• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EF/EF-S Canon Reisezoom oder doch 50mm Festbrennweite

Wie ist es bei der 5D MKIII? Ist da was bekannt?
Das ist eine DSLR. Arbeitet also mit einem Spiegel. Deshalb kann es - im Gegensatz zu den spiegellosen DSLM - Back- und Frontfocus-Probleme geben. Diese sind nicht markenabhängig.
 
Also ist es nur Trial and Error auf Glück bestellen und wenn es nicht passt zurückschicken? Ich fürchte ich werde mit den Linsen Reisen müssen die mir zur Verfügung stehen, da es recht kurzfristig ist.

Festbrennweiten sind nice, hatte auch überlegt statt einem Zoom als Zwischending ein 50mm zu nutzen, allerding wäre mir der Anschaffungspreis dafür zu hoch für die wenige Flexibilität.
 
Angenommen ich würde doch ein 50mm Festbrennweite in Betracht ziehen. Würde ihr das Sigma 50mm 1,4 oder Canon 50mm 1,2 kaufen? Das Sigma würde ich dann neu kaufen wollen und das Canon gebraucht (weil das ja doch schon extrem teuer ist neu). Sigma könnte ich mir auch gebraucht vorstellen, jedoch bin ich schonmal gewaltig auf die Nase gefallen mit dem Canon 50mm 1,8. Da hieß es das der nie benutzt wurde, jetzt stellte sich heraus dass der AF defekt ist und eine Reparatur sich nicht mehr lohnt, deswegen bekomme ich da ehr Bauchschmerzen.
 
Ich kenne das Sigma nicht. Es ist noch schwerer als das Canon 50/1.2, welches für mich kein Objektiv ist, das man so nebenher auf einer Reise mitschleppen möchte, um damit eine Handvoll Bilder zu machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aus DSLR-Zeiten habe ich das Sigma 50mm Art behalten, das wunderbar funktioniert.
Ich musste es allerdings mit dem USB-Dock auf die Werkseinstellungen zurücksetzen.
Wenn du es neu kaufst, wird es aber ohne weiteres passen.
 
Harmoniert das Sigma gut als Videolinse später an einer R Kamera? Ich bin echt unsicher.

Das 16-35 ist super. Mit dem 50mm hätte ich etwas mehr. Allerdings wenn ich mal 100mm brauche, stünde ich ohne da, weil das 100-400mm nehme ich nicht immer mit. Andereseits hätte ich dann ein super scharfes, lichtstarkes (!) 50mm.
 
Ich kenne das Sigma nicht. Es ist noch schwerer als das Canon 50/1.2, welches für mich kein Objektiv ist, das man so nebenher auf einer Reise mitschleppen möchte, um damit eine Handvoll Bilder zu machen.
Das ist falsch. Das Sigma 50 1.4 Art (815g) ist selbst mit Adapter (110g) minimal leichter als das RF 50 1.2 (942g).
Ich nutze das Sigma an der R6 und bin extrem zufrieden. Ich fotografiere aber auch nur.

Tatsächlich überlege ich, mir zusätzlich ein RF 50 1.8 für die (Nicht-Foto-) Reise zu kaufen. 1600g inkl. Body ist halt schon ne Hausnummer!
 
Ich hatte das Sigma ART 50 1.4, ein tolles Objektiv!

Für Reisen war es mehr mit dem Adapter an der R6/7 aber zu schwer.

Mein RF 50 1.8 ist fast so scharf wie das ART, das Bokeh ist grottig bei Lichtreflexen, aber bei genügend Abstand zum Hintergrund kann man damit leben.
Mittlerweile habe ich ein Gefühl dafür, wann das Bokeh beim RF passt.
Das 35 ART und das 50 ART habe ich verkauft und bin mit den Canon Objektiven sehr zufrieden.
Für die R7 werde ich mir demnächst ein lichtstarkes Sigma RF-S holen.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Das 24-105 war bei meiner 5DII das meist verwendete Objektiv und wirklich universell. Da habe ich meist gar kein anderes mitgenommen. Auch Portraits gehen damit, wobei das Bokeh bei weitem nicht so schön ist, wie das einer FB oder auch dem 70-200. In Innenräumen ist man mit f/4 nicht so gut aufgestellt, aber mit f/2.8 ist es auch nicht wirklich besser. Da müssen schon f/1.8 sein oder ein Blitz. Für Portraits würde ich dann eher das 70-200er nehmen, dass Du ja schon hast und in Innenräumen mit den ISOs hoch - oder ein günstiges 85 f/1.8 für diesen Zweck.
 
Es gibt bei adaptierten EF-Objektiven keine Einschränkungen gegenüber den selben Objektiven an einer DSLR. Im Gegenteil, es gibt bestimmte Fokusprobleme nicht mehr.

Sehr wohl gibt es jedoch Einschränkungen gegenüber nativen RF-Brennweiten. Diese können einen schnelleren AF haben und besser stabilisieren. Außerdem sind sie deutlich neuere Rechnungen und daher im hochpreisigen Bereich deutlich schärfer (zB 50/1.2, 138/1.8) oder etwas leichter und kompakter als ein EF-Objektiv insb. mit Adapter.

Natürlich macht die Existenz eines RF50/1.2 das EF-Pendant nicht schlechter - aber da setzt dann GAS ein ;)
 
Mir wären 50 mm zu dicht an den 35 mm des UWW dran. Ich habe seit DSLR- Zeiten ein UWW, ein lichtstarkes 85er und dann erst wieder 300 mm, wenn ich auf Reisen bin. Da kann man mit dem 85er Leute fotografieren, Landschaft geht aber auch.
Das 85 1.2 L II ist inzwischen gebraucht günstig zu bekommen und macht immer noch tolle Bilder.
 
Mir wären 50 mm zu dicht an den 35 mm des UWW dran. Ich habe seit DSLR- Zeiten ein UWW, ein lichtstarkes 85er und dann erst wieder 300 mm, wenn ich auf Reisen bin. Da kann man mit dem 85er Leute fotografieren, Landschaft geht aber auch.
Das 85 1.2 L II ist inzwischen gebraucht günstig zu bekommen und macht immer noch tolle Bilder.
Das ist eine mögliche Variante, in der Situation 16-35 und 100-400 II wie beim TO passen 50 bis 60mm las Lückenfüller aber doch besser als 85mm.
 
Hier im Thread wird immer mal wieder über RF Objektive geschrieben, mir ist daher nicht klar, ob dem Threadstarter klar ist, dass die nicht an seine DSLR passen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten