• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

Kamera Canon Powershot SX50 HS - Praxisthread

Beim Halbdurchdrücken des Auslösers, also beim Fokussieren klappert die Kamera ziemlich laut.
Ist das normal?
 
Habe mir zusammen mit der SX50 eine Gegenlichtblende LH-DC60 gekauft.
Die bekomme ich aber nicht auf die Linse. Mit Gewalt will ich es natürlich auch nicht probieren.
Hat jemand einen Tip für mich?


Seltsam, ich habe mir seinerzeit für meine SX50 eine ganz billige LH-DC60 aus China kommen lassen (2 Euro mit Versand). Die hat gepasst wie angegossen. Auch wenn es blöd klingt, Du weisst dass sie einen Bajonettverschluss hat oder?
 
Das "Problem" hatte ich auch als meine Gegenlichtblende (kein Original) neu war. Nach nen paar mal drauf und wieder runter gehts dann etwas leichter. Also, es ist hier sanfte Gewalt nötig. Blende mit Schriftzug rechts anhalten, dann vorsichtig andrücken & nach links/oben drehen. Blendenschriftzug steht dann oben in der Mitte. Ich brauch auch immer mehr Anläufe. Gruß & viel Erfolg
 
Was hat sich bei der SX50 verändert?

Die letzten Tierbilder im Beispielbilder-Thread sind deutlich überzeugender geworden? Die Federn haben Struktur etc.

@FrankieGTH und @ pbird

Habe ich eine Chance Originale oder wenigstens 1:1-Crops von Euch zu erhalten?
 
Was hat sich bei der SX50 verändert?

@FrankieGTH.......

Bitteschön, 2x jpg Original, Standardeinstellung, Rauschunterdrückung niedrig, Format 3:2

http://www.pbase.com/frankiegth/samples

Was die SX50 über einen riesigen Brennweitenbereich leistet, hätte ich vorher nicht für möglich gehalten. Der Sensor liefert eine Menge feiner Details ab, Rauschen ist gut beherrschbar und das Objektiv leistet sich bis auf etwas Schärfeabfall am langen Ende und an den Rändern praktisch keine Schwächen. Die zum Teil fummelige Handhabung nehme ich dafür gern in Kauf.
 
Zuletzt bearbeitet:
ja, scharf, detailreich und rauscharm sind die Fotos der SX50 schon. Mir sind sie aber dennoch oder gerade deshalb? zu künstlich. Was ihnen fehlt ist mMn. feine Farb- und Helligkeitsabstufungen (Dynamik) und die gestaffelte Schärfentiefe. Und scheints wird auch ein relativ großer Anteil der Bildinformationen berechnet und resultiert weniger aus der optischen Abbildung gegenüber größerer Sensoren (APS-C 12 MP).
Deshalb schleppe ich nun wieder eine 450D + EF 70-300, demnächst vielleicht ein Sigma 50-500 ;) Mit dem Bigma hätte ich dann KB 800 mm.
 
... Und scheints wird auch ein relativ großer Anteil der Bildinformationen berechnet und resultiert weniger aus der optischen Abbildung gegenüber größerer Sensoren (APS-C 12 MP).
Deshalb schleppe ich nun wieder eine 450D + EF 70-300, demnächst vielleicht ein Sigma 50-500 ;) Mit dem Bigma hätte ich dann KB 800 mm.

Und wenn du ein klein wenig beschneidest kommst du ja auch auf 1200mm oder noch mehr.

Ich kann dich verstehen. Muss allerdings für mich sagen, so wie die letzen Bilder auf mich wirken kann die SX50 selbst solch eine Kombi wie du sie benennst gut ergänzen. Zumindest für Wanderungen und Kajaktouren etc.
 
Mir ging es zunächst mal um eine Ergänzung meiner E-M5 oberhalb 300mm kb. Dazu hatte ich das Oly 75-300 I hier und eben die SX50. Also 600mm plus sehr gute Crop Möglichkeiten gegen 1200mm. Ein Hinweisschild in mehreren hundert Meter Entfernung und bei trübem Wetter konnte die SX50 mit max Zoom einwandfrei lesbar auflösen, die Oly mit Ihrem Crop nicht mehr. Das gab bei mir den Ausschlag, den Objektivkauf zunächst zurück zu stellen. Für diese Saison ist die SX50 bei mir als Tele- und Makrolösung vorgesehen, und nach den ersten Ergebnissen freu ich mich auf mehr :)
 
Deshalb schleppe ich nun wieder eine 450D + EF 70-300, demnächst vielleicht ein Sigma 50-500 ;) Mit dem Bigma hätte ich dann KB 800 mm.
Mein Bigma habe ich schon mit der HS10 wieder hergegeben. Leider sind die Bilder nicht mehr da und ich hatte sie auch nicht extra gespeichert. Und die SX ist noch ein sichtbares Stück besser.
 
Mit meinen Makro-Bildern bin ich nicht wirklich zufrieden.
Hab sie im P-Modus und dem aktivierten Makro-Icon, der Blume, gemacht.
Erstmal kommt man nicht sehr nah heran, denn sonst zeigt der gelbe Focusrahmen, daß man außerhalb des optimalen Bereichs ist.
Und dann sind die Bilder nicht sonderlich scharf. Erst wenn ich mit hohem Wert nachschärfe, bin ich halbwegs zurieden.

Habt ihr Tips, wie ich Makroaufnahmen am besten machen sollte?
 
Erstmal kommt man nicht sehr nah heran, denn sonst zeigt der gelbe Focusrahmen, daß man außerhalb des optimalen Bereichs ist.

Die Naheinstellgrenze liegt im Makromodus und WW bei 0 cm. Der gelbe Fokusrahmen besagt, dass die Fokussierung unter den gegebenen Umständen nicht möglich ist.

Positioniere die Kamera anders, damit mehr Licht einfällt. Dann sollte es auch mit der Makroaufnahme klappen. Wenn du zu weit weg bist, wird das Ergebnis unscharf, da der Makromodus nur in einem bestimmten Bereich optimal funktioniert.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten