• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon RF 10-20mm F4L IS STM

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Da kann ich helfen. Ein Blick bei Felix Röser ins Portfolio bringt hunderte an Fotos (y)
...

Ich bezweifle, dass die mit 10mm an einer Kb-Kamera aufgenommen wurden. Landschaften fotografiere ich selber und kann durchaus den Eindruck eines 12mm UWW von 24mm unterscheiden.

Davon abgesehen, soll es ja wohl ohnehin das erste 10mm für kB-Kameras sein.

Aber aus meiner Sicht nur eingeschränkt nutzbar für Landschaften... Und das für 2,7k Euro. Okay, vielleicht sattelt ja der eine oder die andere um auf Innenarchitektur. :D

.
 
Ich bezweifle, dass die mit 10mm an einer Kb-Kamera aufgenommen wurden.
Nicht mit 10mm aber viele mit 11mm. Felix setzt sehr viel sein 11-24 Objektiv im Bereich von 11-14mm ein und hat seit heute auch das Canon 10-20 zum testen bekommen.
Ich benötige auch keine 10 oder 11mm aber ich finde schon, dass er ganz gut zeigt, wie man damit effektiv arbeiten kann. Im aktuellen Podcast bei Radomir erzählt er auch einiges dazu.
Dies z.b. https://felix-roeser.de/wp-content/uploads/2018/06/LowerHaifoss-Kopie.jpg
Finde ich ein sehr gutes Beispiel für 11mm von der Bildgestaltung und der Wirkung her.
 
Zuletzt bearbeitet:
..
Davon abgesehen, soll es ja wohl ohnehin das erste 10mm für kB-Kameras sein.
..
In der Pressemitteilung ist das schon auf "AF-Zoomobjektiv" eingeschränkt
und ist mit einem Bildwinkel von bis zu 130° das AF-Zoomobjektiv mit der kürzesten Brennweite
 
Die Tatsache das Canon ein RF10-20 auf den Markt bringt deutet darauf hin dass das EF11-24 kein Ladenhüter war und ein gewisser Bedarf bei zahlender Kundschaft besteht... Noch interessanter ist die Tatsache dass es noch vor dem RF35/1.2 und RF24/1.2 kommt... Diskussionen über Sinn oder Unsinn sind also mehr als fraglich...
 
tut es, zumindest bei mir wenn ich Innenarchitektur mache, wo der Schritt zurück eben oft nicht möglich ist und ich mir beim 11mm IRIX of noch ein bisschen mehr drauf gewünscht hätte. Und leider ist es halt nicht überall möglich ein Stativ aufzubauen um dann eines der Panos zu machen, die Jens mit seinem 11mm Fisheye zaubert.

An die Zeilen meines geschätzten Forenkollegens anknüpfend, möchte ich mal ein bislang nirgendwo gezeigtes Beispiel zeigen - ein 360x180° Panorama direkt aus einer großen Orgel. Ja, ich war dazu in der großen Orgel des Doms zu Halle (Saale). Dazu nutzte ich das 7,5mm TTArtisan Fisheye mit 34+1Bildern an meiner R5. Die Aufnahme inklusive Bodenbild dauerte keine 5 Minuten. Dabei betrugen die Entfernungen von Objektiv bis zu den Wänden minimal vielleicht einen Meter und den entferntesten Orgelelementen vielleicht 6m.

Das "verebnete" 360x180° Panorama findet man im Anhang auf den Forenserver hochgeladen, den eigentlich Clou jedoch hier im folgenden Link. Wer also mal direkt in einer Orgel stehen möchte, sollte dazu noch am besten sein Tablet oder Smartphone benutzen und die Bewegungssensoren freigegeben haben. Mit jeder Bewegung verändert sich auch die Ansicht, schaut man mit dem Smartphone nach oben, sieht man die Decke, hält man es nach unten, die hölzernen Dielen. Und Zoomen kann man mit den üblichen Gesten obendrein noch. Natürlich funktioniert das ähnlich auch an jedem PC oder Notebook.

Hier das 360x180° Panorama komplett interaktiv:


Schafft man ähnliches auch bloß annähernd mit einem "normalen" Objektiv wie dem RF 10-20mm? Ich zeige das nur deshalb, weil manche spekulieren, es wäre vornehmlich für Innenaufnahmen gedacht. Dabei ist diese Technik (Fisheye samt Berechnung in PTGui) extrem zuverlässig und flink in der Herstellung. Und wird übrigens ähnlich von vielen Profis genutzt.

.
 

Anhänge

  • R5B_3795 Dom zu Halle (in der Orgel) Panorama (360x180) klein.jpg
    Exif-Daten
    R5B_3795 Dom zu Halle (in der Orgel) Panorama (360x180) klein.jpg
    354 KB · Aufrufe: 58
Zuletzt bearbeitet:
weil manche spekulieren, es wäre vornehmlich für Innenaufnahmen gedacht.

Also, tendenziell ist es es doch für alles geeignet, was man (bewusste Verallgemeinerung „man“, weil nicht alle z.B. deine Motive fotografieren) mit 10mm – 20mm fotografiert: Das können Landschaften, Innenaufnahmen, aber auch in meinem Fall z.B. Fotowalks durch irgendwelche Städte, Dörfer, Orte im Urlaub sein. Ich bin mir sicher, dass es Fotografen gibt, welche mit Weitwinkel auch Sport und Tiere fotografieren.

570g, AF und abgedichtet in einem einzigen UWW Objektiv mit tollen Blendensternen, (optische Performance muss man abwarten) für diesen Brennweitenbereich (ein UWW Zoom kann nicht weit genug sein) würde ich sofort nehmen. Ich würde auch ohne zu zucken meine „China Kracher“ (aktuell das Laowa 9mmf5.6, früher das 12mm f2.8) dafür verkaufen. Kein Jonglieren mehr mit mehreren Objektiven, keine Angst bei Nieselregen bzw. widrigen Wetterverhältnissen, mehr Platz der Fototasche.

Frontfilter Lösungen wird es mittelfristig sicherlich dafür geben.

Sry, ich bin immer noch neidisch.:).
 
Fotografieren mit Fisheye und einem RF 10-20mm oder anderen UWWs sind IMHO zwei ganz verschiedene Sachen. So wird das Fisheye nicht ausziehen, nur weil ein RF 10-20mm einzieht. Und auch mit Fisheye-Hemi können aus Fisheye-Aufnahmen keine überzeugenden unverbogenen UWW-Fotos produziert werden.
 
Frontfilter Lösungen wird es mittelfristig sicherlich dafür geben.
Da derartIge Filter nicht gebogen sind (genau genommen müsste sich die Biegung mit der BW sogar ändern), ergeben sich dann jedoch immer stärkere Probleme durch die unterschiedlichen Filter-„Durchlaufwege“ in Richtung Randbereich, die bei solchen Öffnungswinkeln ein Mehrfaches der echten Filterdicke betragen können. Die optischen Verschiebungen, die dadurch entstehen, sind in keinem vorbereiteten Korrekturprofil enthalten, werden dann aber von den Nutzern der Filter bemängelt werden…
 
Es gibt noch kein 10-xx mm für KB mit AF. Wahrscheinlich ein Denkfehler. Immerhin haben die ersten Shops ein Datum angekündigt. Hier heißt es: voraussichtlich lieferbar ab 25.10. (Quelle Calumet).
Das würde ja auch zur Ankündigung des Verkaufsstarts bei Canon passen. Danach wird man ja schnell mehr zur Bildqualität sagen können. Beim Bildlook wird es ja sicher um Geschmack gehen. Und die ewige Diskussion: Braucht man das. Aber Grenzen verschieben ist doch eigentlich gut, wie viele Gänge braucht ein Fahrrad, wie viel PS ein Auto. Gerade hier gilt doch: 10mm tut niemandem weh und wenn es Leute gibt die daran ihren Spaß haben? Auf gehts! Ich bin jedenfalls gespannt und freue mich ein eigenes Bild machen zu können…
 
wieso sollte man das damit nicht schaffen?

Anfangs wollte ich mich auch mit einem rectilinearen Objektiv (meinem 12mm Laowa) lösen. Der Chef von PT4Pano (Herr Hopf als der größte Piano-Experte, den ich überhaupt kenne) erklärte mir die Unterschiede und Schwierigkeiten eines "normalen" Objektivs - egal welcher Brennweite. In seinem Blog (auf PT4Pano.de) wird das verständlich und logisch erklärt.

Kurz und gut: Ein echtes 360x180° Panorama mit perfektem Zenit und vor allem Nadir ist (mit einem rectilinearen Objektiv aufgenommen) eine langwierige und nur extrem schwierig lösbare Aufgabe - selbst für das geniale PTGui Pro.

Mit solch einem Fischauge ist das (nach Einarbeitung in das eigentliche Aufnehmen) fast ein Klacks.

.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich verstehe nicht, warum wir bei der Diskussion über das RF 10-20mm nun Richtung Fisheye und Kugelpanoramen abgebogen sind. Ich mache Kugelpanoramen ganz wunderbar mit dem EF 8-15 und werde ganz bestimmt nicht auf die Idee kommen, stattdessen das RF 10-20mm zu verwenden.
 
Bitte kommt wieder auf das Objektiv zurück. Andere Objektive, sowie Aufnahmepraktiken oder Diskussionen zu benötigten Brennweiten sind hier bitte nicht das Thema. Danke.
 
Ich verstehe nicht, warum wir bei der Diskussion über das RF 10-20mm nun Richtung Fisheye und Kugelpanoramen abgebogen sind...

Wenn du weiter vorne mit Lesen beginnst, wüsstest du den Grund..

Nochmal in Kürze: Mit großer Wahrscheinlichkeit werden viele Landschaftsfotografen nach genau einem solch extrem weitwinkelig Zoom schauen. Die wenigsten von denen verwenden jedoch Steckfilter im Objektiv, sondern verschiedene Arten Filter vor der Linse. Nichts davon kann man derzeit verwenden, was das Objektiv aus meiner Sicht für Landschaftsaufnahmen disqualifiziert.

Als nächstes wurde dann diskutiert, dass dieses Objektiv doch perfekt für Innenaufnahmen wäre. Die kann man aus weiter oben dargelegten Gründen häufig einfacher mit einem Fischauge machen, wenn es nicht gerade um ein einzelnes Bild geht.

Nach dieser Aufklärung bin ich dann raus aus diesem Thema. Meine Meinung kennt man.

.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten