• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

RF/RF-S Canon RF Objektive im Vergleich zu mfT Panasonic/Olympus

Der Photograph

Themenersteller
Ich hätte Lust meine Olympus Ausrüstung mit den folgenden Zooms

8-18 2.8 und 12-40 2.8 und 35-100 2.8

durch ein Canon Gehäuse (R Mount) zu erweitern. Ziel sind ein paar wenige lichtstarke Festbrennweiten um das zu machen, was man bei mft nicht so schön freigestellt bekommt.

Habe an das RF 50 1.8 und das RF 85 2.0 gedacht. (Evtl. auch das RF 35 1.8 anstatt der 50 mm) Grundsätzlich, sozusagen als Alternative wäre für mich auch das RF 24-70 2.8 möglich. Ich denke an dem Objektiv gibt es nichts auszusetzen.

Jetzt bin ehrlich etwas verunsichert, da ich bezogen auf die Festbrennweiten ein paar Tests angeschaut habe. Vorneweg: Es geht mir nicht um die perfekteste Leistung, aber bei den 3 Festbrennweiten gabe es schon ein paar Dinge, die mich gerade zum Zweifeln bringen:

50mm: sehr hohe Vignettierung, überdurchschnittliche Randunschärfe, teilweise sehr seltsame Untschärfeverläufe im absoluten Nahbereich
35 mm: dies scheint mir abgesehen von Vignettierung relativ okay
85 mm: tlw. heftige Autofokusprobleme insbesondere im Nahbereich

Bei den Tests habe ich mich hier umgesehen:

https://www.opticallimits.com/canon_eos_ff
https://dustinabbott.net/category/lens-reviews/

Gibt es hier User, die mft und Canon RF parallel betreiben? Von mft bin ich es gewohnt, dass ich meine Objektive offenblendig einsetzen kan (Muss man ja auch, sonst ist wirklich alles scharf :lol:) Aber ich würde die RF Objektive auch gerne offenblendig einsetzen. Die "Premiumline" mit den 1.2 Objektiven ist mir dann aber definitv zu teuer und auch zu groß. Irgendwie habe ich das Gefühl, dass die mft Linsen im Verhältnis etwas teurer aber ausgewogner sind??.
Wie sind die Erfahrungen hier?
 
AW: Canon RF Linsen im Vergleich zu mfT Panasonic/Olympus

Ich habe sowohl Panasonic MFT mit dem 8-18 und dem 35-100 als auch die Canon Eos RP mit dem 35mm 1.8 und dem 85mm 2.0.

Seit ich das Canon 85mm 2.0 IS habe, ist das Panasonic 42,5mm 1.7 verkauft. Dieses war für mich immer so eine Art Portraitobjektiv mit Makrofähigkeiten, wegen der sehr guten Vergrößerung. Seitdem das Canon bei mir im Haus ist (Weihnachten 2020) hatte ich das Panasonic kein einziges mal mehr benutzt.

Der Vollformat Look haut halt voll rein, die Bilder sind für mich bei Offenblende auch schon scharf genug. Es ist halt weniger im Bild scharf, wegen der Freistellung, aber abblenden kann ich immer.

Die gute Ergänzung ist das 35mm 1.8, auch schön scharf, hat mein Panaleica 15mm 1.7 ersetzt. Auch dieses ist nicht mehr im Einsatz und wird bald verkauft.

Die beiden Canon sind für mich (!) "klein genug", ausreichend scharf, stabilisiert und auch für Nahaufnahmen geeignet.

Durch diese beiden Objektive habe ich keinen Bedarf am 50mm, welches ich als das schwächste der 3 ansehe.
 
AW: Canon RF Linsen im Vergleich zu mfT Panasonic/Olympus

35 mm: dies scheint mir abgesehen von Vignettierung relativ okay

Zu den anderen beiden Objektiven kann ich leider nichts sagen. Das 35mm ist weit entfernt von relativ okay - es ist absolute Spitze! Zusammen mit der Rp ist das eine sehr kompakte und leichte Kombination und liefert hervorragend ab. Es gibt nichts was mich an diesem Objektiv stört. Zum Test hatte ich Sigma 35mm f/1.4 Art für ein paar Tage. Das wog das Doppelte, hatte keinen Bildstabilisator doch dafür ein etwas cremigeres Bokeh.
 
AW: Canon RF Linsen im Vergleich zu mfT Panasonic/Olympus

Das 85 mm 1.4 von Samyang wäre hier definitiv noch einer Erwähnung wert. Leistet bei mir an der RP einen phänomenal guten Job für vergleichsweise wenig Geld.
 
AW: Canon RF Linsen im Vergleich zu mfT Panasonic/Olympus

Es gibt nichts was mich an diesem Objektiv stört. Zum Test hatte ich Sigma 35mm f/1.4 Art für ein paar Tage. Das wog das Doppelte, hatte keinen Bildstabilisator doch dafür ein etwas cremigeres Bokeh.

Ja das Sigma Art 35mm 1.4 hatte ich vorher. Hervorragendes Objektiv, im direkten Vergleich mit dem RF 35mm 1.8 ist das Bokeh etwas besser, die Bilder waren minimal schöner. Aber zu wenig Unterschied, das ich bereit war, im Gegenzug den Brummer zu tragen und auf den Stabilisator zu verzichten.
 
AW: Canon RF Linsen im Vergleich zu mfT Panasonic/Olympus

Als Alternative zum 50 1.8 kann man ev. auch was adaptieren, habe selber ein Tamron 45 1.8 adaptiert an meiner Canon RP und das ist sowas von scharf.
 
AW: Canon RF Linsen im Vergleich zu mfT Panasonic/Olympus

I

Der Vollformat Look haut halt voll rein, die Bilder sind für mich bei Offenblende auch schon scharf genug. Es ist halt weniger im Bild scharf, wegen der Freistellung, aber abblenden kann ich immer.

D

Danke. Wie ist es mit dem Test beschriebenen Problem des Autofokus hinsichtlich des 85?
 
AW: Canon RF Linsen im Vergleich zu mfT Panasonic/Olympus

Danke. Wie ist es mit dem Test beschriebenen Problem des Autofokus hinsichtlich des 85?

Ich kannte den Test nicht und mir ist zumindest nichts negativ aufgefallen bisher. Kann deshalb aber auch nicht behaupten, die Tests wären unwahr.
Vielleicht gibt es da noch andere User mit Erfahrungswerten.
 
AW: Canon RF Linsen im Vergleich zu mfT Panasonic/Olympus

50mm: sehr hohe Vignettierung, überdurchschnittliche Randunschärfe, teilweise sehr seltsame Untschärfeverläufe im absoluten Nahbereich
35 mm: dies scheint mir abgesehen von Vignettierung relativ okay
85 mm: tlw. heftige Autofokusprobleme insbesondere im Nahbereich

Habe alle drei im Einsatz. Das 35mm ist nicht nur okay. Es ist ein super Allrounder für das R System und die Abbildungsleistung ist für die Preisklasse schon sehr gut.

Die aufgeführten Aspekte zum 50mm kann ich auch nicht teilen. Es ist zwar kein Premiumglas aber für den Preis liefert es sehr gut Ergebnisse und seltsame Unschärfeverläufe sind bei meinem noch nicht aufgetreten.

Heftige AF Probleme im Nahbereich kann ich beim 85er nicht bestätigen. Lediglich gibt es mit dem AF ab und zu mal leichte Probleme im Nahbereich aber das ist von heftig weit entfernt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Canon RF Linsen im Vergleich zu mfT Panasonic/Olympus

35 mm: dies scheint mir abgesehen von Vignettierung relativ okay

Die Vignettierung fällt im Alltag eigentlich kaum auf.
Ansonsten beschreibt "relativ okay" das Objektiv zutreffend.

Optisch ist das Ding wirklich gut und die Kombi aus 35mm, Lichtstärke und kurzer Nahgrenze liegt mir wirklich gut.
Ist auch der einzige Grund, warum das Teil nicht zurückgegangen ist.

Aber:
Der AF ist nicht wirklich zeitgemäß, die Leistung ist auf dem Niveau eines alten Mikromotors.
FTM fehlt, der manuelle Fokus mit dem labbrigen Ring ist schlicht eine Zumutung.
Warum Canon es nicht für nötig erachtet hat, in eine Festbrennweite mit einer UVP jenseits der 500€ einen Ring-USM einzubauen, begreif' ich nicht.
Von der Qualitätsanmutung her ist das Ding auch keine Erleuchtung, da haben die alten USM-Objektive einen deutlich besser verarbeiteten Eindruck gemacht.

Wie gesagt - ganz OK, aber mit deutlich Luft nach oben. :rolleyes:
 
Das RF 35 ist super scharf bei allen Blenden und super praktisch mit dem Maktromodus .

Sehr hilfreich ist auch die Enfernungsleiste in den Bildschirmen.

Das Samyang RF 85 1.4 ist schon bei 1.4 extrem scharf in Verbindung mit dem Augen AF eine Klasse Porträtlinse..

An Stelle des RF 50 1.8 kann man auch das Pancake EF 40 2.8 adaptieren, schärfer als die 50 1.8 und noch klein auch mit Adapter.

Alle EF's profitieren vom exakten AF der RF Kameras.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn dein Hauptgrund zu Canon bzw. KB zu wechseln, das bessere Freistellen ist, dann würde ich jetzt nicht mit 1,8er oder 2,0er Festbrennweiten anfangen, sondern gleich auf min. 1,4 gehen.

Übrigens fand ich den Unterschied von 1,8 bzw. 2,0 zu 1,4 (in diesem Fall Sigma Art, 50mm und 35mm) ziemlich groß.
Ich verwende sie allerdings auch nur für Portraits und da ist ein schönes Bokeh und gute Freistellung mein Hauptkriterium für ein Objektiv.

Grüße
Florian
 
Wenn dein Hauptgrund zu Canon bzw. KB zu wechseln, das bessere Freistellen ist, dann würde ich jetzt nicht mit 1,8er oder 2,0er Festbrennweiten anfangen, sondern gleich auf min. 1,4 gehen.

Nein, nein. Ich möchte NICHT wechseln, ich möchte erweitern! mft bleibt für meine ganze Natur- und Landschaftsfotografie. Da bin ich sehr zufrieden.
Ich möchte Menschen besser freitstellen, deswegen die Idee mit den Canon Festbrennweiten.
Mir reicht auch 1,8/2,0. Meine 2.8 Zooms bei mft entsprechen auf Kleinbild einer Freistellungswirkung von 5.6. Somit habe ich mit einer 1,8 oder 2.0 Festbrennweite eine 3 bzw. knapp 3,5 Blenden mehr Freistellung. Das ist schon ordentlich.
 
An Stelle des RF 50 1.8 kann man auch das Pancake EF 40 2.8 adaptieren, schärfer als die 50 1.8 und noch klein auch mit Adapter.

Alle EF's profitieren vom exakten AF der RF Kameras.

Ja, da ich aber keine einzige, auch keine "alte" Canon Linse habe, fange ich damit erst gar nicht an. Aber trotzdem danke für den Tipp, konntest du ja nicht wissen.
 
AW: Canon RF Linsen im Vergleich zu mfT Panasonic/Olympus

Aber:
Der AF ist nicht wirklich zeitgemäß, die Leistung ist auf dem Niveau eines alten Mikromotors.
FTM fehlt, der manuelle Fokus mit dem labbrigen Ring ist schlicht eine Zumutung.
Warum Canon es nicht für nötig erachtet hat, in eine Festbrennweite mit einer UVP jenseits der 500€ einen Ring-USM einzubauen, begreif' ich nicht.
Von der Qualitätsanmutung her ist das Ding auch keine Erleuchtung, da haben die alten USM-Objektive einen deutlich besser verarbeiteten Eindruck gemacht.

Wie gesagt - ganz OK, aber mit deutlich Luft nach oben. :rolleyes:

Ich hatte zuvor das EF 35mm f/2 IS USM an der 6D. Das empfand ich in der Tat besser verarbeitet und schöner designed. Mit dem AF bin ich bei beiden zufrieden bzw. ist der AF bei den DSLMs prinzipbedingt jetzt besser. Das neue ist halt sehr kompakt und optisch wirklich 1a mit Sternchen. Unterm Strich sind beides sehr gute Objektive wo die Limitation eher hinter als vor dem Sensor ist.:D

Nachtrag: Ich kenne auch die alten Objektive mit Mikromotor, langsam und laut. Das ist gar kein Vergleich zu den neuen Objektiven.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das RF35 sehe ich so kritisch, weil die Vorderlinse sich bewegt. Das muß echt heute nicht mehr sein. Ich tu mich immer schwer, bei angeschaltener Kamera den Deckel draufzudrücken... wwääh. Das EF35 hatte das nicht und war auch prima. Beide sind optisch aber klasse und vom Gewicht halt wirklich prima. Ich mag keine 1kg Objektive, wenn es nicht unbedingt absolut nötig ist.
Ich hatte zuerst viel Bedenken, durch die Möglichkeit der vollkommen anderen Streulichtblende (ES-62 und etwas Nachschleifen, das Original ist doch ein Witz) aber keinerlei Berührungsängste mehr und wir sind nun sehr gute Freunde. ;-)
 
...

50mm: sehr hohe Vignettierung, überdurchschnittliche Randunschärfe, teilweise sehr seltsame Untschärfeverläufe im absoluten Nahbereich
35 mm: dies scheint mir abgesehen von Vignettierung relativ okay
85 mm: tlw. heftige Autofokusprobleme insbesondere im Nahbereich

...

Das RF35 ist Super, Scharf, gutes Bokeh, etwas Vignette.
Das RF85 ebenso Toll, keine AF Probleme (!?) Hab ich noch nie gehört.
Das kleine RF50 habe ich nicht, ich habe das RF50/1.2L das ist natürlich ein anderes Kaliber. Einfach Perfekt, aber auch deutliche Vignettierung....
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten