• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

CANON-Sammlung geerbt - nur unscharfe Bilder!

AW: Verrauschte Erbschaft

bei funktionierendem IS und AF und keinem Wind sollte ein einigermaßen scharfes Foto machbar sein.

Eben, wir wissen nicht, ob sein IS eingeschaltet war und ob es windstill war (und ob der TO gezittert hat, etc.) - gegen all dies hilft es die Verschlusszeit zu verkürzen. Das wäre der allererste Schritt zum Fehlerausschluss.
Wie er die VZ verkürzen kann, wurde auch beschrieben.

PS: Er hat auch versucht, manuell zu fokussieren und somit die Fehlerquelle AF bereits ausgeschlossen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Verrauschte Erbschaft

Eben, wir wissen nicht, ob sein IS eingeschaltet war und ob es windstill war (oder der TO gezittert hat, etc.) - und gegen all dies hilft es die Verschlusszeit zu verkürzen. Das wäre der allererste Schritt zum Fehlerausschluss.

Ja klar. Aber hier wird auf den TO eingekloppt als ob er nicht wüsste wie rum er eine Kamera halten muss. Warten wir ab ob er sich nochmal meldet.
 
AW: Verrauschte Erbschaft

Eine Außenaufnahme am Tag mit Pflanzen und Hecke im Hintergrund fotografiert mit Blende 8 ISO 100 und 1/45s bei 55mm Brennweite. Normalerweise wären die Einstellungen in Ordnung und bei funktionierendem IS und AF und keinem Wind sollte ein einigermaßen scharfes Foto machbar sein.

Deshalb lieber TO stelle doch nochmal ein skaliertes Bild auf 1200x800 rein und einen 100% Ausschnitt davon. Der Fehler wird sich schon finden lassen...

Hey, es versucht tatsächlich doch noch jemand konstruktiv zu helfen, ich habe gerade den Glauben ans Forum wiedergewonnen ;-)
Mein Senfautomat dazu:
- Von analog kommend kann es manchmal überraschend schwer sein bei digital manuell wirklich scharf zu stellen, insbesondere beim Blick durch den Sucher mit Originalmattscheibe einer 650D. Versuch doch mal im live view und reingezoomt manuell scharf zu stellen. Auch den grundsätzlichen Tip einfach mal ein Bild mit Vollautomatik zu machen um zu sehen ob es vielleicht ein prinzipielles Problem gibt, fand ich jetzt erstmal gar nicht so verkehrt.
- für mich wäre unter Umständen auch 1/45s bei 55mm (ohne IS) schwierig zu halten, bin da eher ein Zitteraal. Schau doch mal ob der IS an ist (Schalterchen an der kameranahen Seite des Objektivs). Oder, wie schon ein paar mal beschrieben, geh auf ISO 400 oder 640 rauf und verkürze die Zeit einfach eben etwas mehr, als Du es vielleicht gewohnt warst bislang. Bis ISO 800 sollte sich auch bei der 650D das Rauschen zumindest in einem erträglichen Maß halten.
- Lass Dich nicht vom gebashe vergraulen, daß hört auf den späteren Seiten irgendwann auf ;-) Ich würde mich freuen, wenn wir Dir doch noch auf die Sprünge helfen können und Du Spaß an der Sache findest.
 
AW: Verrauschte Erbschaft

..., da hatte sich einer für eine Taufe eine DSLR gekauft, da er gehört hatte, für schwierige Lichtverhältnisse in einer Kirche wäre das genau richtig - und zeigte dann tief enttäuscht seine verwackelten und zu dunklen Bilder, die er bei ISO 100 aufgenommen hatte.
Eine Ausnahme? Vielleicht. ...
In meinem Bekanntenkreis ist sowas eher die Regel. :o DSLR gekauft, grünes Viereck eingestellt und losgeknipst. Natürlich war kaum ein Bild brauchbar oder hatte auch nur annähernd so ausgesehen, wie die Bilder, die man von kundigen Usern kennt.
Die Leute sehen, dass die tollen Bilder bei der Bundesliga, am roten Teppich oder bei Shoots von GNTM meist mit DSLRs gemacht werden und denken dann, dass diese Art der Ausrüstung von selbst diese Bilder macht. :rolleyes:
 
AW: Verrauschte Erbschaft

Auch war ein Hineinzoomen auf 100% nicht möglich, das ausgedruckte Bild war die Gesamtansicht. Und wie immer wieder bis zum Überdruss erwähnt, ein Vergleich von Gesamtansicht zu 100% ist ein Äpfel- mit Birnen-Vergleich. Was bei Gesamtansicht bei den üblichen kleinen Papierabzügen fürs Familienfotoalbum noch scharf wirkt, kann bei 100% völlig unscharf sein.
Da sind und ein par Zahlen durcheinander gekommen und das Pferd von hinten...

100 % sind, und das kann man hier gut vergleichen, sind 36x24 mm!
Bis dahin kann man alles abbilden, das ist keine Vergrößerung.
Auch beim Dia kann man sehr gut, wie beim Digitalfilm 45 -50 fach vergrößern
ohne das Korn zu sehen. Eine 1,50 - 1,80 m breite Leinewand war beim Diafreund
der Durchschnittsstandard. Zugegeben es ging bis ISO 200 danach sah man das Korn
schon arg. Was das Auge des Betrachters aber auch in einem weiteren Abstand
nicht mehr Auflösen kann und somit wieder verschwindet.

Papierabzüge sind mit genau auch in diesem Maßstab vergrößert. Und Papier wie
auch Monitor müssen diese Vergrößerung darstellen können.

Der Witz der Sache ist nur der, dass man früher eben den Betrachtungsabstand
an die Größe der Bilder anpasste und mit der Lupe konnte man bei gutem
Papier ebenso viele Details entdecken wie heute. Heute scheint aber die Lupe
Standardbetrachtungsgerät zu sein und diese wird zu 100 % erklärt.

Man sollte sich aber bewusst sein, dass man dann mit jeder Vergrößerung auch die Unschärfen vom Unschärfekreis vergrößert.
Hinzu kommen alle Fehler die es sonst noch
gibt und zum Teil auch nicht beeinflussen kann.

Und wer´s nicht glaubt der sollte sich mal in einem Archiv eine alte Fotoplatte
seiner Wahl von 9x12 cm! ausbelichten lassen.

Gruß Henry
 
AW: Verrauschte Erbschaft

Da sind und ein par Zahlen durcheinander gekommen und das Pferd von hinten...

100 % sind, und das kann man hier gut vergleichen, sind 36x24 mm!

Oh, noch einer, der den gedanklichen Absprung vom analogen Zeitalter nicht geschafft hat... :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Verrauschte Erbschaft

Oh, noch einer, der den Absprung vom analogen Zeitalter nicht geschafft hat... :rolleyes:

Nein nein, die EOs 33V schläft friedlich neben der 1D m2
und Käsefach im Kühlschrank sind noch ein par Agfafilme
ganz hinten. Und ich hab mit der 1Ds m3
ne Menge Kohle dafür ausgegeben,
dass ich digital wieder auf KB-Format komme.

In einer Zeit wo Crop für Brennweite verkauft wird
und dies noch von allen umjubelt zu seien scheint
und die sonstigen Vergleiche auf allen Beinen hinken,
dann hab ich das Gefühl etwas dummes aus der
Steinzeit schreiben zu müssen,
was die Welt wieder etwas gerade rückt, wobei man
bei einer Kugel nie weiß wo das ist.

Ich kann alle beruhigen, dieser Anflug ist
schon wieder vorbei.

Gruß Henry
 
AW: Verrauschte Erbschaft

Jain, zwischen Analog und Digital gibt es schon einige bedeutende Unterschiede, der bedeutendste eben die ISO-Einstellbarkeit und -Bereich. Bei Film kann ich nicht einfach so von einer Aufnahme auf die andere die ISO verstellen, dazu müsste ich den kompletten Film wechseln. Und selbst da war meist bei maximal ISO 400 Schluss

Na ja es gibt hier schon Möglichkeiten.
Ich kann wohl einen ISO 400 Film einlegen und mit 1600 ISO an der Kamera arbeiten. Das ist eine Frage der Entwicklungsdauer und der eingesetzten Chemie. Stichwort PUSH-Entwicklung.
Macht natürlich keine Sinn wenn ich die ISO bei jedem Bild wechsele :D, da hast Du absolut recht. Aber bei 400 ist lange nicht Schluss.
Stichwort 2-Phasen-Entwicklung.

Näheres kann man z.B. hier nachlesen.
http://www.spuer-sinn.net/haeufige-frage-was-ist-push-entwicklung/
 
AW: Verrauschte Erbschaft

In meinem Bekanntenkreis ist sowas eher die Regel. :o DSLR gekauft, grünes Viereck eingestellt und losgeknipst. Natürlich war kaum ein Bild brauchbar oder hatte auch nur annähernd so ausgesehen, wie die Bilder, die man von kundigen Usern kennt.

Kann ich kaum glauben. :angel:
Ich habe erst selbst einen "Feldversuch" gestartet.
Habe meine Kamera einen absoluten Einsteiger im Bereich DSLR in die Hand gedrückt.
Folgende Einstellungen

  • P
  • Auto Iso bis 6400
  • Verschlußzeit min 1/60
  • Mittlere AF
  • Belichtung Mehrfeldmessung
Was soll ich sagen.
Die Bilder waren zu 95% technisch in Ordnung. :eek:
 
AW: Verrauschte Erbschaft

Kann ich kaum glauben. :angel:
Ich habe erst selbst einen "Feldversuch" gestartet.
Habe meine Kamera einen absoluten Einsteiger im Bereich DSLR in die Hand gedrückt.
Folgende Einstellungen

  • P
  • Auto Iso bis 6400
  • Verschlußzeit min 1/60
  • Mittlere AF
  • Belichtung Mehrfeldmessung
Was soll ich sagen.
Die Bilder waren zu 95% technisch in Ordnung. :eek:

Ist aber nicht die Regel, die meisten suchen einfach nur Auto wo von der Handy Knipsschlampe kommen.
 
AW: Verrauschte Erbschaft

Was soll ich sagen.
Die Bilder waren zu 95% technisch in Ordnung. :eek:

Danke! Ich habe auch schon vor diesem Feldtest das Gefühl gehabt das es noch nie einfacher war technisch einwandfreie Bilder zu bekommen. Wenn ich mir da alte Fotoalben anschaue (egal ob von meiner Familie oder von anderen) graust es mir! Das bekommt man heute höchstens noch mit einem Instagram Retrofilter hin. :evil:
 
AW: Verrauschte Erbschaft

Ist aber nicht die Regel, die meisten suchen einfach nur Auto wo von der Handy Knipsschlampe kommen.

Ich habe leider noch nie mit einem Canon Entwickler ein Gespräch führen können. Ich denke aber mal das Canon (wie auch andere Hersteller) bei den Einsteigerkameras genau den Anspruch hat - grünes Viereck, Brennweite einstellen und Knips und 8 von 10 Fotos müssen "etwas werden" im Sinne einer technisch korrekten Fotografie. Und bis auf Ausreißer wie - Alpenpanorama in der Dämmerung und der Blitz klappt auf - funktioniert es heutzutage erstaunlich gut. Von Bildaufbau oder Talent sprechen wir jetzt mal nicht. :evil:

Die hier vertretenen User sind da alle schon sehr speziell in ihren Anforderungen. Der durchschnittliche Kunde möchte doch eher dokumentieren, sein Leben, seine Kinder und Urlaube. Und damit macht Canon und Co. auch das Geld! Nicht mit der Handvoll Profis und ambitionierten Amateuren mit den einstelligen Gehäusen und den L-Linsen. Die sind nur für den guten Ruf wichtig.
 
AW: Verrauschte Erbschaft

Danke! Ich habe auch schon vor diesem Feldtest das Gefühl gehabt das es noch nie einfacher war technisch einwandfreie Bilder zu bekommen. Wenn ich mir da alte Fotoalben anschaue (egal ob von meiner Familie oder von anderen) graust es mir!. :evil:

:top:
 
AW: Verrauschte Erbschaft

Ich habe erst selbst einen "Feldversuch" gestartet.
Habe meine Kamera einen absoluten Einsteiger im Bereich DSLR in die Hand gedrückt.
...
Die Bilder waren zu 95% technisch in Ordnung. :eek:

Das Problem sind ja auch nicht die Anfänger, sondern die Möchtegern-Profis, die glauben, es besser zu wissen als die Kamera und dieser grundsätzlich misstrauen. Die gehen daher auch nicht auf irgendwelche Automatiken, sondern springen gleich in den M-Modus oder wenn doch Automatiken, dann nageln sie die ISO auf 100 fest.. :ugly:
 
AW: Verrauschte Erbschaft

Ich habe leider noch nie mit einem Canon Entwickler ein Gespräch führen können. Ich denke aber mal das Canon (wie auch andere Hersteller) bei den Einsteigerkameras genau den Anspruch hat - grünes Viereck, Brennweite einstellen und Knips und 8 von 10 Fotos müssen "etwas werden" im Sinne einer technisch korrekten Fotografie. Und bis auf Ausreißer wie - Alpenpanorama in der Dämmerung und der Blitz klappt auf - funktioniert es heutzutage erstaunlich gut. Von Bildaufbau oder Talent sprechen wir jetzt mal nicht. :evil:

Die hier vertretenen User sind da alle schon sehr speziell in ihren Anforderungen. Der durchschnittliche Kunde möchte doch eher dokumentieren, sein Leben, seine Kinder und Urlaube. Und damit macht Canon und Co. auch das Geld! Nicht mit der Handvoll Profis und ambitionierten Amateuren mit den einstelligen Gehäusen und den L-Linsen. Die sind nur für den guten Ruf wichtig.

Danke für diesen erheiternden Post am Abend. :top::D Aber im Grunde ging es hier doch nur um die verwackelten Fotos des TO...nichts weiter.
 
AW: Verrauschte Erbschaft

...
  • P
  • Auto Iso bis 6400
  • Verschlußzeit min 1/60
  • Mittlere AF
  • Belichtung Mehrfeldmessung
Was soll ich sagen.
Die Bilder waren zu 95% technisch in Ordnung. :eek:
Da habe ich leider andere Erfahrungen gemacht. :o Die Leute, die ich meinte, haben eben mit den Einstellungen nix zu tun. Die wählen das grüne Viereck und wundern sich über verwackelte und verrauschte Aufnahmen oder warum der Blitz ungewollt aufklappt und die Personen totblitzt. Oder es wird gemeckert, dass Gegenlichtaufnahmen unterbelichtet sind und der Fokus nicht da sitzt, wo er hingedacht war.
Bei schönem Wetter macht das grüne Viereck natürlich schöne Bilder - aber das kann das Handy dann auch. :rolleyes:

An den vermurksten Bilder ist dann natürlich die DSLR schuld und es wird tatsächlich über ein Systemwechsel nachgedacht oder aber zumindest noch ein Semipro-Body angeschafft. Dass das nichts bringt, verstehen die Leute nicht - Hinweise auf das Erlernen der fotografisch-technischen Grundlagen werden meist ignoriert. O-Ton: "Ich gebe doch nicht so viel Geld aus, damit ich mich noch um irgendwelche Einstellungen kümmern muss." :ugly:
 
Wer hier nichts konkretes Beizutragen hat oder den TS nicht ernst nimmt, soll es ganz bleiben lassen, hier zu antworten.

Thread aufgeräumt.
 
AW: Verrauschte Erbschaft

@ Hannes987

Du hast den Bildstil Neutral benutzt und wie der Name schon sagt, ist alles auf neutral eingestellt !
Die Schärfe ist so mit auf 0, also ohne Schärfe.
Entweder den Wert auf 3-5 einstellen oder einen anderen Bildstil benutzen.
Z.B Standard, da ist nicht nur die Schärfe vorhanden, auch der Kontrast und die Farben sehen viel besser aus.
Eine kontrastreiche Aufnahme sieht immer schärfer aus, als ein flaues Bild.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten