• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Canon Powershot SX30 IS

Leider konnte ich nicht genau nachvollziehen, wann sie malt und wann nicht.

Ich glaube sie macht das gerne, wenn die Lichtverhältnisse nicht so gut sind und dadurch die Verschlusszeiten zu lang werden. Oft stimmt dann nämlich auch die Grundschärfe der Fotos nicht.

Ich konnte es aber auch nicht so recht 100% nachvollziehen. Bei der HS10 gab es m. E. auch solche Situationen.
 
Also ich kann hier schon Unterschiede feststellen:

Die Pana frickelt und matscht mehr als die Canon!

Der ISO 400-Vergleich entlarvt die Pana als wahre Malkiste - schaut Euch doch nur mal die Deckenmalerei in der Kirche an, da schneidet die Canon deutlichst besser ab, was die Detailerhaltung angeht.

Ich würde sagen Sieg für den CCD gegenüber dem CMOS!!

Wäre interessant wie die FZ45 (auch mit CCD) abschneidet - ich tippe mal auf die beste BQ, da die CA´s in den jpeg´s bereits optimal herausgerechnet werden.

Wenn Ihr schon am exzessivem Testen aller möglichen Suppenhühner seit, warum holt Ihr Euch dann nicht noch die FZ45 dazu, damit Ihr endgültige Klarheit erhaltet, welche nun die beste BQ ausgibt!?? ;)

Gruß
denzilo
 
Als Nachvolger der SX10 ist das was ich lese und was ich an Design sehe eine wahre Freude.

Klasse Weiterentwicklung.

Über die 14 MP sag ich mal nichts, so lange ich keine Bilder gesehen habe.

Was auf jeden Fall klasse ist, dass nun endlich wieder offiziell Adapter und Konverter und Filter angebracht werden können.

Bild aus ca. 9m bei 840mm
 
Bild aus ca. 9m bei 840mm

Interessant wäre für mich der Vergleich mit den "560"mm (also real 100 mm) aus der selben Entfernung. Und der selbe Vergleich (100 mm vs. 150 mm) noch einmal aus ~ 5 m Entfernung. Wenn das möglich wäre, das wäre top.:)

Dann könnte man schön den Zugewinn an Brennweite der SX30 abschätzen.
 
Als Nachvolger der SX10 ist das was ich lese und was ich an Design sehe eine wahre Freude.

Na ganz so toll ist das alles nicht. Der Sucher ist leider wesentlich schlechter geworden. Er ist kleiner und für mich als Sehbehinderter eigentlich eine Katastrophe :D

Du fühlst mehr Plastik und hast keinen richtigen Halt am Griff. Da lag die alte SX10 m. E. besser in der Hand. Ok sie wirkt vom Aussehen her schicker ohne Zweifel, aber das ist ja nicht das Entscheidende bei einer Kamera.

Klasse Weiterentwicklung
Klasse würde ich dazu nicht sagen. ;)

Über die 14 MP sag ich mal nichts, so lange ich keine Bilder gesehen habe.

Hier bin ich positiv überrascht. Gegenüber der FZ100 mehr Details und weniger Rauschen. Dazu scheint sie mir am langen Ende (Dank hervorragendem Stabi) schärfer abzubilden und das bei 840mm und 1/15. Alle Achtung.

Was auf jeden Fall klasse ist, dass nun endlich wieder offiziell Adapter und Konverter und Filter angebracht werden können.

Hat sich da gegenüber der SX10 was verändert?

Jedenfalls passt die Gegenlichtblende der SX10 wunderbar und der Adapterring von Lensmate passt auch prima. So kann ich meine Step-up-Ringe von 58 auf 62mm verwenden und so meine Filter und Konverter anschließen.

Na ja Morgen werde ich mal an Herz und Nieren gehen.
 
... Der Sucher ist leider wesentlich schlechter geworden. Er ist kleiner und für mich als Sehbehinderter eigentlich eine Katastrophe :D
...

Der ist schlechter geworden? Mein Lob bezog sich ja ausschließlich auf das was ich so lesen konnte. Wenn der Sucher noch schlechter geworden ist, dann ist das ein Minus-Punkt.

Eine Verbesserung habe ich ja nicht erwartet. Aber da ich finde, dass schon der Sucher der SX10 grenzwertig ist - auch wenn man keine Sehbehinderung hat - ist eine Verschlechterung des Suchers sehr bedauerlich. Zumal ich sehr oft lieber den Sucher als das Display einsezte.

...Hat sich da gegenüber der SX10 was verändert?

Zumindest von der Beschreibung von Canon aus. Laut Canon gab es für die SX10 keine Lösung Filter oder gar Konverter anzubringen. Bei der SX30 ist über einen Adapter das alles vorgesehen.

Wie das in der Praxis aussieht kannst du ja einmal direkt erkunden. Mir wird die SX30 zunächst leider verwehrt bleiben.

...Hier bin ich positiv überrascht. Gegenüber der FZ100 mehr Details und weniger Rauschen. Dazu scheint sie mir am langen Ende (Dank hervorragendem Stabi) schärfer abzubilden und das bei 840mm und 1/15. Alle Achtung.

So geht es mir mit dem was ich hier gesehen habe auch.

Was wir vermutlich nicht herausfinden werden, was mich aber brennend interessieren würde ist, ob die BQ bei einer geringeren Pixeldichte eher besser geworden wäre. Oder ob die hohe Pixeldichte doch technische Möglichkeiten mitbringt, die der BQ zuträglich sind.
 
So unterschiedlich sieht man das. Im Vergleich zur HS10 finde ich den Sucher toll :)
Ich hatte zwar die SX10 auch schon, aber ich weiß nicht mehr, wie der Sucher war, da ich ehr selten mit Sucher fotografiere.

Jedenfalls passt die Gegenlichtblende der SX10 wunderbar und der Adapterring von Lensmate passt auch prima.

Jetzt bereue ich es, den Lensmate mit der Kamera verkauft zu haben.:grumble:
 
Ich würde sagen Sieg für den CCD gegenüber dem CMOS!!
Sehe ich auch so.

Wenn Ihr schon am exzessivem Testen aller möglichen Suppenhühner seit, warum holt Ihr Euch dann nicht noch die FZ45 dazu, damit Ihr endgültige Klarheit erhaltet, welche nun die beste BQ ausgibt!??
Wegen des CCDs hätte sie mich interessiert, aber ohne Klappdisplay ist sie für mich indiskutabel. Blitzschuh bräuchte ich nicht unbedingt, aber eine Kompakte/Bridge ohne Klappdisplay? Unvorstellbar :)
 
Zumindest von der Beschreibung von Canon aus. Laut Canon gab es für die SX10 keine Lösung Filter oder gar Konverter anzubringen. Bei der SX30 ist über einen Adapter das alles vorgesehen.

Ja das stimmt. Für die SX10 gibt es aber von Lensmate ein Adapterring, der wie die Gegenlichtblende am Objektivende fixiert wird. Der hat dann ein 58mm Filterwinde. Nur Canon hatte eben eine solche Lösung nicht vorgesehen.

So unterschiedlich sieht man das. Im Vergleich zur HS10 finde ich den Sucher toll :)

In bezug auf die HS10 sehe ich das auch so, aber eben nicht im Vergleich zur SX10.

Bei der SX30 schaut man erst wie durch einen Tunnel und dann eben auf den kleineren Sucher. Die Auflösung ist auch nicht gerade vom Feinsten. :mad:
 
Ich bin mir nicht sicher, ob bei der SX30 nicht auch das Objektiv selbst besser mit Aufsätzen umgeht. Vor allem mit Nahlinsen und Teleadaptern.

Und zwar in zweierlei hinsicht. Einmal was das optische Zusammenspiel angeht.

Und zum zweiten was die Stabilität angeht. Vor allem bei schweren Teleerweiterungen könnte ich mir vorstellen, dass Canon da mehr gemacht hat, als nur für ein Gewinde zu sorgen.
 
Und zum zweiten was die Stabilität angeht. Vor allem bei schweren Teleerweiterungen könnte ich mir vorstellen, dass Canon da mehr gemacht hat, als nur für ein Gewinde zu sorgen.

Ich habe das Rätsel noch nicht lösen können. Das Objektiv und der Objektivtubus sehen genauso aus wie bei der SX10, sonst würden ja der Lensmateadapter und die Gegenlichtblende der SX10 nicht passen.

Ich gehe mal davon aus, dass Canon nun selbst einen solchen Objektivadapter anbietet, allerdings mit 67mm Gewinde.

Ich sehe jedenfalls keine andere Möglichkeit einen Adaptertubus anzubringen, wie es z. B. bei der S5IS der Fall war.
 
Wer viel im Weitwinkel fotografiert und Wert auf Geschwindigkeit legt, sollte sich die Panasonic holen. Die Qualität an den Bildrändern ist hier sichtbar besser.
Im Telebereich sind beide bis zum letzten mm Brennweite gut zu gebrauchen.
Die Bilder sind jetzt mit Default-Einstellungen gemacht. Bei beiden können z.B. Farben, Schärfe, Kontrast noch etwas abgestimmt werden. BTW bei der SX30 kann man die Rauschreduzierung nicht verändern. Aber die scheint mir ausgewogen zu sein.
Die SX30 stellt Details, die außerhalb vom eigentlichen Fokus liegen, minimal besser dar.

Details außerhalb des Focus soll sie ansich auch nicht darstellen, das ist das Bokeh, auch wenn es in dieser Klasse kaum auffällt.

Ansonsten sehe ich es ähnlich wobei mir die Lumix im Weitwinkel mehr als deutlich besser gefällt!
Randschärfe und CAs sind grausam bei der SX! Da man WW das doch am meisten nutzt wäre das ein Ko-Kriterium für mich.

Bei ISO400 sieht die Canon besser aus, aber auch hier würd ich erstmal NR-2 sehen wollen von der FZ und RAW. Ansich sind aber ISO400 bei allen kleinsensorigen Sensoren nicht der Burner. Da ich so eine Kamera nur zur Ergänzung einer S95, LX5 oder EX1 nehmen würde sind mir die ISO400 im Zweifel fast schon egal. Auch das der SX ist hier nicht umwerfend, weil wenig Kontrast, Schärfe und flau. Bei der FZ kommt noch Rauschen und NR dazu.

Die Crops zeigen das Haupt-Problem der SX.
 
Ich habe das Rätsel noch nicht lösen können. ...

Man müsste vielleicht an die SX10 und an die SX30 jeweils einen Teleadapter anbringen und den Zoom ein- und ausfahren um zu sehen, ob das beide Geräte gleichermaßen bewerkstelligen.

Mit einer Nahlinse könnte man Metall fotografieren und vergleichen ob die SX30 die selben Probleme mit Strahlen hat und die Ränder gleichermaßen nachlassen.
 
Hallo Can(ik)on,

prima, das sind die Bilder die ich suchte.
Leider ist das grün bei beiden nicht besonders gut. Auffallend sind jedoch die Farbsäume der Canon. Demnach würde ich fast der FZ den Vorzug geben.
Eine dumme Frage:
Wäre das Grün mit einer DSLR wirklich soviel besser? Oder hat man da auch mit einem größerem Sensor Probleme?

Hallo DarkRaven,

leider kann ich die Bilder Deines Beitrages 97 nicht sehen, was mache ich falsch? Die würden mich auch sehr interessieren.

Viele Grüße,

Max
 
...
Wäre das Grün mit einer DSLR wirklich soviel besser? Oder hat man da auch mit einem größerem Sensor Probleme?

....

Mit einer DSLR kann man das grundsätzlich vieeeel besser hinbekommen.

Kann! Das heist aber bei weitem nicht, dass es mit einer DSLR zwingend gelingt.

Da gibt es nämlich viel mehr Freiraum - und eben auch viel mehr Freiraum für Fehler.

Mit guten Objektiven und den richtigen Einstellungen gibt es das Grünproblem bei DSLR-Kameras aber eher nicht.

Auf http://www.dcresource.com kannst du ja einmal einige der Bilder die dort mit der SX30 gemacht wurden mit einigen DSLR-Bildern vom selben Motv vergleichen. Du wirst sehen, dass auch DSLRs sichtbare schwächen haben und nicht in jeder Beziehung und immer gegen eine Superzoom punkten.
 
Man müsste vielleicht an die SX10 und an die SX30 jeweils einen Teleadapter anbringen und den Zoom ein- und ausfahren um zu sehen, ob das beide Geräte gleichermaßen bewerkstelligen.

Das Anbringen und Handhaben sind völlig identisch. Bei der SX30 macht das schon einen stabilen Eindruck. Auf Dauer ist es aber keine gute Lösung, weil sicherlich immer eine Gefahr besteht, sich durch das Gewicht das Objektiv zu schädigen. Für Filter und Makrokonverter sehe ich aber keine Probleme.

Ich habe mal ein paar Fotos gemacht, damit sich jeder die Ausmaße vorstellen kann.

Einen Televergleich werde ich auch noch anfertigen. Leider kämpfe ich immer noch mit Regen und Dunkelheit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Donnerwetter.:top:

Du hast ja so zimlich alles was ich mir wünsche (bezüglich der SX30).

Jetzt noch ein schönes Beispielbild der SX30 mit 150 mm und dem Teleadapter auf einen Singvolgel in 5 m und in 10 m Entfernung und mein Dank verfolgt dich.:)
 
Randschärfe und CAs sind grausam bei der SX!
...
Die Crops zeigen das Haupt-Problem der SX.

Ja das ist mittlerweile ein Armutszeugnis für Canon, dass sie nicht in der Lage sind, die CA´s genauso wie Panasonic intern herauszurechnen. Das sollte in 2010 eigentlich Standard sein.

Insebesondere im Hinblick auf den äußerst ambitionierten Brennweitenbereich, der geradezu solche Objektivfehler provoziert, ist das nicht mehr nachzuvollziehen.:grumble:

denzilo
 
Es wird sich nicht herausrechnen lassen ohne andere Störunge zu verursachen.

Bei dem Beispielbild und auch an einigen anderen ist es schon sehr extrem. Leider lassen sich diese CAs auch in Photoshop nicht herausrechnen ohne andere Details (vor allem Farben) negativ zu beeinflussen.

Da hilft nur, von Hand dort die Sättigung zu reduzieren wo die CAs sichtbar stören.

Es ist ein echter und ärgerlicher Mange dieser Kamera. Allerdings sehr Lichtabhängig. In meiner Praxis mit der SX 10 habe ich nur selten nacharbeiten müssen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten