• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

RF/RF-S Canon RF 10-20mm F4L IS STM Diskussion

Wie ich sehe hat es gerade 7 Beiträge gedauert bis das Gejammer über den Preis anfängt... Einige haben es immer noch nicht verstanden dass die letzten paar % Leistung immer überproportional teuer sind...
"Teuer" war ein Zeiss Contax 55/1.2 und 85/1.2 - je etwa 8000DM und es waren nur langweilige "Standard"-FB... das Canon dagegen ist ein Schnäppchen... :rolleyes:
aber die beiden Objektive bzw. natürlich den Preis (8000,00 DM)von damals kann man nicht vergleichen ,alleine was vor etwa 20 Jahren 8000,00 Mark mal waren und heute 2699,00 Euro sind,oder:LOL:
 
Na egal ,ich kaufe das Teil sowieso nicht ,weil ich andere Brennweiten bevorzuge,aber ist schon erstaunlich was Canon da abliefert und dafür haben will(aus meiner Sicht!)? da würde ich eher 300,00 Euro drauf legen und mir das wirklich sehr gute Canon RF 28-70mm dafür gönnen!
 
ob die Frontlinse von Jungfrauen bei Vollmond poliert wird
Irgendwie ein schöner Gedanke. Ich wäre bereit, für so ein Objektiv ein paar Euro mehr zu zahlen. :D

Ich bin nicht so der UWW- Freak und deshalb immer wieder erschrocken, wieviel von einem Bild flöten geht, wenn man die stürzenden Linien korrigiert. War ein Grund für den Wechsel von R6 zu R5.
Kann jemand mal zwei korrigierte Vergleichsbilder mit 10 oder 11 und mit 14 oder 15 mm einstellen oder verlinken? Danke.
 
Ich hatte mich sehr auf eine fundierte Diskussion zum neuen Objektiv gefreut.
Jetzt geht es aber schon seit fast zwei Seiten um den Preis.

Schade eigentlich.....

Schönen Sonntag
 
Zum Thema RAW noch die Info, dass Adobe im aktuellen CameraRaw noch keine Korrekturprofile dafür hat.
Beim RF14-35 war es ja zum Release auch so, dass Adobe noch kein Korrekturprofil hatte und ich kann mich noch erinnern, dass das Profil für das RF24-105 F4-7.1 IS STM sehr gut gepasst hat. Deswegen habe ich einfach mal die vorhandenen Profile in Verbindung mit dem RF10-20 ausprobiert und siehe da, zumindest bei 10mm passt das Profil für das RF15-30 F4.5-6.3 IS STM überraschend gut! Das nur als Info, und jetzt bitte wieder weiter am Thema vorbei schreiben...
 
...
Bei fast gleicher Brennweite(minus 4mm ) das Canon RF 14-35mm f4 L IS USM für knapp die Hälfte des Preises aber mit USM !

Solch eine Aussage disqualifiziert dich hier. Vermutlich solltest du dir wirklich mal dasselbe Motiv mit 10 und mit 14 mm aufgenommen anschauen....



Solange es keine Möglichkeit der Nutzung eines nicht vignettierenden Filterhalter für 100 x 150 mm Rechteckfilter gibt, mache ich um dieses Objektiv einen Bogen.

.
 
Solange es keine Möglichkeit der Nutzung eines nicht vignettierenden Filterhalter für 100 x 150 mm Rechteckfilter gibt, mache ich um dieses Objektiv einen Bogen.

.

Das dürfte dann wohl heissen: Für immer.
Es gibt Filterhalter für 100x150mm Filter für einzne KB Objektive in dem Bereich, aber die Objektive sehen ganz anders aus! Die Frontlinsen sind viel kleiner und die Geli ist so kurz gehalten, dass das Filterglas vor der Geli auch ganz nah an die Frontlinse kommt. Beispiele Laowa 11mm und auch das 9mm f/5.6.
 
Ein netter Forent hat mir mal ein RAW bei 10 mm zur Verfügung gestellt. Ich habe dann das RAW ohne Korrektur in PL entwickelt.
In diesem Bild habe ich dann das im RAW eingebettete Bild eingezeichnet und daraus den Crop errechnet:

statt 6000*4000 im RAW sind es korrigiert 5465*3789 Pixel
also 0,91 * 0,95

Wenn ich jetzt mal davon ausgehe, dass die 10 mm Brennweite die des eingebetteten Bildes sind, bedeutet das, dass es eigentlich 9,1 mm Brennweite hat.
 
Ein netter Forent hat mir mal ein RAW bei 10 mm zur Verfügung gestellt. Ich habe dann das RAW ohne Korrektur in PL entwickelt.
In diesem Bild habe ich dann das im RAW eingebettete Bild eingezeichnet und daraus den Crop errechnet:

statt 6000*4000 im RAW sind es korrigiert 5465*3789 Pixel
also 0,91 * 0,95

Wenn ich jetzt mal davon ausgehe, dass die 10 mm Brennweite die des eingebetteten Bildes sind, bedeutet das, dass es eigentlich 9,1 mm Brennweite hat.

Wie üblich kann man in der Breite mehr gewinnen. Das ist dann aber nicht ganz allgemein der Bildwinkel von 9.1mm, sondern der, den ein 9.1mm in der Breite hätte. Auf der Höhe und diagonal wäre mehr drauf.

Und dann sind noch ein paar offene Punkte diesbezüglich: Hat das eingebettete Bild wirklich genau 10mm? 130°25' sprechen dafür. Aber nur, wenn die auch effektiv gelten und Canon nicht da einfach den Wert angibt, der 10mm entsprechen. Im Objektivbau wird gerne gerundet.
Und wie wurde der Ausschnitt vergrössert, über das eingebettete Bild hinaus? Ich kenne das vom 16mm in Capture One. Man kann das ganze Bild ohne Verzeichnungskorrektur nehmen, das hat dann 14mm, aber schwarze Ecken. Man kann aber die Verzeichnung korrigieren ohne "Verzeichnung verbergen". Dann sieht man immer noch wesentlich mehr Breite als das eingebettete Bild, aber nur noch wenig mehr an Höhe. Dafür aber keine schwarzen Ecken mehr. Es gibt also mehrere Breiten:

1. Das RAW ohne Verzeichnungskorrektur.
2. Nach Verzeichnugskporrektur aber mit maximalem Ausschnitt in der Breite. Normalerweise ist auf der Mitte der Bildhöhe immer noch gleich viel drauf wie bei 1. Je weiter man von der Mitte weggeht, desto mehr fehlt.
3. Die maximale Breite, die nach Verzeichnungskorrektur und mit Seitenverhältnis 3:2 geht. Ist in der Regle noch weniger als 2, weil man in der Höhe weniger gewinnt.
4. das eingebettete Bild. Ist oft noch was kleiner als 3.
 
Auch wenn das RF10-20 deutlich kleiner und leichter ist, störe ich mich an den Dimensionen des EF11-24 nicht. Das RF10-20 bietet mit seinen 10mm Anfangsbrennweite zwar einen Millimeter mehr Weitwinkel als das EF11-24, dafür am langen Ende "nur" 20mm. Wenn ich mit dem EF11-24 unterwegs bin, nutze ich nicht selten auch die 24mm. Ich bin dann sehr froh darüber, dass es auch 24mm kann - ich mit einem Objektiv den extremen und auch schon etwas zahmeren Weitwinkel nutzen kann. Das kommt meinem Wunsch mich vor Ort ausrüstungstechnisch so minimalistisch wie möglich zu bewegen, um meine Zeit und Aufmerksamkeit nicht mit dem Verwalten der Technik zu vergeuden, sondern mich maximal dem Motiv widmen zu können, ganzheitlich sehr entgegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Zubehör-Industrie scheint losgelaufen, was Filterhalter für dieses Objektiv angeht. Nisi hat einen Halter für die 150er Scheiben für das RF10-20: https://www.nisioptics.at/S6-TC-CPL-Kit-fuer-Canon-RF-10-20mm-F4.0/ZO002783.
Andere (Haida, Kase, ...) werden wahrscheinlich folgen. Das EF11-24 brauchte noch die riesigen 180er Scheiben um bei 11mm vignettierungsfrei zu sein. Bei der kompakten Bauform des RF10-20 hier könnte das tatsächlich auch mit den 150er Scheiben funktionieren.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten