• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon stellt 120-Megapixel APS H Sensor vor

AW: Canon stellt 120-Megapixel APS C Sensor vor

Aber einige Dinge wurden hier ja schon genannt: Neuartige Linsensysteme, die das nachträgliche Variieren der Schärfeebene zulassen zum Beispiel. Oder Belegen der Pixel mit verschiedenen Empfindlichkeiten (ISOs), um ein Bild mit weniger als 120 MP aber dafür mit erhöhter Dynamik zu erhalten (löchert mich jetzt nicht mit Fragen nach Details, sind nur Ideen!). Oder oder oder....

Klingt alles schön... nur wären DAS wirkliche Innovationen...
Der Sensor hier hat damit leider nichts zu tun... der ist nur altbackene Technik grösser aufgeblasen....

Wäre die News jetzt gewesen "Canon entwickelt System zur Variation der Schärfeebene" oder "Canon bringt weltweit ersten Sensor mit variablel empfindlichen Sensorzellen" (letzteres wäre Nobelpreisverdächtig und würde völlig neuartige Halbleiter erfordern!), dann wären das bahnbrechende Innovationen...

Aber "Canon kann jetzt einen Kompaktknipsensensor in gross bauen" hat für mich nichts mit Vision zu tun, sondern nur mit Techdemo "schau was unsere Sensoren-Fab kann"
 
AW: Canon stellt 120-Megapixel APS C Sensor vor

Ein Handy gehört in eine passgenaue Gürteltasche, das ist die beste und bequemste Lösung (es drückt einfach nicht so wie in der Hosentasche und man kommt schneller dran)

[OT]Genau, am besten direkt zwischen die Gürteltasche mit dem Leatherman und derjenigen mit der Kompaktknipse. Sieht übrigens am besten aus, wenn dazu noch kurze Hosen, Kniestrümpfe und Sandalen getragen werden...

Mein Diensthandy trage ich während der Arbeit auch am Gürtel, so gehe ich aber nicht auf die Straße.[/OT]
 
AW: Canon stellt 120-Megapixel APS C Sensor vor

[OT]Genau, am besten direkt zwischen die Gürteltasche mit dem Leatherman und derjenigen mit der Kompaktknipse. Sieht übrigens am besten aus, wenn dazu noch kurze Hosen, Kniestrümpfe und Sandalen getragen werden...

Merkwürdige Assoziationen hast Du. :confused:

Mein Diensthandy trage ich während der Arbeit auch am Gürtel, so gehe ich aber nicht auf die Straße.[/OT]

Das Telefon am Gürtel sieht doch kein Mensch, da hängt doch T-Shirt/Pullover/Jacke drüber, je nach Wetter. Oder rennst Du "oben ohne" rum? :confused:

....oder, schlimmer: gehörst Du zu den Menschen, die alles was sie am Oberkörper an Kleidung tragen in die Hose stopfen? :lol:

Sorry für OT, aber das durfte nicht unbeantwortet bleiben. :D
 
AW: Canon stellt 120-Megapixel APS C Sensor vor

Zum Thema: daß das Auflösungsrennen weitergeht war mir irgendwie klar. Heute können wir uns vielleicht noch nicht vorstellen, daß das irgendeinen praktischen Nutzen hat, aber wer weiß? - Vielleicht sehen in der Praxis die beugungsbegrenzten f/8-Bilder aus so einem Sensor immer noch schärfer aus als die Auflösungsbegrenzten f/8-Bilder aus heutigen 18MP-Sensoren?

Wann ist die Grenze der sinnvollen Auflösung von Sensoren erreicht?
Wann sollte man die Auflösung nicht mehr vergrößern?

Praktische Indizien:
  • Keine AA-Filter vor dem Sensor
  • Kein SW-Moíre wie Farb-Moíre auch bei kriitischen Motiven (z.B. abfotografiertes TFT-Display).
Davon sind wir noch meilenweit entfernt.

Theoretische Indizien:

  • Im Bereich, in dem die Optik eine noch irgendwie nutzbare MTF hat (z.B. MTF >10%), hat der Sensor noch eine hohen MTF (z.B. MTF >90%). Dies erfordert Sensorauflösungen, die um den Faktor 2 über der Nyquistgrenze liegen (d.h. 4 Abtastungen pro Periode).
  • Im Spiegelfrequenzbereich des Sensors (Abtastfrequenz - max. Nutzfrequenz) liefert die Optik keinerlei Signale mehr.
  • Im oberen Frequenzbereich des Sensors gibt es keinerlei Nutzinformation mehr, d.h. nach der ersten Bildrekonstruktion kann man bedenkenlos das Bild in der Auflösung reduzieren.
  • Trotzdem ist es sinnvoll, das Bild so hochfrequent abzutasten, um keine Aliasingartefekte zu haben und die volle Auflösungsvermögen der Optik zu nutzen.
 
AW: Canon stellt 120-Megapixel APS C Sensor vor

Merkwürdige Assoziationen hast Du. :confused:

Sorry, das war das Bild, das ich bei "passgenaue Gürteltasche" vor Augen hatte.

Das Telefon am Gürtel sieht doch kein Mensch, da hängt doch T-Shirt/Pullover/Jacke drüber, je nach Wetter. Oder rennst Du "oben ohne" rum? :confused:

Nee, natürlich nicht. Dafür bin ich zu schmächtig :)

....oder, schlimmer: gehörst Du zu den Menschen, die alles was sie am Oberkörper an Kleidung tragen in die Hose stopfen? :lol:

Um Gottes willen, nein! Dann würde ich das mit den Gürteltaschen ja vermutlich auch normal finden.

Sorry für OT, aber das durfte nicht unbeantwortet bleiben. :D

Ok, nach Deinen Erläuterungen gehe ich mal davon aus, daß Du nicht zu der Sorte Mensch (Mann) gehörst, die ich vor Augen hatte. Weiterhin habe ich aufgrund der von Dir benutzten Smileys die Hoffnung, daß Du mir meine Assoziation (für die kann ich ja nix, das Bild war einfach so da) nicht krumm nimmst. :rolleyes:

Nimm dies als meine Entschuldigung.
 
AW: Canon stellt 120-Megapixel APS C Sensor vor

Das hätte aber einen gravierenden Nachteil: Erst würde der Crop-Faktor verschwinden, und bei noch weiterer Sensorvergrößerung entstünde sogar Crop-Faktor < 1!

???
Der Crop-Faktor ensteht doch nur, weil die Objektive ursprünglich auf KB gerechnet sind und bei APS-C eben ein kleiner Bildauschnitt abgedeckt wird.

Für größere Sensorflächen werden 100%ig auch neue Objektive gerechnet (inkl. neuem Auflagemaß und Anschlußbajonet) , die den notwendigen Bildausschnitt liefern.
Für Mittelformat nutzt man üblicherweise ja auch keine KB-gerechneten Objektive, ergo hat man auch keinen Cropfaktor.

Canon hätte dann zumal auch die Möglichkeit wieder neue Objektive zu verkaufen (wie bereits erwähnt wurde).

Korrigiert mich wenn ich falsch liege.

Gruß
Kenneth
 
AW: Canon stellt 120-Megapixel APS C Sensor vor

Korrigiert mich wenn ich falsch liege.

Du liegst falsch :rolleyes:
Der Crop-faktor beschreibt im allgemeinen das Brennweiten Äquivalent zum Kleinbild-Format.

Wie gross der Bildkreis des Objektivs ist hat damit nichts zu tun...
Und strenggenommen haben alle Mittelformat-kameras einen Crop-Faktor von < 1,0 (nur interessiert das da keinen, weshalb dort niemand vom Crop spicht... strenggenommen wäre es hier auch kein Crop, sondern ein "Expansion"-Faktor ;))
 
AW: Canon stellt 120-Megapixel APS C Sensor vor

Ausprobieren kann es ja derzeit niemand von uns, da der 120MP-Sensor noch nicht käuflich zu erwerben ist, daher ist es auch reine Muitmaßung zu behaupten eine so hohe Auflösung hätte aufgrund der Beugungsbegrenzung keinen Sinn........

Gut, grosser Visionär... wo liegt deiner Meinung nach der praktische Nutzen eines 120MP-Sensors, der diese Auflösung rein physikalisch begrenzt (d.h. unter Idealbedingungen!) nur bei Blenden > f/2,8 nutzen kann...

Ohne auf den praktischen Nutzen eingehen zu wollen -
Hier eine Aufnahme mit noch etwas höherer Auflösung (200Mpix auf 30*20mm) im Vergleich zu einer DSLR mit der momentan höchsten Pixeldichte an der selben Optik (f/3,5 ; 100%Crops):
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=6834416&postcount=1
Zu klären wäre die Frage, ob Beugungsbegrenzung, und unter welchen Umständen diese Eintritt, eigentlich ein Schreckgespenst oder ein Wunschtraum sein sollte.
Gutes Material für Fotoforenphysikgelaber wird aber sie aber noch viele Jahre bieten, da bin ich mir sicher.

LG Horstl
 
AW: Canon stellt 120-Megapixel APS C Sensor vor

Du liegst falsch :rolleyes:
Der Crop-faktor beschreibt im allgemeinen das Brennweiten Äquivalent zum Kleinbild-Format.

Wie gross der Bildkreis des Objektivs ist hat damit nichts zu tun...
Und strenggenommen haben alle Mittelformat-kameras einen Crop-Faktor von < 1,0 (nur interessiert das da keinen, weshalb dort niemand vom Crop spicht... strenggenommen wäre es hier auch kein Crop, sondern ein "Expansion"-Faktor ;))

Nachdem ich deinen Beitrag gelesen habe, habe ich das noch einmal überdacht.
Das im Allgemeinen der Crop-Faktor nur ein Äquivalent zum KB-Format ist, wusste ich nicht. Man lernt halt nie aus. Bin immer davon ausgegangen, daß das für alle Formate gilt. Ist aber KB die Basis, verstehe ich nun auch, warum man bei Mittelformat oder größer, "streng genommen";) von einem Crop-Faktor kleiner 1 sprechen kann.

Allerdings kann ich aber im Kern meiner Aussage nichts Falsches finden. Habe mich womöglich ein wenig umständlich ausgedrückt. Von einem Bildkreis habe ich auch nicht gesprochen, sondern vom Bildausschnitt (= Bildfeld oder wie auch immer).
Aufgrund der kleineren Sensorsabmessungen (im Vergleich zu KB), wird eben nicht alles erfasst (cropped), was das Objektiv im Stande wäre eigentlich abzubilden. Dadurch entsteht eine "scheinbare" Brennweitenverlägerung. Soweit habe ich das schon verstanden.;)

Gruß
Kenneth
 
AW: Canon stellt 120-Megapixel APS C Sensor vor

Das im Allgemeinen der Crop-Faktor nur ein Äquivalent zum KB-Format ist, wusste ich nicht. Man lernt halt nie aus. Bin immer davon ausgegangen, daß das für alle Formate gilt. Ist aber KB die Basis, verstehe ich nun auch, warum man bei Mittelformat oder größer, "streng genommen";) von einem Crop-Faktor kleiner 1 sprechen kann.

Das konntest du auch nicht wissen, da "Crop-Faktor" kein technischer Fachbegriff, sondern eher sowas wie "Foren-Slang" ist. Es gibt für diesen Begriff keine eindeutige Definition und man muss versuchen, das gemeinte aus dem Kontext herauszulesen.

Das er IMMER in Bezug auf KB steht stimmt übrigens auch nicht, zwar wird der Begriff "Crop-Faktor" sehr oft synonym zum Umrechnungsfaktor für das KB-Äquivalent genutzt, doch bei Mittelformat sieht es anders aus.
Ein Nutzer einer digitalen Mittelformatkamera will nicht zum Kleinbild umrechnen, sondern zu seiner alten Mittelformatkamera - hier würde eine Angabe eines Crops eher zur Film-MF gemeint sein als zu KB, so dass man z.B. bei einer 645D explizit "Crop zu KB" dazuschreiben sollte, wenn man dies meint um Missverständnisse zu vermeiden.

Allerdings kann ich aber im Kern meiner Aussage nichts Falsches finden. Habe mich womöglich ein wenig umständlich ausgedrückt. Von einem Bildkreis habe ich auch nicht gesprochen, sondern vom Bildausschnitt (= Bildfeld oder wie auch immer).

Die von dir verwendete Definition ist nicht weniger gültig als die andere - sie wird hier nur von weniger Leuten verwendet. ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten