• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Zubehör Canon Powershot SX50 HS - Konverter + Filter + Adapter + Gegenlichtblende

Also ich habe mir einen 67mm Hoya HRT Polfilter gekauft, einen JPL Adapterring
um ihn an der SX50 montieren zu können und nun noch eine 67mm Gegenlichtblende aus Plastik bei eBay bestellt.

Der Hoya HRT Filter lässt mehr 1/3 EV mehr Licht durch als andere Polfilter und filtert auch UV Licht.
Letzteres ist AFAIK bei Digitalkameras aber eh sinnlos. Daher braucht es auch keine extra UV Filter.
Auch zum Schutz des Objektivs sind diese nicht zu empfehlen, Lichtverlust/Reflexionen. Da reicht die Gegenlichtblende.
(Habe schon eine GeLi von eBay für den SX50 Anschluss und seit dem nicht mal mehr den Deckel drauf.
Die Kamera kommt einfach so damit in die Fototasche und steht quasi darauf.)
Der HRT Filter kommt der eh nicht Lichtstarken Optik sicher entgegen, ist aber leider gegen Reflexionen nicht vergütet.

Doch billige Filter können wohl sehr schnell kaputtgehen wenn Feuchtigkeit unter die Folie kommt
und deshalb habe ich mich gleich nach einem Hoya Filter umgeschaut,
in der Hoffnung dann nicht zweimal kaufen zu müssen.
Bei dem 67mm Adapter und der Gegenlichtblende reicht aber ein Nachbau.
Den Aufpreis für Canon Zubehör was auch nur aus Plastik ist, ist nicht nötig.

Mein "Set" aus Adapter, Filter und Blende die sich dann auch zusammen verwenden lassen sollten
hat mich so 60 Euro gekostet.
 
Weil mich immer mal wieder Anfragen erreichen hier meine Lösung für das Adaptieren von Vorsätzen, auch für die Anne:)

Ich habe eine etwas andere Generallösung für alle meine Vorsatzlinsen, Polfilter, und Gummilichtblenden angewendet. Siehe Bild 4
Ein Adapterring, Filteradapter Step-Up: 49mm-58mm (ca. 5€) habe ich einfach mit 3 Tröpfchen PU-Kleber eingeleimt.
(PU-Kleber quillt beim trocknen leicht)
Somit habe ich für alle Zusätze 58mm Gewinde an der Kamera!

Achtung dieses Gewinde vom Adapterring von 49mm lässt sich nicht an die Kamera schrauben! Es ist zu klein und deshalb habe ich es angeleimt

Gummigegenlichtblende (58mm) habe ich ständig angeschraubt, schützt gleich das Objektiv. Wenn eine Vorsatzlinse erforderlich wird, schraube ich die einfach auf die Gegenlichtblende. Diese hat ja auch ein 58mm Gewinde.
UV- und sonstige Schutzgläser verwende ich nicht.

Mit dieser Lösung mal die 3 aktuellen Makrobildchen mit Achromat davor. EXIF- Daten vorhanden.
IMG_9742 Marienkäfer Cr_B_N2_M_.jpg



IMG_9915 Fliege Cr_D_n_.jpg



IMG_9984 Fliege Cr_D_N_.jpg
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Hallo Hans,

Deine Bilder sind er absolute Wahnsinn! Ich bin echt baff! Kannst Du mir als Laie in der Makro-Fotografie ein wenig auf die Sprünge helfen wie Du die Bilder gemacht hast? Ich bekomme nie so eine tolle Tiefenunschärfe hin. Liegt das am Achromat-Filter (welchen benutzt Du?)? Hast Du noch zusätzlich beleuchtet?

Viele Grüße,
Thilo
 
Weil mich immer mal wieder Anfragen erreichen hier meine Lösung für das Adaptieren von Vorsätzen, auch für die Anne:)

Ich habe eine etwas andere Generallösung für alle meine Vorsatzlinsen, Polfilter, und Gummilichtblenden angewendet. Siehe Bild 4
Ein Adapterring, Filteradapter Step-Up: 49mm-58mm (ca. 5€) habe ich einfach mit 3 Tröpfchen PU-Kleber eingeleimt.
(PU-Kleber quillt beim trocknen leicht)
Somit habe ich für alle Zusätze 58mm Gewinde an der Kamera!

Achtung dieses Gewinde vom Adapterring von 49mm lässt sich nicht an die Kamera schrauben! Es ist zu klein und deshalb habe ich es angeleimt

Gummigegenlichtblende (58mm) habe ich ständig angeschraubt, schützt gleich das Objektiv. Wenn eine Vorsatzlinse erforderlich wird, schraube ich die einfach auf die Gegenlichtblende. Diese hat ja auch ein 58mm Gewinde.
UV- und sonstige Schutzgläser verwende ich nicht.

Mit dieser Lösung mal die 3 aktuellen Makrobildchen mit Achromat davor. EXIF- Daten vorhanden.

Kannst Du mal bitte den/die Achromaten nennen, mit dem Du diese fantastischen Bilder gemacht hast und sagen wie weit Du von den Tierchen entfernt standest?
 
@Alle Vielen Dank:)
Ich bin schon froh, wenn auch andere Fotointeressenten sich für die Kleinlebewesen interessieren. So verkümmern meine Fotos wenigstens nicht auf meinen Rechner.
Zu den Vorsatzchromaten soviel.
Ich habe, hatte im Einsatz Marumi 3D, Marumi 5 D, Canon 500D (2D )
und oft auch mein Eigenbau-Achromat.
[Eine vordere Linse von einem Fernglas (60mm Durchmesser mit 58mm Gewindering angebaut)].

-Marumi Achromaten haben für mich den Vorteil das die Linse um 180° gedreht werden kann, und ich somit getestet habe, wann das Bild gleichmäßig scharf wird.
Qualitätsunterschiede bei allen meinen Vorsätzen sind so gut wie nicht vorhanden.

Die Dioptrienangabe bestimmt den Abstand Motiv zur Kamera: Der ist bei allen Brennweiten/ Achromat ca. ähnlich.
Nur die Vergrößerung des Objektes bei größerer Brennweite nimmt zu und der Schärfebereich wird geringer.
Als grobe Abschätzung kommt 1000: Dioptrienzahl ergibt den ca. Abstand.
Also bei dem Canon Achromat 1000: 2D = 500mm . Deshalb heißt die vermutlich 500D.
Bei 5 Dioptrien eben 1000: 5D = 200mm Abstand Motiv zur Kamera..usw.

...Ich bekomme nie so eine tolle Tiefenunschärfe hin. Liegt das am Achromat-Filter (welchen benutzt Du?)? Hast Du noch zusätzlich beleuchtet?...
Ich wünsche mir meist die maximale Schärfentiefe für Makros:D
Der unscharfe Hintergrund kommt meist von ganz allein und verstärkt sich mit zunehmender Brennweite. Also bei der Bildgestaltung sehe ich mir auch mal den Hintergrund mit an:)

Bei der Fliege ist nur Tageslicht im Einsatz gewesen und bei dem Marienkäfer nutzte ich eine Taschenlampe zum Aufhellen.
Bei der Frontansicht werden aber auch die Grenzen bei dieser geringen Beleuchtung sichtbar.
Die Auslösezeit ist viel zu lang. (EXIF-Daten) Deshalb ist der "Saugrüssel der Fliege" auch total mit Bewegungsunschärfe abgebildet. Hätte ich den ISO-Wert erhöht dann wäre das Bildrauschen unerträglich geworden und, oder die Fliege auf und davon.
Blende F8 ist eigentlich auch schon über die Förderliche Blende hinweg.
http://de.wikipedia.org/wiki/Beugungsunschärfe

-Wäre diese Variante für dich interessant?
Im SX50 Thema ist schon Verschiedenes auch von mir geschrieben worden.
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=10533878&postcount=1178
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=10679297&postcount=88
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Wahl ist jetzt auf diese Canon gefallen.
Allerdings gefällt es mir nicht ganz so, dass die Linse immer so offen ist und würde sie gerne etwas schützen. Hier wurde ja schon eifrig diskutiert, allerdings blicke ich immer noch nicht so richtig durch und hoffe auf Hilfe.

Zum Schutz gibt es ja nun verschiedene Alternativen:
1) Filteradapter und UV-Filter
2) Objektivdeckel
3) Filteradapter, UV-Filter, Objektivdeckel
Nun ist es so, dass es keine genaue Angabe von Canon gibt, wie groß der Gewindedurchmesser ist.
Als optinales Zubehör kann man sich aber einen Filteradapter oder/ und eine Gegenlichtblende mit dem Durchmesser von 67mm kaufen. Oft steht die Canon Powershot SX50 aber auch mit 58mm Filtern in Verbindung (damit meist auch mit dunklen Abzeichnungen am Rand).
Ich bin nun verwirrt. Was kann ich tun, um die Linse zu schützen? Was ist die richtige Größe? Und gibt es gute preiswerte Hersteller?

Für Hilfe wäre ich sehr, sehr dankbar. Ich würde mir gerne bald das gute Stück zu kommen lassen, weil meine alte immer mehr den geist aufgibt.
Lieben Dank schon einmal im Voraus.
 
Leider habe ich die Kamera auch n o c h nicht aber so wie ich das sehe hat der Filteradapter (Canon FA-DC67A) einen Gewindedurchmesser für Einschraubfilter von 67 mm. Wenn man sich eine Geli besorgt braucht man keinen Adapter, da diese mittels Bajonett an das Objektiv gesetzt wird (genauso wie der Filteradapter).
Eine Nachbau Geli von JJC gibt es m.W.n. bereits ab 7,80 Euro.
 
AW: Canon Powershot SX50 HS - Praxisthread

Ich kann dir nur was zum LA-58SX50 von kiwifotos sagen, zu beziehen z.B. über amazon.

Der Adapter ist klein und leicht, passt sehr gut und kann immer auf dem Objektiv verbleiben. Zum Montieren von 58mm Filtern (also z.B. UV bzw. skylight Filter zum Objektivschutz), Nahlinsen usw. meiner Meinung nach ideal. Vignettierungen auch bei 24mm habe ich keine festgestellt.
 
AW: Canon Powershot SX50 HS - Praxisthread

Nun ist es so, dass es keine genaue Angabe von Canon gibt, wie groß der Gewindedurchmesser ist.
Als optinales Zubehör kann man sich aber einen Filteradapter oder/ und eine Gegenlichtblende mit dem Durchmesser von 67mm kaufen.
Die Größe paßt. Für alle Filter braucht man einen 67mm-Filteradapter, weil die SX50 eigentlich gar kein Gewinde hat.
Keine Ahnung, wie das ist mit den 58mm, vielleicht kann jemand anders etwas dazu schreiben.

Die Gegenlichtblende paßt aber direkt, da braucht man nichts dazwischen schrauben.
Dafür gib einfach in der www-Suche 'sx50 gegenlichtblende' ein, dann findest du die richtige gleich.
 
AW: Canon Powershot SX50 HS - Praxisthread

Danke für eure Antworten @msl und @pbird.
Aber ich habe es bei besten Bedingungen versucht mit den Makros,
Sonne schien auf das Objekt, aber näher als etwa 20cm kam ich nicht heran.

Kann das sein, daß die Gegenlichtblende dabei stört?

Wird wohl nicht umsonst spezielle Makrolinsen geben, wahrscheinlich braucht
man die, um ordentliche Nah-Bilder zu fabrizieren.
 
AW: Canon Powershot SX50 HS - Praxisthread

Ich kann dir nur was zum LA-58SX50 von kiwifotos sagen, zu beziehen z.B. über amazon.

Der Adapter ist klein und leicht, passt sehr gut und kann immer auf dem Objektiv verbleiben. Zum Montieren von 58mm Filtern (also z.B. UV bzw. skylight Filter zum Objektivschutz), Nahlinsen usw. meiner Meinung nach ideal. Vignettierungen auch bei 24mm habe ich keine festgestellt.

Okay, danke.


Die Größe paßt. Für alle Filter braucht man einen 67mm-Filteradapter, weil die SX50 eigentlich gar kein Gewinde hat.
Keine Ahnung, wie das ist mit den 58mm, vielleicht kann jemand anders etwas dazu schreiben.

Die Gegenlichtblende paßt aber direkt, da braucht man nichts dazwischen schrauben.
Dafür gib einfach in der www-Suche 'sx50 gegenlichtblende' ein, dann findest du die richtige gleich.

Okay, ebenfalls danke.
Ist die Gegenlichtblende sinnvoller als ein UV-Filter?


Das ist gut zu wissen.
Dann wird es wohl das beste sein mit 67mm.

Aber nun noch zur eigentlichen Frage:
Wie schützt man die Linse besser?
Welche Alternativen, die ich aufgezählt habe, ist die beste?
Braucht es unbedingt einen UV-Filter oder reicht ein Objektivdeckel?
Bei dem Objektivdeckel habe ich nun das Problem, dass ich nicht weiß, welche Größe ich nehmen soll. Ist da auch 67mm richtig oder doch kleiner, weil er ja "bei der Linse" sitzt?
 
AW: Canon Powershot SX50 HS

Edit rud: [Beispielbilder] -> [Konverter]-Thread


Kurze Frage wegen der tollen Makros hier. Hat mal jemand nen Link zu qualitativ guten Vorsatzlinsen? (Das ist völliges Neuland für mich)

Thomas
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Muss das nochmal hochholen, da ich jetzt bestellen muss, sonst wirds knapp mitm Urlaub ;)

Also, passt das Set? Oder kennt jemand ne gute Alternative?:top:
 
Ich finde das die Raynox msn-202 Snap-on Macrolinse ganz prima funktioniert.

Mohnsamen (vom Brot) "geöffnet"



und "geschlossen"


^sx50 am Tisch abgestützt und schwachen Blitz benutzt
Bild mit Irfanview verkleinert
 
Canon SX50 HS: 58 mm POL-Filter

Hallo,

ich möchte mir einen 58mm-POL-Filter von B & W für meine Canon SX 50 HS zulegen.

Weiß jemand von Euch, ob es mit einem 58mm-POL-Filter im Weitwinkel-Modus der SX50 zu Vignettierungen kommt?

Hat jemand von Euch eine Empfehlung für einen guten 58mm-Gewinderadapter für die Canon SX 50?


Herzlichen Dank und viele Grüße
canontestit
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten