• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Canon Powershot S100

Ich weiß nicht, mit wieviel Bildern pro Sekunde (fps, frames per second) der Sensor für das Monitorbild ausgelesen wird.

Wenn das die NTSC-üblichen 30 oder 60 fps sind, haben wir die Ursache eingekreist. Unter Kunstlicht (egal welcher Art) kann es mit 30/60 fps zu Problemen kommen, da wir (und der größte Teil der Welt) eben 50 Hz Netzfrequenz haben. Daher flimmern Lampen am 50 Hz-Netz mit 100 Hz. Pro Halbwelle (!) der Spannung leuchten sie einmal auf, was eben die 100 Hz ergibt. Darum filmt (und guckt) man hier mit 25 oder 50 fps. Das paßt exakt zu den 100 Hz der Lampen, also flimmert nichts.

Wenn die Kamera das Monitorbild also mit 30 fps (und den Sensor entsprechend ausliest) zeigt, hast Du unter Umständen das flimmern.

Wo hast Du die Kamera gekauft? Ist es eine S100, welche für den deutschen (oder zumindest europäischen) Markt vorgesehen ist? Ich weiß nicht, wie das bei Canon ist, aber bei den Panasonic-Camcordern (ggf. auch bei deren Fotoapparaten) kann man an der Seriennummer erkennen, für welches Land (oder Region) das Gerät vorgesehen ist.
 
AW: Flackerndes Display bei schlechten Lichtverhältnissen

...ist mir jedoch aufgefallen, dass bei schlechten Lichverhältnissen ... die Darstellung im Display anfängt zu flackern/flimmern.
Hab ich auch grad ausprobiert und tatsächlich, da flackert manchmal was - es wäre mir allein aber nicht aufgefallen...

Cheers Tom
 
AW: Canon Powershot S100

Hallo , also ich kann nur sagen das sie echt super ist , habe sie seit Samstag ..... Macht gute Bilder ,werde mal sehen ob ich es schaffe eins anzuhängen . Ein kleiner Nachteil finde ich ist der Blitz , wenn man die Camera in der Hand hat und man den Blitz auf Auto stehen hat und die Camera anstellt fährt der Blitz links ja raus , nur wenn der Finger im Weg ist gibt es eine Fehlermeldung und man muss neu starten . Also ausmachen und wieder anmachen . Ist finde ich etwas gewöhnungbedürftig .

Das nur mal so als ersten Test .


Das Foto ist mit einer S100 geschossen worden ?
wie kommt es da zur Reflexion eines Ringblitzes (in den Augen des Models)?
Bzw. wie bekommt man das mit der S100 hin ?
lg
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Canon Powershot S100

Hi,
ja ich habe es ohne Blitz mit der S100 gemacht aber mein Ringlicht benutzt . Daher die Ringe in den Augen . Also einfach durch das Ringlicht ohne Blitz durchfotografieren .

Das Foto ist mit einer S100 geschossen worden ?
wie kommt es da zur Reflexion eines Ringblitzes (in den Augen des Models)?
Bzw. wie bekommt man das mit der S100 hin ?
lg
 
AW: Canon Powershot S100

Mir ist aufgefallen, dass die Kamera Objektivfehler intern bereits korrigiert. Denn die Aufnahme bei 24mm zeigt lediglich ein paar stürzende Linien, aber recht wenig Verzerrungen. :top:

Gruß Tom

ps: oder nur Zufall?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Canon Powershot S100

Stürzende Linien sind perspektivisch bedingt und werden von keiner Kamera korrigiert. Was du ansprichst ist die Verzeichnung und die wird so gut wie bei jeder Kompaktkamera korrigiert. Schau dir einfach mal im Vergleich dazu die RAWs an ohne aktivierte Verzeichnungskorrektur.
 
AW: Canon Powershot S100

Stürzende Linien sind perspektivisch bedingt und werden von keiner Kamera korrigiert. Was du ansprichst ist die Verzeichnung und die wird so gut wie bei jeder Kompaktkamera korrigiert. Schau dir einfach mal im Vergleich dazu die RAWs an ohne aktivierte Verzeichnungskorrektur.
Ich verstehe deinen Kommentar nicht. Nichts anderes hab ich doch gesagt. :rolleyes:

Wobei eben nicht von jeder Kompakten die Verzeichnungen korrigiet werden. ;)

Gruß Tom
 
AW: Canon Powershot S100

Ich verstehe deinen Kommentar nicht. Nichts anderes hab ich doch gesagt. :rolleyes:

Und wieso stellst du es dann in Frage indem du fragst, ob es Zufall sei? So klar scheint es dir ja nicht gewesen zu sein.

Wobei eben nicht von jeder Kompakten die Verzeichnungen korrigiet werden. ;)

Genau! Deshlab schrieb ich auch "so gut wie"! Die S90 hat das schon gemacht, genauso wie die S95. Die S100 bildet da keine Ausnahme!
 
AW: Canon Powershot S100

Hallo zusammen,

suche einen Ersatz für die Panasonic TZ7 meiner Frau.
Wegen der größe tendiere ich zur S95 oder S100.

Was noch zu klären wäre, ist die Videoqualität. In diesem Punkt sind wir mit der Pana TZ7 sehr zufrieden und wollen uns nicht verschlechtern.

Daher die Bitte: Kennt jemand die Videoqualität der TZ7 und der S95/s100 und könnte mir dazu was sagen?


Vielen Dank und Gruß
Frank
 
AW: Canon Powershot S100

Ich verstehe deinen Kommentar nicht. Nichts anderes hab ich doch gesagt. :rolleyes:

Wobei eben nicht von jeder Kompakten die Verzeichnungen korrigiet werden. ;)

MittelHessen hat Recht, was Du gesagt hast war vorallem das Dir der Unterschied zwischen "stürzen" und "Verzeichnung" nicht klar ist.
Ich behaupte mal das die Verzeichnungen von jeder Weitwinkelkompakten korrigiert werden, was meinst Du wie sonst die Bilder aussähen. Gebogen!
Nennt doch mal Kompakte wo das nicht der Fall sein soll mit 28 oder 24mm?

Hier sind ein paar weitere Bilder von gemischter Qualität
http://www.flickr.com/photos/benlevy/6470254735/in/photostream
http://www.flickr.com/photos/zokuga/
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Canon Powershot S100

Jungs, kommt mal runter. Wegen 'nem Schreibfehler macht ihr gleich auf Oberlehrer?

Wenn ich nicht wüsste was Verzerrungen (sorry Verzeichnungen) sind und was stürzende Linien, dann hätte ich ja wohl kaum geschrieben, dass Objektivfehler bereits intern korrigiert werden. Ist mir als DSLR-User halt nie aufgefallen bei den Kompakten. Ich bin bis dato davon ausgegangen, dass die Bilder ebenso korrigiert werden müssen. Es gibt ja nicht umsonst für gute Fotosoftware Profile zur Objektivkorrektur (auch für Kompaktkameras!).

;)

Cheers Tom
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Canon Powershot S100

Jungs, kommt mal runter. Wegen 'nem Schreibfehler macht ihr gleich auf Oberlehrer?

Wenn ich nicht wüsste was Verzerrungen (sorry Verzeichnungen) sind und was stürzende Linien, dann hätte ich ja wohl kaum geschrieben, dass Objektivfehler bereits intern korrigiert werden.

Bitte nicht gutenbergen :D
Karl Theo hat auch nichts bewußt gemacht mit der schönen Begründung das wäre ja wohl zu offenslich gewesen. Und das wäre dann der Beweis für das Gegenteil. Super, oder? :cool:

Ist doch kein Problem wenn man das verwechselt, Mittelhessen hats erklärt und Du weißt was los ist. Und gut ist es.
Niemand muss hier runter kommen oder den der das klarstellt "Oberlehrer" schimpfen.

Ich verstehe deinen Kommentar nicht. Nichts anderes hab ich doch gesagt. :rolleyes:
Wobei eben nicht von jeder Kompakten die Verzeichnungen korrigiet werden. ;)

zB ?
 
dpreview.com:
First Impressions: Using the Canon PowerShot S100

http://www.dpreview.com/articles/8370332082/first-impressions-using-the-canon-powershot-s100

My only concern about the S100 at this point (and remember I'm writing this before we have been able to carry out our full gamut of studio and real-world tests) is the camera's lens. The three cameras that we have used have exhibited optical characteristics consistent with slight decentering of their lenses. Naturally, as I've already noted, this is much more noticeable in our studio image samples than in most 'real world' shooting (can you spot it in the images on this page? I doubt it). Depending on the focal length, focussing distance and scene though, it can be detrimental to critical image quality. I hope that we've simply been unlucky with the samples that we've been sent so far. Watch this space.

:confused:


(Sorry wollte den Beitrag ändern, nicht zitieren...) kein Problem, Beiträge zusammengeführt, rud
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Canon Powershot S100

Mal was anderes an dieser Stelle: was ist das am Gehäuse der S100 eigentlich für ein Einschub an der Vorderseite (siehe Foto, rot umrandet) und der Rückseite der Kamera, dafür habe ich kein Foto, sieht aber genauso aus.

Hat dieser irgendeine Funktion?

Update: nun ohne das Foto muss ich diesen besagten "Einschub" wohl beschreiben. Es handelt sich um den breiten Schlitz rechts und links nach oben weggehend etwa in der Mitte des Gehäuses vorne und hinten.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Canon Powershot S100

dpreview.com:
First Impressions: Using the Canon PowerShot S100

http://www.dpreview.com/articles/8370332082/first-impressions-using-the-canon-powershot-s100

My only concern about the S100 at this point (and remember I'm writing this before we have been able to carry out our full gamut of studio and real-world tests) is the camera's lens. The three cameras that we have used have exhibited optical characteristics consistent with slight decentering of their lenses. Naturally, as I've already noted, this is much more noticeable in our studio image samples than in most 'real world' shooting (can you spot it in the images on this page? I doubt it). Depending on the focal length, focussing distance and scene though, it can be detrimental to critical image quality. I hope that we've simply been unlucky with the samples that we've been sent so far. Watch this space.

:confused:


(Sorry wollte den Beitrag ändern, nicht zitieren...) kein Problem, Beiträge zusammengeführt, rud


Wenn die schon Testern unvollkommene Geräte schicken, dann kann man sich vorstellen, was die Endnutzer bekommen :rolleyes:
 
AW: Canon Powershot S100

Es gibt ja nicht umsonst für gute Fotosoftware Profile zur Objektivkorrektur (auch für Kompaktkameras!).

Richtig, aber dafür gibts auch Gründe. Zum Beispiel sind die kamerainternen Korrekturen oft nicht optimal! Manche Kameras korrigieren beispielsweise die Verzeichnung nicht so gut, wie gute externe Software. Dann gibts welche, die z. B. nur die Verzeichnung, nicht aber die Vignettierung korrigieren oder umgekehrt. Auch CAs werden intern nicht immer (perfekt) korrigiert und teilweise können die Kompakten, wie ja auch die S100, auch RAW, wo erstmal gar nichts korrigiert wird sondern die Profile für eine automatisierte, nachträgliche Korrektur notwendig sind.

Deine "Entdeckung" mag für dich absolut neu sein, aber wie schon geschrieben wurde macht das (um mich nicht zu weit aus dem Fenster zu lehnen: mindestens fast) jede Kompaktkamera.

Wenn die schon Testern unvollkommene Geräte schicken, dann kann man sich vorstellen, was die Endnutzer bekommen :rolleyes:

Das ist sehr überspitzt formuliert, aber darüber sollte man auf jedenfall mal nachdenken. Dass es Serienstreungen gibt, ist ja nicht erst seit der S100 bekannt. Fakt ist aber, dass sich ein seriöser Tester die Geräte nicht vom Hersteller schicken lassen wird, sondern aus gängigen Quellen selber bezieht. Damit ist dem Hersteller die Möglichkeit ein selektiertes Gerät testen zu lassen nicht möglich. Als Tester selber sollte man auch mindestens 2-3 gleiche Modelle aus verschiedenen Bezugsquellen gegeneinander testen (wg. den Kosten und des Aufwands ist das oft nicht möglich) um Ausreisser festzustellen. Oft ist es ja so, dass verschiedene, anfängliche Fehler im Laufe der Zeit durch Firmwareänderungen, Änderungen im Produktionsprozess usw. eliminiert werden. Daraus könnte man schlussfolgern, dass "spätere Modelle" weniger Fehler aufweisen. Bekannt ist aber auch, dass die einschlägigen Magazine und Testcenter immer die neuesten Modelle testen. Deshalb könnte es für den Hersteller besonders sinnvoll sein, seine Qualitätskontrolle besonders für die ersten Serien hoch anzusetzen. :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Canon Powershot S100

was ist das am Gehäuse der S100 eigentlich für ein Einschub an der Vorderseite...
Gehört zum GPS.

Also von der oft zitierten Randunschärfe sehe ich auf dem Bild nichts.
Kannst Du bitte noch ein paar Bilder einstellen?
Hab mal eins in 4x3 aufgenommen und 2 Crops der Bildecken dazugepackt. Im Vergleich dazu noch das Fenster, das gleich links von der rechten Bildecke kommt. Der Fokus lag in der Bildmitte.

Gruß Tom
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten