• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon Systemblitz

Hobby_Knips

Themenersteller
Hallo zusammen,

da ich hier neu bin versuche ich nun mal, mit einer Bitte um Tipps den Anfang zu machen....

Ich würde ganz gerne meine Equipment um einen Systemblitz erweitern, bin mir allerdings nicht ganz sicher für welchen man sich entscheiden sollte.

Ich bin mir recht sicher, dass es hier schon die ein oder andere Erfahrung gibt.

Danke im schonmal und ich freue mich auf Antworten...
 
Ich habe einen 430EXII und bin sehr zufrieden damit. Schön kompakt, schnell und einfach zu bedienen, robust und leistungsstark.

Ich hatte vorher bei meiner 40D mal einen Sigma EF500 DG Super, der war auch nicht schlecht, allerdings viel klobiger, etwas hakeliger in der Bedienung, und mit Modellen nach der 40D konnte er plötzlich nicht mehr richtig kommunizieren. Das passiert wohl öfters bei Dritt-Hersteller Blitzen, dass man mit der nächsten Kamerageneration dann dumm schaut, weil Canon ein bisschen was am Protokoll geändert hat...

Beim Sigma hat mich übrigens auch genervt, dass die Einstellung für HighSpeed Synchro sich ständig von selbst deaktiviert hat, sobald ein Foto mit > 1/250 geschossen wurde. Das hat mich beim Aufhellblitzen draussen bei Tageslicht manchmal in den Wahnsinn getrieben. Beim Canon bleibt es an, bis man es von Hand wieder abstellt - so mag ich das!

Der Unterschied zwischen Leitzahl 43 (beim Canon) und 50 (bei dem Sigma) ist mir im Übrigen bisher nie aufgefallen, da die hohen Leitzahlen der ganz starken Blitze meist auch nur über sehr starke Zoomstellungen erreicht werden. Der ganz große Canon 580EXII kann eben bis 150 mm (oder sogar noch mehr) zoomen, mein 430EXII nur bis 105 mm.
Bei gleicher Brennweite unterscheidet sich die Lichtstärke kaum, ausserdem braucht man die maximale Lichtstärke sowieso fast nie, nicht mal bei indirektem Blitzen.
Das nur am Rande, weil man sich als Neuling leicht von großen Leitzahlen blenden lässt, und am Ende 200 Euro mehr für etwas auf den Tisch legt, das man nie im Leben braucht.

P.S.: Der Systemblitz sollte natürlich E-TTL II beherrschen, und sich möglichst flexibel in alle Richtungen drehen lassen. Dadurch ergibt sich ja der große Vorteil zum eingebauten Blitz: man kann indirekt Blitzen, d.h. den Blitz an Wänden und Decken reflektieren, und so eine sehr natürliche Beleuchtung erreichen, die nicht "angeblitzt" aussieht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wen du auf Nummer Sicher gehen willst und ein Höchstmaß an System-Kompatibilität wichtig ist, dann greife zum 430EXII oder gar 580EXII.
Ansonsten sind die Blitze von Metz und Sigma auch sehr zu empfehlen.
Die Canon-Blitze scheinen mir etwas wertiger verarbeitet zu sein und fühlen sich bei der Bedienung auch hochwertiger an.
Dennoch funktionieren Metz und Sigma genau so gut dank ETTl-II.

Einen Vorteil haben die Fremdhersteller jedoch: Sie reagieren auch als Servo-Slave. Willst du mehrere Blitze einsetzten, ggf. auch im Studio mit Studioblitzen als Effektblitz etc - können die anderen einfach per Blitz ausgelöst werden, während die Canon-Blitze nen Master brauchen.

Für weniger Geld bekommst du somit mehr Möglichkeiten.
 
Hey cool!...
Das ging ja mal schnell....:top:

@Heiko1977:
Ich habe gerade nicht wirlkich eine Ahnung was und wofür genau "E-TTL II" ist....kannst du mich da mal aufklähren?

@andik2000:
Ich denke mal, dass der 580EX II meinen Preisrahmen sprengen würde. Da bleibt es wohl beim 430EX II....
Aber was meinst du denn mit einem "Master"?

Und...mir ist noch etwas eingefallen....
Wenn ich den Blitz von der Kamera abnehmen und irgendwo im Raum, zwecks indirekter Beleutung oder solcher Spielereien aufstellen möchte....funktioniert dies bei der 1100D direkt oder bräuchte ich hierfür weiteres Zubehör?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie wäre es, wenn du mal sagst, was du damit vor hast? ;)

Die Antworten werden dir mehr bringen, als wenn wieder alle spekulieren.. willst du hauptsächlich aufhellen oder willst du zB auch oder nur entfesselt blitzen?

Lg
 
Moin bin auch neu und würde mich da mal gerne einklinken.

Diese Ausssage verstehe ich nicht ganz.

Einen Vorteil haben die Fremdhersteller jedoch: Sie reagieren auch als Servo-Slave. Willst du mehrere Blitze einsetzten, ggf. auch im Studio mit Studioblitzen als Effektblitz etc - können die anderen einfach per Blitz ausgelöst werden, während die Canon-Blitze nen Master brauchen.

Für weniger Geld bekommst du somit mehr Möglichkeiten.

Also sagt mir das jetzt Canon Braucht einen Master oder halt Kabel zum halbwegs entfesselten Blitzen. Das ist mir soweit klar.

Die anderen? Einfach anblitzen und die Blitzen dann mit oder wie?
Schon mal vielen dank im vorraus.
LG
 
Also grundsätzlich möchte ich die Qualität des Blitzlichtes verbessern, da der integrierte Blitz der 1100D salopp gesagt ziemlich bescheiden ist...

Ich möchte aber natürlich auch mit verschiedenen Belichtungssituationen experimentieren und werde somit wohl nicht ums "entfesseln" herumkommen...:ugly:
 
Ich habe gerade nicht wirlkich eine Ahnung was und wofür genau "E-TTL II" ist....kannst du mich da mal aufklähren?
Blitz schickt einen Vorblitz, Kamera misst Blitzbelichtung und korrigiert diese so, dass es passt, abhaengig von der Motiventfernung. Dann, nach ca. 1/10s, kommt der Hauptblitz.

Wenn ich den Blitz von der Kamera abnehmen und irgendwo im Raum, zwecks indirekter Beleutung oder solcher Spielereien aufstellen möchte....funktioniert dies bei der 1100D direkt oder bräuchte ich hierfür weiteres Zubehör?
Entweder schlichtes Kabel oder per Infrarot (ST-E2, noch besser gleich einen 580er, gibt auch einen ST-E2-Nachbau) oder per Funktrigger (viel viel geiler!!!).


Chris
 
Also sagt mir das jetzt Canon Braucht einen Master oder halt Kabel zum halbwegs entfesselten Blitzen. Das ist mir soweit klar.

Die anderen? Einfach anblitzen und die Blitzen dann mit oder wie?
Schon mal vielen dank im vorraus.
LG

Genau so ist es. Canon-Blitze lösen nicht im Servo-Betrieb aus - also nicht, wenn einfach irgendwo was blitzt. Da wird vom Master ein Vorblitz ausgeschickt und Millisekunden später der Hauptblitz. Der Vorblitz enthält dann Informationen zur Blitzleistung und welche Gruppen angesprochen werden soll.
Richtig eingesetzt ist das prima, aber wer einfach nur nen Blitz auslösen will, für den ist es eine teure Anschaffung. Master-fähig ist nur die obere Liga der Canon-Blitze (580, 530), der ST-E2 oder der interne blitzt der neueren Kamera-Generation (7D, 60D...)

Alle Fremdhersteller verbauen der Einfachheit eben auch einen Servo-Auslöser - können aber trotzdem meist auch ETTL und sind somit vielseitiger einsetzbar.

Die sicher unkomplizierteste Lösung für manuelles, entfesseltes Blitzen ist ein Funkauslöser. Im Set schon aber ca. 35 EUR erhältlich.
 
Ich habe mir das nochmal durch den Kopf gehen lassen und entschlossen, dass irgendwie merkwürdig wäre, wenn der Blitz teurer ist als die Kamera unten drunter....:lol:

Soll heissen, dass es (hauptsächlich) aus finanziellen Gründen wohl der 430EX II wird. Habt ihr nochmal einen sinnvollen/wenig kostenintensiven Vorschlag für einen Funk-Blitzauslöser?

Gruß
 
Wenn du noch von guten Objektiven ausgehst, wird die Kamera immer das günstigste Teil im Set sein :D

Der wohl preisgünstigste Funk-Auslöser ist der Phottix PT-04 für ca. 30-35 EUR im Set (Sender + Empfänger).
Es gibt dann auch schon Sets mit 2 und 3 Empfängern, die im Verhältnis günstiger sind, als wenn man sich dann später noch nen weiteren Empfänger separat dazu kauft.
Von der Verarbeitung ist das schon unteres Schiene, aber sie funktionieren.

Bessere Qualität hast du mit dem RF-602 von Yongnuo. Kostet dann auch das Set um 50,- EUR glaube ich. Danach kommt der Phottix Strato II für 80-90 EUR.

Gibt natürlich auch noch zig weitere Funk-Anbieter.
Mit dem RF-602 liegst du aber prei/leistungs-technisch genau richtig. Sehr zuverlässig und solide verarbeitet.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten