• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Canon Powershot SX220 HS und SX230 HS - CHDK

Hallo,

an alle, die diesen Thread hier abonniert haben:

Es gibt was Neues von genie:
http://forum.chdk-treff.de/viewtopic.php?f=10&t=2635&start=60

Wer an der Entwicklung teilhaben will, der kann sich melden. Genie baut gute Ideen sehr schnell um. Er bräuchte zu der in dem Thread zu findende Version ein bisschen Feedback.

Von dieser Stelle sag ich auch nochmal "Danke genie" :TOP:
 
Ich habe noch einmal eine Frage zu den mittels CHDK möglichen RAWs.
Welches Programm verwendet ihr für die Entwicklung der RAW-Dateien?

Bis jetzt sind mir Lightroom und RAW Therapee aufgefallen.

Ich hab aber gelesen, dass man bei den RAWs Objektivverzeichnungen korrigieren muß...dazu gibts für LR auch ein Profil.

Aber wie verwendet man konkret und braucht man bei RAW Therapee auch sowas?
 
Hallo Prati,

ohne Lense Profile kannst du die Bilder nicht ansehen. Also ja, du brauchst immer eine Korrektur - auch unter RAW Therapie. Ich verwende Lightroom. Installiere das Preset (google-Suche) und wende es einfach an. Geht ganz leicht.
 
Ich verwende Lightroom. Installiere das Preset (google-Suche) und wende es einfach an. Geht ganz leicht.

Das Preset ist ja im CHDK-Forum als .zip downzuloaden. Aber wo muss ich es hininstallieren - irgendwie in LR hineinflicken oder selbständig?
 
So ein Profil ist Bestandteil von Camera RAW und gehört in die Benutzerdaten. Je nach Betriebssystem sieht das dann so aus:

Mac OSX: /Users/(User Name)/Library/Application Support/Adobe/CameraRaw/LensProfiles/1.0
Windows 7 oder Vista: C:\User\(User Name)\AppData\Roaming\Adobe\CameraRaw\LensProfiles \1.0
Windows XP: C:\Documents and Settings\(User Name)\Application Data\Adobe\CameraRaw\LensProfiles\1.0

Quelle: FAQ Adobe Lens Profile Creator

Gruß msl
 
Hab schon ein wenig und nichts gefunden.
Wie sieht es mit CHDK RAW und iPhoto oder Apple Aperture aus?
In Lightroom muss ich doch die passenden Objektivkorrekturen für das RAW der Kamera laden. Wie ist es vei einem Apple mit den oben gennanten Programmen? Geht es da auch Problem los in den jeweils neuen Programmversionen, doer gibt es etwas zu beachten?
 
Wie sieht es mit CHDK RAW und iPhoto oder Apple Aperture aus?

Zu den genannten Programmen gibt es bisher keine Erfahrungswerte. Das liegt in erster Linie daran, dass Mac-User ihre Erfahrung im Zusammenhang mit CHDK nur sehr selten teilen.

Die Korrektur der Objektivverzerrung ist bei Verwendung von RAW/DNG zwingend notwendig. Inwieweit die genannten Programme solche Korrekturen wie z.B. mit RawTherapee manuell vornehmen können, kann ich nicht beurteilen. Möglicherweise lassen sich auch Profile erstellen.

Gruß msl
 
Steht doch in Beitrag 505.

Ohne Angabe von verwendetem Betriebssystem und der LR-Version kann dir sowieso niemand genaueres beschreiben.

Bei mir klappt es es jedenfalls mit o.g. Pfad unter Win7 und XP.

Gruß msl
 
Ja, das ist mir schon klar.

Windows 7 und LR 4.1 rc1 (es wird dann wohl die endgültige Version von LR 4.1 werden).

Aber wie ist das...wenn man die .zip-Datei aus dem CHDK-Forum entpackt, muss man dann das, was ausgepackt wird ausführen und es installiert sich selbst an der richtigen Stelle oder muss man es dort manuell einfügen?
 
Ausführen wird wohl schlecht gehen, da es einfach nur eine Profildatei ist.

Einfach entpackte Datei in den genannten Pfad kopieren und fertig.

Gruß msl
 
1.Gibts eine Möglichkeit das Fokusfeld zu verschieben?

2.Im manuellen Modus steht mir kein TTL Blitz zur Verfügung sehe ich das richtig?

Ansonsten macht die kleine einen ziemlich guten Job. Bedienung ist sehr angenehm.
 
Ich hätte eine Frage zum ND Filter. Den konnte ich mit der aktuellen CHDK Version tatsächlich aktivieren.

Allerdings berücksichtigt die Belichtungsmessung der Kamera dies nicht. Kann man das ändern?

Falls nicht: Ich habe versucht, durch manuelle Belichtungskorrektur (+2) das Bild aufzuhellen. Das reicht aber nicht. Offenbar dunkelt der ND Filter noch stärker ab.

Wie bekommt Ihr die richtige Belichtung bei aktiviertem ND Filter hin?

Vielen Dank!
 
Dinge, die du per CHDK-Overrides ( in Extra-Foto-Einstellungen) veränderst, werden bei der kamerainternen Berechnung nicht berücksichtigt. Das Verhalten entspricht dem M-Modus. Du musst also selbst für die "Berechnung" sorgen.

Bei Einsatz des ND-Filters ist das Entgegenwirken mittels Belichtungskorrektur eher kontraproduktiv. Mit Einsatz des ND-Filters veränderst du quasi die Blende. Demzufolge musst du zuerst die Belichtungszeit oder ISO korrigieren.

Auf den CHDK-Seiten gibt es diverse Beiträge, wie man die richtigen Werte per Skript berechnen lassen kann. Manuell wird es nur mit Probieren funktionieren.

Gruß msl
 
Genau das frage ich mich auch. Die manuelle Korrektur müsste doch einfach sein, wenn man weiss, wie stark der Filter abdunkelt. Mehr als 2 EV. Vielleicht 3?

Es gibt allerdings komische Posts in CHDK Foren, wonach man den Filter angeblich verstärken kann, wenn man im Videomodus den Auslöser halb drückt. Glaube, dass das falsch ist...aber wer weiss.

Die von msl genannten Skripte habe ich leider nicht gefunden.

Im Prinzip wäre es aber genial, wenn ich dank Filter mit der Kompakten Wasserfälle o.ä. mit langer Belichtungszeit fotografieren könnte. Zumal meine RX100 ja leider keinen hat ...
 
Genau das frage ich mich auch. Die manuelle Korrektur müsste doch einfach sein, wenn man weiss, wie stark der Filter abdunkelt. Mehr als 2 EV. Vielleicht 3?
Wenn man einen Vergleich per Histogramm macht, kommt man ungefähr auf 3 Ev. Man müsst also z.B. bei 0,5 s Belichtungszeit auf 4 Sekunden verlängern. Das ist aber alles Theorie. Der ND-Filter der SX220/230 ist eigentlich für die Viedeoaufnahmen vorgesehen. Und da sind mehrstufige Abdunklungen feststellbar.

Es gibt allerdings komische Posts in CHDK Foren, wonach man den Filter angeblich verstärken kann, wenn man im Videomodus den Auslöser halb drückt. Glaube, dass das falsch ist...aber wer weiss.
Hast du es denn getestet? Glaube mir, ich würde solche Erfahrungen nicht posten, wenn es nicht verifiziert wäre.

Die von msl genannten Skripte habe ich leider nicht gefunden.
Konkrete Skripte wirst du zu dieser Thematik nicht finden. Die SX220/230 sind die ersten CHDK-unterstützten Kameras, bei denen ein "versteckter" ND-Filter zutage getreten ist. Es stehen dir aber alle theoretischen Grundlagen zur Verfügung, um per Skript Berechnungen der Belichtung durchzuführen. Da das Kamerabetriebssystem und auch CHDK die Berechnungen im APEX-System durchführt, fallen die notwendigen Gleichungen recht simpel aus.

Basis ist immer folgende Gleichung: Tv+Av=Sv+Bv

CHDK-Skripte haben im erster Linie die Aufgabe, individuelle Lösungen zu liefern. Deshalb dienen alle veröffentlichten Skripte nur als Anregung.

Gruß msl
 
@msl

"Hast du es denn getestet? Glaube mir, ich würde solche Erfahrungen nicht posten, wenn es nicht verifiziert wäre."

Ich hatte nicht darauf geachtet, dass Du das offenbar gepostet hast. Dann hat es natürlich eine andere Qualität. Vielleicht hat die Kamera mehrere Filter, die übereinander eingeschoben werden?

Ist Dir bekannt, ob man mehr als 3 EV im Fotomodus erreichen kann? Wenn ich den ND Filter aktiviere, bekomme ich im Fotomodus ja schon die 3 EV automatisch (und nicht etwa weniger - muss also nicht mit halbgedrücktem Auslöser irgendetwas verstellen).

Danke!

Zur Belichtung: Ich werde "einfach" im manuellen Mode mit ungefähr 3 Blenden anfangen und anhand des Histo prüfen, ob es passt. Falls nicht, mache ich etwas EV Korrektur.

EDIT: Hab jetzt nochmal getestet. Der Effekt es Filters ist etwas mehr als 3 Blenden. Wenn ich den Auslöser mehrfach halb drücke, stürzt die Kamera ab. Kann also nicht testen, ob man noch stärker abdunkeln kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten