• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

RF/RF-S Canon RF 200-800mm Praxiserfahrungen

Stimmen diese Offenblendenwerte?

Brennweite (mm) | Offenblende (f/)
----------------|-----------------
200 | 6.3
300 | 7.1
400 | 7.1
500 | 7.1
600 | 8.0
700 | 8.0
800 | 9.0

f6.3 bis 255mm,
f7.1 bis 455mm,
f8.0 bis 637mm,
f9.0 darüber bis 800mm.
 
Hier hatte ich mal die Lichtstärke verschiedener Objektive gegeneinandergestellt:

Nachtrag: für das RF 800/11 müsste man bei 800 mm ein Pünktchen bei LW=6,9 machen
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,
Ich liebäugel schon einige Zeit mit dem RF200-800.
Ich habe seit gut 2 Jahren das RF100-400 an der R7 und konnte damit schon unzählige klasse Fotos machen.
Ich weiß daher auch mit wenig Licht (400mm @f8) umzugehen. Selbst ISO 10k Fotos sind noch Top.
Jetzt würde ich wieder mehr Wildlife machen wollen, neben meinem liebsten Genre Macro.
Daher nun die Überlegung, auf das 200-800 zu sparen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Daher nun die Überlegung, auf das 200-800 zu sparen.
Eine gute Überlegung. Ich lerne es immer mehr schätzen, es ist einfach "gut". In keiner Disziplin das Beste, aber praktisch, noch tragbar, flexibel, super Reichweite. Gestern kam ich ganz unverhofft in den Nahbereich und auch da macht es einen ordentlichen Job. Nein, mit dem Ding macht man nichts falsch (auch nicht an der R7, bei mir wächst es langsam an dieser Kamera fest und wird sie wahrscheinlich erst verlassen, um an einer R7 II anzudocken).

IMG_3942klein.jpg
 
Nachtrag zu meiner Frage über den Brennweitenverlust des 200-800 im Nahbereich: Bei einer Naturexkursion konnte ich auf die Schnelle das 200-800 eines Teilnehmers mit meinem 800/11 vergleichen.
Wenn ich annehme, das das 800/11 seine 800mm auf beide Entfernungen beibehält (was natürlich nicht ganz richtig ist), dann hat das 200-800 auf ca. 18m 775mm Brennweite und auf ca. 10m 750mm Brennweite.
Diese Ergebnis Ist für ein Zoomobjektiv im erwartbaren Bereich und schmälert auch nicht wirklich den Gebrauchswert des Objektives.
Schärfemäßig konnte ich keinen Unterschied feststellen. Allerdings war das 200-800 auf Blende 16 abgeblendet.
 
Bei f16 sieht das zwar schon noch gut aus, aber wenn abblenden dann hat sich f10 bei 800mm als bester Kompromiss gezeigt, aus meiner Sicht.
f16 würde ich hier nur wählen, wenn ich die Blende zwingend benötige für das Bildergebnis.
 
ganz pragmatisch würde ich die Entscheidung nicht an ein paar Millimetern effektiver Endbrennweite festmachen. Abgesehen vom Preis (der aber ziemlich ok ist für ein solches Objektiv) hast du mit dem 200-800 nur das Gewicht als Nachteil. Vorteil wäre die wesentlich kürzere Nahgrenze und alles unter 800mm (die 2/3 bessere Offenblende kann man meist auch vernachlässigen). Brauchst du die Vorteile nicht, bleibst du beim 800/11. Kannst du sie nutzen, wirst du das 800/11 nicht vermissen.
Als ich kürzlich wieder ins R-System eingestiegen bin habe ich auch mal kurz über das 800/11 nachgedacht, den Gedanken aber schnell wieder verworfen. Und letzte Woche hätte ich mich echt geärgert, wenn ich das anstatt des 200-800 an der Kamera gehabt hätte.....

IMG_4024klein.jpg
 
Hier hatte ich mal die Lichtstärke verschiedener Objektive gegeneinandergestellt:

Nachtrag: für das RF 800/11 müsste man bei 800 mm ein Pünktchen bei LW=6,9 machen
Wie kommt das 100-400 in dieser Grafik auf 5.0 bei 400mm?
 
Ich war jetzt 4 Wochen mit dem 200-800 an der R5II in Costa Rica unterwegs und bin voll begeistert. Allerdings schaut die GeLi schon nicht mehr so ganz neu aus, deswegen überlege ich mir ein Lens Coat zu kaufen. Das Foto auf https://www.augenblicke-eingefangen..._is_usm_AE217156_augenblicke_eingefangen.webp sieht allerdings etwas abschreckend aus, so als müsste man die Hülle beim Zoomen verdrehen. Das stelle ich mir sehr unpraktisch vor.

Hat hier jemand Erfahrungen mit dem Lens Coat am RF200-800? Könnt ihr es empfehlen?
 
Ich war jetzt 4 Wochen mit dem 200-800 an der R5II in Costa Rica unterwegs und bin voll begeistert. Allerdings schaut die GeLi schon nicht mehr so ganz neu aus, deswegen überlege ich mir ein Lens Coat zu kaufen. Das Foto auf https://www.augenblicke-eingefangen..._is_usm_AE217156_augenblicke_eingefangen.webp sieht allerdings etwas abschreckend aus, so als müsste man die Hülle beim Zoomen verdrehen. Das stelle ich mir sehr unpraktisch vor.

Hat hier jemand Erfahrungen mit dem Lens Coat am RF200-800? Könnt ihr es empfehlen?
Ich habe einen aus Neopren für das 200-800 und weitere von outdoorphotographygear.co.uk. Über Ebay gekauft.
Mich störte bei Lens Coat, dass das Material schon nach kurzer Zeit an jedem „Einzelteil“ trotz pfleglicher Behandlung ausfranste.
Bei Outdoorphotographygear ist jedes Teil auf beiden Seiten gesäumt. An meinen Objektiven sieht der Schutz auch nach 1 bzw 2 Jahren noch top aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Foto auf https://www.augenblicke-eingefangen..._is_usm_AE217156_augenblicke_eingefangen.webp sieht allerdings etwas abschreckend aus, so als müsste man die Hülle beim Zoomen verdrehen. Das stelle ich mir sehr unpraktisch vor.

Hat hier jemand Erfahrungen mit dem Lens Coat am RF200-800? Könnt ihr es empfehlen?
Das mit dem Verdrehen beim ausfahrenden Bereich des Objektivs, lässt sich bei einem Drehzoom kaum vermeiden.

Falls dich das stört, kannst du dieses variable Coat-Teil ja einfach weglassen. Eine Schutzfunktion braucht es an dieser Stelle des Objektivs ja ohnehin kaum. Und wenn nur dort die "Tarnung" fehlt, dürfte das wohl einen geringen Einfluss auf den fotografischen Erfolg haben.

Kurz: Ich bin sehr zufrieden mit diesem Lenscoat. Es bringt mir deutlich mehr Vorteile, als Nachteile.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit dem Verdrehen beim ausfahrenden Bereich des Objektivs, lässt sich bei einem Drehzoom kaum vermeiden.

Falls dich das stört, kannst du dieses variable Coat-Teil ja einfach weglassen. Eine Schutzfunktion braucht es an dieser Stelle des Objektivs ja ohnehin kaum.

Hab das an meinem RF 200-800 am ausfahrenden Bereich auch weggelassen. Dafür gibt es meiner Meinung nach nicht wirklich eine zuverlässige Tarnung.
Hatte an früheren Zoom ein "Zoom Cover - Flexible Mesh Cover" von outdoorphotographygear drauf. Damit war ich nach einigen Monaten so unzufrieden (es klemmte sich beim Zusammenschieben des Zooms immer mal ein und faserte dann auch hoch hässlich) - ich schmiss es danach weg...

.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten