht leer. Ca. 350-400 davon wurden mit IS gemacht.
 
Ich stehe gerade vor dem gleichen Problem. Ich fotografiere oft Rennboote im Action. Daher bin ich oft im 200-300mm Bereich. Ich hab das 75-300 normal, ohne IS und USM. Abblenden ist oft nicht drin, daher wirds oft etwas matschig.
Ich wollte mich eigentlich zum IS hin verbessern, durch Odins Beitrag glaube ich weniger, das mir der IS da hilft. Das Budget rückt aber nicht mehr als ca. 600 Tacken raus, also wirds schwierig. Das Canon 100-300 USM soll am langen Ende wesentlich besser sein , stimmt das?
 
mannel schrieb:
Natürlich geistert auch noch das 70-200L im Hinterkopf. Dann wäre ich aber fast am Ende meines Budgets. Wäre es das wert?


Gruss

mannel

hmm ich nachhinein sehe ich das 70-200/4L mit anderen Augen. Es ist sicherlich eine feine Optik aber bessere Bilder mache ich mit díeser Optik auch nicht als mit meinem 75-300 III USM.

Wenn Gewicht nicht so das Thema ist denke ich wäre das Sigma 70-200/2,8 HSM eine bessere Alternative. Weil hier hat man schon einen deutlichen Vorteil in der Lichtstärke her. Das kostet auch soviel wie das Canon 4/L.
 
Ach Silvax...wie oft hast du das 70-200 jetzt getestet?
Klar kann man mit einem 75-300 gute Bilder machen, aber generell gleichgute wie das L???
Vielleicht ist dein 75-300 sehr gut - aber wieso bitte sollte es so teure L-Objektive geben, wenn sie optisch nicht besser sind als die Billigteile?
Das L ist nicht nur wegen seiner Verarbeitung so teuer!
Mir zumindest kannst du nicht weismachen, das das 75-300 besser als das L sein soll.
 
-Silvax- schrieb:
hmm ich nachhinein sehe ich das 70-200/4L mit anderen Augen. Es ist sicherlich eine feine Optik aber bessere Bilder mache ich mit díeser Optik auch nicht als mit meinem 75-300 III USM.

Nicht besser, aber doch bestimmt schärfer und brillianter?
 
ich habe Vergleichsfotos gemacht. Es ist auch nur "meine Meinung" bzw. Erfahrung dazu.

Ich wüsste nicht wo ich mit dem /4L bessere Bilder machen könnte.

Ich denke schon dass das L wegen der Verarbeitung so teuer ist. Weil da Untscheidet sich das Objektiv gewaltig von den "Billigen".

Ich habe nie behauptet das ein 75-300 besser ist als ein 70-200/4L ich sagte lediglich das "ich" keine besseren Bilder mit einem 70-200/4L hinbekomme als mit dem 75-300. Ist rein subjektiv ! ;)

Tomas schrieb:
Nicht besser, aber doch bestimmt schärfer und brillianter?

schärfer finde ich es auch nicht, das 75-300 ist schon bei Offenblende sehr scharf. Von der Brillianz her sehe ich da auch keine Unterschiede. Evtl. bin ich Blind das will ich nicht ausschließen ! ;)
 
Also ich habe mich dann doch zunächst für das Makro entschieden ;-). Immerhin habe ich eine Tele (vielleicht nur ein Schweineteil, aber immerhin :D). Sollte es ein neueres Tele werden, dann wohl eher das ohne IS und mit USM. Wie schon richtig festgestellt hilft die ganze IS-Geschichte nur bei Verwackelungsunschärfe. Bewegungsunschärfe lässt sich nur durch eine lichtstärkere Optik vermeiden.

Ein wirklich deutlich lichtstärkeres Objektiv, vom dem ich mir zu meinen derzeitigen eine deutliche Verbesserung verspreche wäre aber erst das EF 2,8/70-200L IS USM. Das liegt aber vollkommen außerhalb meines Budgets. Das 4/2,8-200L ist bestimmt super, aber erweitert weder von der Brennweite noch von der Lichtempfindlichkeit her meinen 'Objektivpark' deutlich.

Beim 300er USM hätte ich eine Brennweitenverlängerung, ansonsten aber kaum Verbesserungen.

Also demzufolge das Geld erst einmal in ein echtes Makro investiert. Etwas beeinflussen könnt Ihr noch die Meinung, wenn Ihr mir sagt, dass sich ein bestimmtes Tele auch als Makro ganz gut eignet. Mache mal einen eigenen Thread dazu auf...


Gruss

mannel
 
Hallo,

in einem anderen Thread tauchte das folgende Objektiv (wieder) auf:

1) 2,8/70-200L USM (ohne IS). G: ca. 1310g, l: 20cm, Preis 1349 Euro


Mal als Vergleich:

Jetziges Objektiv:

4,5-5,6/80-200 II: G: 250g, l: 8cm


Die alternativen Objektive mal noch als Vergleich:

2) 2.8/70-200L IS USM: G: 1590g, l: 20cm, Preis: 1828 Euro
3) 4/70-200L USM: G: 705g, l: 17cm, Preis: 659 Euro
4) 4-5,6/70-300 DO IS USM: G. 720 cm, l: 10 cm, Preis: 1198 Euro
5) 4-5,6/75-300 IS USM: G: 650g, l: 14 cm, Preis: 494 Euro
6) 4-5,6/75-300 III USM: G: 480g, l: 12 cm, Preis: 249 Euro
7) 2,8/200L II: G: 765g, l: 14cm, Preis: 656 Euro

Ich kann mir (Voraussetzung Geld spielt keine große Rolle) die Liste immer wieder anschauen wie ich will - eine Entscheidung fällt mir total schwer.

Wo würde ich mich denn zum Ausgangsobjektiv von der Bildqualität her sichtbar verbessern?

Unter dem Gesichtspunkt des 'Immer-dabei'-Objektivs kämen eigentlich fast alle in Frage.


Biete Euch einfach mal so meine etwas wirren Gedanken an:

Eventuell entfallen die 1 und 2 wegen dem Gewicht. Dafür natürlich sagenhafte Optiken. Insbesondere die 1 mit Konverter ist schon eine Überlegung wert. Alternativ die 7, wenn man keinen Zoom braucht. Dafür hätte man dann ein kompaktes (leichtes/ kurzes) Objektiv mit sagenhafter Lichtstärke.

Die 3 wäre so etwas die Brücke zu der 'anderen' Objektivwelt. Allerdings verliert man mit TC natürlich schon etwas Lichtstärke und wäre dann schon in der Welt der Objektive 4-6.

Da ist immer noch die 6 der Favourit - sowohl vom Preis als auch von seiner Kompaktheit her. Einziges Bedenken ist, dass der Unterschied zum derzeitigen Objektiv nicht gerade gravierend ist. Dafür natürlich eine Menge Zaster gespart. Da man natürlich durch die Brennweitenverlängerung dann schon ein ganz schönes Rohr hat wäre die IS-Variante doch vielleicht eine Überlegung wert. Das DO scheitet eigentlich bei vernünftiger Betrachtung aus.

Also derzeitiges Ranking:

1) 2,8/200L: Vorteile: tolle Optik, Preis akzeptabel, ausbaubar mit TC bei noch guter Lichtempfindlichkeit; Nachteil: keine Flexiblität da Festbrennweite

2) 4-5,6/75-300 IS USM: leichter Vorteil gegen 4, da vielleicht mehr Freihand gearbeitet werden kann; Nachteile von 2 und 4: Zweifel an der wirklichen Verbesserung zur Ist-Situation

3) 4/70-200L: wegen der tollen Berichte der L-Jünger :D

4) 4-5,6/75-300 III USM

5) 2,8/70-200L USM: Vorteile spitzen Optik, mit TC immer noch interessant; Nachteil: Preis (doppelt bis dreifache zur Konkurrenz) und Gewicht/ Kompaktheit

Also wer hat die Festbrennweite im Einsatz. Gab mal einen Link zu einem Bericht. Der klang eigentlich ziemlich gut. Wäre natürlich noch an persönlichen Erfahrungen von Forenmitgliedern interessiert.


Gruss

mannel
 
Kleiner Tip: Geh mal in ein Geschäft, leih dir die Optiken aus (bei soclhen Investitionen lohnt auch eine weitere Anfahrt), mach mal Probefotos und einen Handlingtest, es hilft nichts, wenn du dir eine "sagenhafte" Optik vom hörensagen kaufst und du mit ihr nicht vernünftig arbeiten kannst.

Dann machst du dir am besten mal Gedanken, was dich an deinem jetzigen Objektiv stört, sollte es die ABbildungsschärfe und das Kontrastverhalten sein, dann streich direkt mal die beiden Canon 75-300 USM (IS) aus deiner Liste.

Nimm dafür lieber mal die Sigma 70-200 EX 2.8 und Sigma 100-300 EX 4.0 in die Liste auf, die bieten bei erträglichem Preis ebenfalls ausgezeichnete Qualität.

Ansonsten wird dir niemand wirklich weiterhelfen können, die Entscheidung mußt du schon selbst treffen.
 
Auch wenn Du's bis jetzt nicht in die engere Wahl gezogen hast .. im DForum bietet AC-Foto das 70-200 non-IS für 1.222,- an .. und die "Mitgliedschaft" ist ja wie hier auch kostenlos :-) Ich hab die Linse seit einer Weile .. und bin sehr sehr angetan. Herausragende Schärfe, tolle Verarbeitung und Lichtstärke die durch nix zu ersetzen ist .. auch nicht durch gegenzitternde Glasstücke :-) Ich hab grad ein Bild mit 1.4 TC gepostet: http://www.dslr-portal.de/forum/viewtopic.php?t=9995&highlight=

Davon abgesehen bist Du meiner Einschätzung nach an einem Punkt angekommen,wo weiteres Lesen und Grübeln wirklich garnix mehr bringt. Du kannst Dir ja mal von den geneigten Lesern hier berichten lassen, wieviele ihrer wohlüberlegten und gründlich recherchierten Glaskaufentscheidungen sie kurzfristig oder mittelfristig wieder revidierten. Du hast die Fakten nun gründlich gesammelt .. nu mußt Du die Favoriten selbst in die Hand nehmen und einfach selbst testen.

Wenn Du Dich im Hamburger Dunstkreis können wir gern mal was verabreden .. damit Du das 70-200 mal vor Deine Cam schrauben kannst. Mit ein bissi innerer Abgezocktheit kannst Du die Gläser Deiner Wahl bei einem Online-Händler Deiner Wahl bestellen, antesten und bei nichtgefallen kurzfristig zurückschicken. Die aus meiner Sicht sympathischeren Alternativen sind:
a) zumindest die günstigeren Optiken über eBay gebraucht beziehen .. und bei nichtgefallen praktisch ohne Verlust auf selbigem Wege wieder in den Warenkreislauf zurückzuführen
oder b) Du suchst Dir einen kompeteneten Händler .. der Dich ein bissi was ausprobieren läßt.

Gruß
Martin
 
Also mit dem Händler um die Ecke ist es leider nicht. Die nächste grössere Stadt (Chemnitz) ist 50km entfernt. Alle Händler die ich mal angerufen habe, hatten keine teuren Optiken und hätten diese extra bestellen müssen. Bleibt also nur der ebay- oder Versandhandel-Weg.

Beim ersteren ist mir die Bezahlung meistens etwas heikel. Beim zweiten finde ich eben auch doof, dass man evtl. die Sachen wieder zurückschicken muss. Fühle mich da immer etwas komisch...

Aber Ihr habt schon recht. Irgendwie bin ich an einem Totpunkt angekommen. Muss eben eine Entscheidung treffen und dann mit den 'Konsequenzen' leben :p... Eure tollen Tipps werden mich jetzt sicher nicht viel weiter bringen...

Nach den letzten Beiträgen bin ich mir fast sicher, dass ich für mich folgende Frage klären muss: Wenn mir nur die Brennweite fehlt eines der 300er. Wenn ich mit der Abbildungsleistung unzufrieden bin eines der 200Ler. Also ich bin eigentlich immer noch von der Festbrennweite 2,8/200L ganz angetan...


Gruss

mannel
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten