• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

RF/RF-S Canon RF16/2.8 STM

Das ist ja alles richtig was du sagst. Aber bau doch mal bitte ein 16/2,8 für den Preis und dem Gewicht welches optisch top korrigiert ist. Das wirst du nicht schaffen.
Das ist sicher richtig, aber man deshalb doch anerkennen dass das Objektiv selbst alles andere als optisch top ist und nicht in den Himmel loben...
Für mich war es "der" Grund es nicht zu kaufen, für unterwegs mit wenig Gewicht habe ich bereits zusätzlich das RF 24-105 STM mit selbigen Problemen (ich nutze meist RAW und kein DPP).
 
Das ist ja alles richtig was du sagst. Aber bau doch mal bitte ein 16/2,8 für den Preis und dem Gewicht welches optisch top korrigiert ist. Das wirst du nicht schaffen.

Richtig, nur ist f2.8 hier so eingeschränkt nutzbar, für diesen Preis/Gewicht hätte ich lieber ein optisch besseres 16/4 genommen, aber sowas klingt natürlich weniger gut auf den Marketingfolien.....
 
Naja, ich finde es im Rahmen seiner Möglichkeiten schon gut. Es ging ja ursprünglich um die Aussage das es ideal für Architektur wäre. Ist es ideal, also die bestmögliche Lösung? Sicher nicht. Kann ich damit gute Ergebnisse erzielen? Durchaus. Die (korrigierte) Verzeichnung liefert abgeblendet eine gute Scharfe, mit schwächen am Rand. Kann bei Architektur ein Problem sein, muss aber nicht. Ebenso die Vignette.

Und schaut man sich die Alternativen an, dann sieht man, dass das Gras dort auch nicht viel grüner ist. Das 15-35 hat ebenfalls eine ordentliche Verzeichnung, die für Architektur korrigiert werden muss. Ebenso die Vignette. Beim Samyang 14/2,8 ist es ähnlich. Preislich liegen beide aber deutlich über dem 16er.

Und man muss es sehen wie es ist. Die Softwarekorrektur wird immer mehr ein Bestandteil der Abbildungsleitung. Beim einen Objektiv mehr, beim anderen weniger. Und gerade wer günstige Objektive möchte, kommt da nicht drum herum.
 
Beim Samyang 14/2,8 ist es ähnlich.

Bei weitem nicht so ausgeprägt, wie beim RF 16mm und der Randbereich ist auch wesentlich Schärfer bei meinem Samyang. Deswegen durfte das 16er bei mir gehen und das Samyang bleiben. Trotzdem ist das 16er für seine Kompacktheit und der Schärfe im Zentrum preislich okay. Aber der Randbereich konnte mich persönlich nicht überzeugen.
 
Ich kann mich lediglich auf die Ergebnisse bei Optical Limits beziehen. Und dort ist die Verzeichnung des korrigierten 16er nahezu verschwunden (0,2), beim Samyang ist auch korrigiert noch eine Verzeichnung von 1,8.

Ich finde halt, dass man beim 16er die unkorrigierte Variante gar nicht berücksichtigen sollte, da schlichtweg nicht brauchbar. Die gehört einfach mit zur Rechnung des Objektivs.

Und natürlich sollte ein Objektiv das doppelt so teuer ist auch besser abliefern. Vor allem wenn man bedenkt das Samyang eher zu den günstigen und Canon eher zu den teuren Anbietern gehört.

Aber man kann noch ewig darüber diskutieren. Das 16er ist kein Top Objektiv. Will es aber auch gar nicht sein. Für Leute wie mich die nur gelegentlich mal WW brauchen ist es aber eine gute Geschichte im Lineup und auch die Profis werden im fertigen Bild im Print kaum erkennen können das es das 16er war.
 
Einmal mit einmal ohne Korrektur.
Zu den dunkleren Ecken, hier lasse ich eine gewisse Vignettierung stehen.
Selbst mit der R kann man da Probleme bekommen beim aufhellen, speziell wenn man in Innenräumen ohne Stativ auskommen muss und hohe Iso's in Kauf nehmen muss.

x2.jpg

x3.jpg


x2.jpg x3.jpg
 
Was mir jetzt aufgefallen ist, der Photoshop RAW Konverter arbeitet seit neustem etwas anders. Es wird nicht mehr automatisch soviel beschnitten wie früher. Teile der Verzerrung bleiben. Wenn ich es mit DPP konvertiere ist das Foto mehr beschnitten, sieht einfach besser aus. Photoshop hat nach dem Update verschlimmbessert die automatische Konversation.
 
Ich denke, das 16mm/2.8 polarisiert hier so, weil das eine Lager den günstigen Preis, das geringe Gewicht und das korrigierte Bild sieht - während das andere Lager die Rohdaten betrachtet und sich mit Grauen abwendet.

Ich habe es jetzt ausprobiert. Praxisrelevantes Setup statt Siemenssterne und Mauerwerk. Das überlasse ich den Testern von DPReview und so - wobei deren Urteile ja aber auch sehr uneinheitlich ausfallen.

Ich habe C-Raws in DDP importiert, dort die automatischen Korrekturen angewendet und als Profil 'Landschaft' gewählt - mehr nicht. Die Bilder habe ich als Jpg exportiert und Lightroom importiert. Dort habe ich nur noch kleine Korrekturen gemacht und die Bilder dann in Forums-Größe exportiert (hängen am Beitrag).

Außerdem habe ich die Raws zum Vergleich ohne DDP mit dem Adobe-Profil in Lightroom konvertiert.

Erkenntnis 1: Wendet man die Canon Auto-Korrekturen an, egal ob per Jpeg direkt aus der Kamera oder per Raw-Datei und DDP, sind die Ergebnisse sehr gut! An Schärfe, Randabfall, Verzeichnung etc. gibt es überhaupt nichts zu meckern!

Erkenntnis 2: Zumindest ich bekomme mit manuellen Korrekturen in Lightroom oder mit dem Adobe-Profil die technische Bildqualität nicht auf das selbe Level wie mit den originären Canon-Auto-Korrekturen. Das Adobe-Profil produziert sichtbar weniger scharfe Bilder als das Kamera-/DDP-Profil von Canon. Die Auto-Korrekturen von Canon verstehe ich daher als integrierter Bestandteil der Objektivrechnung, auf die man nicht verzichten sollte.

Erkenntnis 3: DDP ist ansonsten Mist. Viel zu sperrig und langsam. Deshalb: Jpeg aus der Kamera! Kleine Korrekturen wie hier (Tiefen in einem Bild partiell aufgehellt, Horizont gerade gestellt) lassen sich problemlos auch an Jpgs ausführen.

Mein Fazit: Der extreme Bildwinkel in Verbindung mit dem geringen Gewicht und der relativ hohen Lichtstärke machen richtig Spaß! Die Bildqualität ist wirklich sehr gut - wenn man seinen Workflow so gestalten kann, dass die Canon-Auto-Korrekturen zur Anwendung kommen. Ich denke, für diese Zielgruppe ist das Objektiv auch gedacht. Ich schlage mich ins erstgenannte Lager.

(Die Bilder: Landschaft mit Vatertagsgesellschaften jeden Alters :lol:)
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Ich habe es jetzt mal bestellt und bekommen, es bleibt ja nicht viel wenn man etwas kleines möchte, und ich muß sagen: es funktioniert etwas abgeblendet recht gut und ist sehr gut brauchbar.

IMG_0271.JPG
 
Es ist halt ein Objektiv für einen rein digitalen Workflow. Und da ist es sinnfrei, exorbitanten Aufwand für optische Korrekturen zu treiben, der digital deutlich einfacher geht. Wer das mag: ab zu Leica - Canon hat andere Verkaufszahlen im Blick…
Negativ/Diafotografie ist bei RF Objektiven anders als bei EF definitiv kein zu berücksichtigter Anwendungsfall mehr
 
Letzten Endes sollte es auf das fertige Bild ankommen und da gibt es mit Sicherheit viel schlechtere Objektive.
 
Ich habe meins nicht behalten, da nutze ich lieber meine M6 mit dem 11-22 weiter. Das RF war immer schlechter und die Korrektur kostet sichtbar Auflösung. War mir nicht einmal die 319€ wert.
 

In der Galerie sind Diskussionen ja nicht erwünscht, deshalb ein "full quote" des betreffenden Beitrages hier. Ich hatte ja schon meine Zweifel ob der Qualität des Objektives. Dann las ich den Test auf Photozone http://photozone.de/canon_eos_ff/1136-canonrf16f28 und dachte mir Canon will uns vera/%§&§(/&/)! mit der absolut überzogenen Korrektur eines Fischaugenobjektives mit 10% Verzerrung und über 8 Blenden Vignettierung. Einige positive Nutzermeinungen verwunderten mich allerdings. Am unerklärlichsten ist mir tatsächlich wie BernhardB mit den oben vorgestellten Bildern zufrieden sein kann. Wenn ich mir den Laternenmast ansehe links unten so sehe ich ein heftiges und absolut unakzeptables Farbrauschen bei einem Bild mit ISO 100 im Bildzentrum und ISO 3200 in der Ecke.

Jetzt wird von einigen Nutzern angeführt das dies eben der Kompromiss ist zu einem handlichen UWW an einer Kleinbildkamera. Aber ehrlich, das kann mein Iphone mit der UWW Kamera deutlich besser. Und das ist winzig dagegen. Mir ist absolut unerklärlich wie Canon so ein Objektiv verkaufen kann. Da würde ich doch lieber eine M6 mit dem 11-22mm Objektiv nehmen, das ist deutlich besser und gleich groß. https://camerasize.com/compact/#815.1017,829.386,ha,t

fullquote entfernt
Bildzitate ohne das Ursprungs-Thema (wurde entfernt) sind ohne Zustimmung nicht zulässig
nighthelper
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Lieber Lars,
vielleicht waren die Fotos von Bernard ja wirklich schlecht (entwickelt).
Nun sind sie gar nicht mehr zu sehen.

Ist aber auch egal!

Frage: Wieso stürzt Du dich auf einen schlechten Beitrag und ignorierst die vielen wirklich guten Praxisbeispiele im Bilderthread komplett? :rolleyes:
Barba und ich haben z.B. Fotos in voller Auflösung bei Flickr verlinkt. Mehr Praxis geht glaube ich nicht....

lg, Gerd
 
Zuletzt bearbeitet:
Das "tödliche" ist dann halt auch noch die Kombination mit der RP die ja Aufhellung überhaupt nicht verträgt. Man muss schon ein ganz großer Canon Fan sein um sich dieses Objektiv schön zu reden. Positiv fand ich wenigstens das Gegenlicht Verhalten, das hat mich überrascht.
Da für mich aber eigentlich der Einsatz bei Offenblende wichtig war, habe ich sowohl das Objektiv wie auch die RP verkauft und mich von Canon KB verabschiedet, da muss man leider zur R5 und L Objektiven greifen um Spaß zu haben...
Ein Bild mit dem 16er wird mir aber in bester Erinnerung erhalten bleiben, mit DXO PR2 und viel Arbeit in PS konnte man was draus machen, zum Glück stand ich aber im "Matsch" da fällt der Matsch unten in der Spiegelung nicht negativ auf :lol:

Magic Vestrahorn
by Christian Müller, auf Flickr
 
@Lars Sagne, wer mit dem "Hilfssucher" der M6 und dem lichtschwachen Objektiv klarkommt, ist sicher mit dieser kleinen Einsteigerkamera glücklich. Wer jedoch im Urlaub oder in Innenräumen bei schlechtem Licht ohne Stativ einigermaßen ansehnliche Fotos machen will, wird die RP bevorzugen. Ich hatte mehrere Wochen beide Kameras mit diesen Objektiven für Vergleiche und als klarer Sieger ist die RP bei mir geblieben. Aber ich käme auch nie auf die völlig d... Idee, bei Weitwinkelfotos an den Bildrändern nach CA oder Unschärfen zu suchen, da ist nur das gesamte Foto wichtig. Die M6 mit dem EF-M 11-22 ist eine nette Schönwetterkamera, die super Fotos zustande bringt, aber das Objektiv ist mir zu lichtschwach und käme daher als Urlaubskamera nicht in die Fototasche. Wer jedoch teure Fotoreisen bucht, wird sich ganz sicher eine leistungstärkere Kamera als die RP kaufen oder ausleihen.
Wünsche allen eine schöne Woche.
LG
 
Zuletzt bearbeitet:
Frage: Wieso stürzt Du dich auf einen schlechten Beitrag und ignorierst die vielen wirklich guten Praxisbeispiele im Bilderthread komplett? :rolleyes:
Barba und ich haben z.B. Fotos in voller Auflösung bei Flickr verlinkt. Mehr Praxis geht glaube ich nicht....

lg, Gerd

Hi Gerd, aber wirklich gut sind die Bilder auch nicht, rein auf technische Aspekte bezogen, wie immer sind die Ecken unscharf, die CAs gehen durch die Decke etc... auch bei f8 und dann auch noch an der R5 https://www.flickr.com/photos/142382758@N07/52258376084/ dein Beispiel, da haben die unscharfen Bäume oben in den Ecken einen richtig fetten lila Rand und das bei f8 und DXO PR2 Bearbeitung, das ist ja das ärgerliche. Bei Barba sieht das keineswegs besser aus, es liegt nicht an euch, es ist einfach das Objektiv.
 
...Aber ich käme auch nie auf die völlig d... Idee, bei Weitwinkelfotos an den Bildrändern nach CA oder Unschärfen zu suchen, da ist nur das gesamte Foto wichtig.

Danke! :top:

Trotzdem habe ich die Fotos hier und auf flickR zurückgezogen, um die Bearbeitung zu optimieren und zu reduzieren. Tiefen auf +100 war dann offensichtlich doch einfach zu viel. Ich muss in Zukunft mehr darauf achten. :angel:

Ich werde die überarbeiteten Bilder dann trotzdem hier nicht mehr zeigen, auch weil ich nicht will, dass meine Bilder in Bildzitaten missbraucht werden.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten