• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Beispielbilder Canon Powershot SX200 IS

AW: Canon SX200 IS Bilder/Samples/Videos/Erfahrungen - Thread

Eine Frage zur Viedeiofunktion. Ich habe diese am WE ausprobiert und habe Probleme beim abspielen. Real player etc hat nicht funktioniert nur Quicktime player, hier aber auch mit Ruckeln. Kann man das Videoformat einstellen? habe dazu noch nichts gefunden. Welchen Player benutzt ihr?

Vielen Dank
Alexa
 
AW: Canon SX200 IS Bilder/Samples/Videos/Erfahrungen - Thread

Eine Frage zur Viedeiofunktion. Ich habe diese am WE ausprobiert und habe Probleme beim abspielen. Real player etc hat nicht funktioniert nur Quicktime player, hier aber auch mit Ruckeln. Kann man das Videoformat einstellen? habe dazu noch nichts gefunden. Welchen Player benutzt ihr?

Vielen Dank
Alexa

.... nimm den VLC Player oder den der bei der Kamerasoft dabei ist, hast damit keine Ruckler oder dergleichen.

Übrigens ist dieses Forum und vor allem Snowdream ( warum ist der denn gesperrt?) daran schuld dass ich mir diese Cam auch gegönnt habe. :D
 
AW: Canon SX200 IS Bilder/Samples/Videos/Erfahrungen - Thread

Oder du probierst den KMPlayer, der benötigt meiner Meinung nach weniger Leistung/Ressoucen als der VLCPlayer.

Gruß,

Rolf
 
AW: Canon SX200 IS Bilder/Samples/Videos/Erfahrungen - Thread

Übrigens ist dieses Forum und vor allem Snowdream ( warum ist der denn gesperrt?) daran schuld dass ich mir diese Cam auch gegönnt habe. :D

Dito, ich denke er hat mal wieder den Mund zu weit aufgemacht, er wurde ja schon oft genug verwarnt und war auch schon vorübergehend gesperrt. Wobei ich der Meinung bin dass die Mods hier manchmal überreagieren.
Ich denke die Aussagen die dazu geführt haben wurden von den Mods gelöscht, ich habe jedenfalls nichts gefunden.
Vielleicht kommt er ja unter anderem Namen wieder...
Oder wir starten eine Petition? ;-)
Ich benutze übrigens auch den VLC Player.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Canon SX200 IS Bilder/Samples/Videos/Erfahrungen - Thread

Eine Frage zur Viedeiofunktion. Ich habe diese am WE ausprobiert und habe Probleme beim abspielen. Real player etc hat nicht funktioniert nur Quicktime player, hier aber auch mit Ruckeln. Kann man das Videoformat einstellen? habe dazu noch nichts gefunden. Welchen Player benutzt ihr?

Vielen Dank
Alexa
Hi Alexa,

ich habe die gleiche Probleme wie Du: Videos, die ich mit der SX200 in höchster Auflösung "HD" aufgenommen habe, ruckeln auf meinem PC :(.

Hauptursache dafür ist, dass die modernen hochkomprimierenden Videocodier-Verfahren (H264/MPEG4, AVCHD usw.) bei der Verarbeitung und Darstellung auf dem PC eine sehr hohe Rechnerleistung erfordern. Und meistens reicht die Leistung der verwendeten Rechner eben nicht aus (auch bei meinem nicht) und dann ruckelts... :o. Mitunter hilft die Verwendung anderer Player wie der oben empfohlene KMPlayer oder die neueste Version des VLC Players, aber auch diese können mangelnde PC-Performance nicht ersetzen, die Filme laufen dann zwar oft ohne oder mit weniger Ruckeln, dafür aber mitunter zu langsam oder der Ton ist nicht mehr synchron zum Bild.

Trotz diverser Tests und Versuche mit unterschiedlichen Codecs habe ich die HD-Filme meiner SX200 bisher auf meinem PC nicht ans "Laufen" gebracht. Die einzige Möglichkeit (für schwache PC`s ;)) ist, die SX200 beim Filmen auf eine geringere Auflösung (640x480) einzustellen. Damit und mit dem KMPlayer laufen bei mir die Filme (halbwegs) ruckelfrei.

Deshalb überlege ich mir inzwischen immer vorher, wofür ich den Film später verwenden möchte. Beim primären Betrachten auf dem PC stelle ich 640x480 Pixel ein, möchte ich die Video aber hauptsächlich auf dem HD-TV anschauen, wähle ich die HD-Auflösung und sehe mir die Filme mittels eines HDMI-Kabels direkt auf dem Fernseher an. Seit neuestem habe ich auch einen TV HD Media Player von Western Digital (siehe http://www.wdc.com/de/products/products.asp?driveid=572), mit dem man u.a. die abgespeicherten HD-Filme direkt von der Festplatte oder einem andern USB-Speichermedium auf dem HD-TV-Gerät ansehen kann.

Langfristige Lösung für die PC-Darstellung wird bei mir wohl ein neuer PC sein, da der aktuelle auch zum Schneiden und Verarbeiten der Filme zu langsam ist.

Ich vermute mal, dass die Probleme bei Dir ähnlich gelagert sein könnten.

LG Peter
 
AW: Canon SX200 IS Bilder/Samples/Videos/Erfahrungen - Thread

Nachtrag zum Thema WD HD TV-Media Player: ich habe gerade festgestellt, dass der WD Mediaplayer bei den original SX200 Dateien (MOV/H264) offensichtlich den von Canon gewählten Ton-Codes nicht erkennt und somit die Filme ohne Ton abspielt. Dies war mir bisher nicht aufgefallen, da ich die Filmen normalerweise bearbeite und dazu wegen den besseren Bearbeitungsmöglichkeiten in einem anderes Format konvertiere, z.B. WMV oder MPEG2.. Meiner Meinung nach kommt man, wenn man öfter mit der SX200 filmt, um ein Mindestmaß an Bearbeitung nicht herum (alleine schon zum Aneinanderreihen von kurzen Clips). Und dann kann man den Film auch so abspeichern und ggf. rendern, dass er auch ruckelfrei auf dem PC läuft (z.B. durch Wahl eines weniger anspruchsvollen Codecs).

Gruß Peter
 
AW: Canon SX200 IS Bilder/Samples/Videos/Erfahrungen - Thread

Eine Frage zur Viedeiofunktion. Ich habe diese am WE ausprobiert und habe Probleme beim abspielen. Real player etc hat nicht funktioniert nur Quicktime player, hier aber auch mit Ruckeln.

Das kann auch an was anderem, als dem Player liegen. Was für einen Rechner hast Du denn? Bei mir (MacBook 2*2,1 GHz) laufen die Videos aus der SX200 mit QuickTime absolut ruckelfrei.
 
AW: Canon SX200 IS Bilder/Samples/Videos/Erfahrungen - Thread

Eine Frage zur Viedeiofunktion. Ich habe diese am WE ausprobiert und habe Probleme beim abspielen. Real player etc hat nicht funktioniert nur Quicktime player, hier aber auch mit Ruckeln. Kann man das Videoformat einstellen? habe dazu noch nichts gefunden. Welchen Player benutzt ihr?

Vielen Dank
Alexa

Hatte das gleiche Problem.
Die Ursache bei mir war, daß der Energiesparplan unter Windows sich auf die Performance auswirkt, dann ruckelt die Wiedergabe, egal welcher Player verwendet wird.
Ich verwendel VLC.
Gruß,
knobelsp
 
AW: Canon SX200 IS Bilder/Samples/Videos/Erfahrungen - Thread

... mein Rechner ist ein älterer Pentium 4 mit 3,2 GHz und 960MB RAM. Damit laufen die Filme so gerade ansehbar...:o

OK, Pentium 4 ist noch die alte Architektur, die brauchte mehr MHz. Würde ich auch erwarten, dass HD-Video mit h.264 da so gerade läuft. RAM kostet fast nichts mehr, evtl. bringt es was, wenn Du da noch was nachlegst.
 
AW: Canon SX200 IS Bilder/Samples/Videos/Erfahrungen - Thread

Mal ne Frage zum Blitz: wenn er bei jedem Einschaltvorgang aufpoppt, wird er ja auch jedesmal geladen, oder? Wie lange dauert das? Verzögert es auch die Zeitspanne vom Einschalten bis zum ersten möglichen Bild ohne Blitz? Was passiert mit dem Strom, wenn der Blitz ungenutzt bleibt? Wird die Kapazität für einen künftigen Einschaltvorgang gespeichert (Kondensator), oder dauert die Blitzladung immer gleich lange?
 
AW: Canon SX200 IS Bilder/Samples/Videos/Erfahrungen - Thread

Mh...kannst Du Fragen stellen... ;)

Wie der Blitz bei der SX200 genau funktioniert, ob dazu ein Kondensator aufgeladen wird und was mit evtl. gespeicherter, ungenutzter Energie geschieht, kann ich Dir leider nicht sagen. Was ich aber sagen kann, ist, dass ich keine zeitlichen Unterschiede bis zur Auslösebereitschaft festgestellt habe, egal ob der Blitz aktiviert oder deaktiviert war, es ging immer gleich schnell. Beim Einschalten fährt ja ohnehin erst mal das Objektiv aus, und bis dahin ist der kleine Blitz allemal "aufgeladen" bzw. einsatzbereit. Auch zwischen in kurzer Folge geblitzten Aufnahmen habe ich bisher keine auffälligen Verzögerungen feststellen können, allenfalls bei leerem Akku, was aber m.E. eher auf die dann nicht mehr so stabile Spannungslage des Akkus zurück zu führen ist.

Insofern verhält sich der Blitz (mit Ausnahme des Ausklappens ;)) bei der SX200 vollkommen unauffällig...

Gruß Peter
 
AW: Canon SX200 IS Bilder/Samples/Videos/Erfahrungen - Thread

Na, das ist ja schon mal ganz informativ. Stimmt, die Objektivfahrerei kommt auch noch dazu. Hatte ich gar nicht berücksichtigt.

Die Frage nach dem Verbleib der Energie drängt sich förmlich auf, wenn sich CANON schon für einen pflichtgemäß-betriebsbereiten Blitz entscheidet. Mir käme es unökonomisch vor, jedesmal den Blitz zu tanken, auch wenn er z.B. nur selten oder nie genutzt wird.
 
AW: Canon SX200 IS Bilder/Samples/Videos/Erfahrungen - Thread

Die Frage nach dem Verbleib der Energie drängt sich förmlich auf, wenn sich CANON schon für einen pflichtgemäß-betriebsbereiten Blitz entscheidet. Mir käme es unökonomisch vor, jedesmal den Blitz zu tanken, auch wenn er z.B. nur selten oder nie genutzt wird.

Kann ich mir nicht vorstellen, dass der ständig geladen wird. Dafür hält der Akku zu lange. Ich habe den Blitz meistens aus und mache deutlich >300 Bilder mit einer Ladung. Wenn ich mal blitze, kriege ich den Akku viel schneller leer. Würde der bei jedem Einschalten geladen werden, würde der Akku wohl nicht so lange halten ...
 
AW: Canon SX200 IS Bilder/Samples/Videos/Erfahrungen - Thread

Schaltet den Blitz im P-Modus doch standardmäßig aus und in den beiden Automatiken (AUTO, Easy-AUTO) an. Falls man ihn tatsächlich doch mal "schnell" braucht, sind die beiden Automatiken meist nicht verkehrt. Diese gehen dann ja auch bis ISO800, was ja durchaus auch bei Blitzbildern notwendig werden kann wenn´s schnell gehen muss.

Gruß,

Rolf
 
AW: Canon SX200 IS Bilder/Samples/Videos/Erfahrungen - Thread

Ich danke euch für die Antworten. Ich denke es liegt am Rechner, ist ein älteres Modell. Im Januar gibt es einen neuen. Dann werde ich die Sache nochmal angehen.
 
AW: Canon SX200 IS Bilder/Samples/Videos/Erfahrungen - Thread

Kann ich mir nicht vorstellen, dass der ständig geladen wird. Dafür hält der Akku zu lange. Ich habe den Blitz meistens aus und mache deutlich >300 Bilder mit einer Ladung. Wenn ich mal blitze, kriege ich den Akku viel schneller leer. Würde der bei jedem Einschalten geladen werden, würde der Akku wohl nicht so lange halten ...

Das klingt sehr gut. :)
Dann haben die anscheinend doch eine Energierückgewinnung.

Schaltet den Blitz im P-Modus doch standardmäßig aus und in den beiden Automatiken (AUTO, Easy-AUTO) an. Falls man ihn tatsächlich doch mal "schnell" braucht, sind die beiden Automatiken meist nicht verkehrt. Diese gehen dann ja auch bis ISO800, was ja durchaus auch bei Blitzbildern notwendig werden kann wenn´s schnell gehen muss.

Dazu hätte ich ebenfalls noch zwei kleine Fragen. Wie verhält sich die Kamera bei solchen Einstellungen. "Vergisst" sie bei jedem Abschaltvorgang, dass sie generell und bis auf Widerruf nicht blitzen soll, oder genügt es, ihr das einmal zu sagen? Die Frage bezieht sich - jetzt unabhängig vom Blitz - auch auf andere Einstellungen wie z.B. Serienaufnahmen. Muss man das nach jedem Einschalten immer wieder neu aktivieren?
 
AW: Canon SX200 IS Bilder/Samples/Videos/Erfahrungen - Thread

Mal ne Frage zum Blitz: wenn er bei jedem Einschaltvorgang aufpoppt, wird er ja auch jedesmal geladen, oder? [...] Was passiert mit dem Strom, wenn der Blitz ungenutzt bleibt? Wird die Kapazität für einen künftigen Einschaltvorgang gespeichert (Kondensator), oder dauert die Blitzladung immer gleich lange?

Wenn ich mich recht entsinne, wird der Blitz erst dann geladen, wenn er eingeschaltet wird. Meine das mal mit der CHDK-Spannungsanzeige beobachtet zu haben. Was mit der im Kondensator gespeicherten Energie geschieht, weiß ich auch nicht, kann mir aber nicht vorstellen, dass der Kondensator entladen wird. Üblicherweise baut sich die in Kondensatoren vorhandene Spannung über vergleichsweise kurze Zeiträume ab, insbesondere hohe Spannungen. Wenn du die Kamera nur für kurze Zeit ausschaltest, wirst du davon aber nichts spüren.

Gruß
thommy
 
AW: Canon SX200 IS Bilder/Samples/Videos/Erfahrungen - Thread

Wie verhält sich die Kamera bei solchen Einstellungen. "Vergisst" sie bei jedem Abschaltvorgang, dass sie generell und bis auf Widerruf nicht blitzen soll, oder genügt es, ihr das einmal zu sagen? Die Frage bezieht sich - jetzt unabhängig vom Blitz - auch auf andere Einstellungen wie z.B. Serienaufnahmen. Muss man das nach jedem Einschalten immer wieder neu aktivieren?

Nein, nein, das merkt Sie sich und die Einstellungen sind nach dem Einschalten noch da. Das bleibt sogar über den Akku-Wechsel hinaus erhalten.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten