Dies ist kein Vergleich des RF 10-20L und EF 11-24L, sondern mein kurzes Statement zu den beiden.
RF 10-20L
https://global.canon/en/c-museum/product/rf528.html
EF 11-24L
https://global.canon/en/c-museum/product/ef438.html
Ich habe mir das RF 10-20 L nur wegen dem dezenten Formfaktor, der ausgeglichenen Balance, dem geringeren Gewicht, dem Wechsel ins Canon R-System und der hohen L-Qualität gekauft.
Außerdem habe ich mich gefreut, seinerzeit das EF 11-24L nicht gekauft zu haben, wegen Frontlastigkeit, ausladener Frontlinse, hohem Gewicht und nach außen auffälliger Bauweise. Ich hatte es seinerzeit im Laden einmal ausprobiert. Noch dazu wurde die Zukunftssicherheit von Canon arg enttäuscht, als rund 3 1/2 Jahre nach der Veröffentlichung das R-System vorgestellt wurde und das EF 11-24L nur noch über Adapter bei neuen Kameras nutzbar war. Die Konsequenz war noch mehr Frontlastigkeit. Der Preisverlust war enorm. Hier im Forum hatte jemand das EF 11-24L für 1500€ angeboten.
https://www.dslr-forum.de/threads/canon-ef-11-24mm-f-4-l-usm.2150759/
Die Bildqualität ist sowohl beim RF 10-20L, als auch beim EF 11-24L auf sehr hohem Niveau und beide spielen in der obersten Liga.
Die Nutzung von Softwareprofilen und deren Nutzen im Gesamtpaket des Kamerahandlings und EBV ist derzeit Usus und bei Canon nicht wegzureden. Früher oder später werden in der Zukunft bessere Ultraweitwinkel gebaut und RF 10-20L und EF 11-24L gehören dann zum alten Eisen.
Für mich beim EF 11-24L glücklich gespartes Geld, weil ich es nie gekauft habe und dem Kaufreiz wiederstanden habe. Bei nun hohem Wertverlust.
Bereits 2010 hatte ich mir ein Sigma 12-24mm f/4,5 - 5,6 EX DG gekauft mit dem ich meiner ersten Gehversuche mit Ultraweitwinkel gemacht habe.
Heute ist das RF 10-20L eine meiner Lieblingslinsen und ich bereue den Kauf und Kaufpreis in keiner Weise.
Viele Grüße
triangle