• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Kaufberatung Canon Powershot G1X Mark II - für mich geeignet?

Im 1.Bild sind die Farben natürlicher, das zweite kommt so HDR-mäßig herüber. Klar, mit mehr Aufwand bekommt man's auch anders hin, aber der lohnt sich häufig nicht.

Das Anheben der Sättigung, sowie die Farbwiedergabe würde ich getrennt von dem Bearbeiten der Lichter & Schatten betrachten. So wie du es selbst gesagt hast: Hier ging es um die Demonstration was man aus dem Bild über den Dynamikumfang noch herausholen kann.
Andere Aspekte wie die Farbwiedergbe sind subjektiv und hängen nicht unmittelbar mit der Bearbeitung der Lichter & Schatten zusammen. Der eine mag es bunter, der andere dezenter. Ist ja alles frei konfigurierbar. Ich hätte die Sättigung wohl auch etwas zurück genommen. Ändert aber nichts daran, dass viele Details durch die Bearbeitung wieder zum Vorschein kommen.
 
PS: zu #140 und #141
Stimmt, ich hatte für Euch extra tief in den Farbtopf gegriffen ;)
Nun 3. und 4. Bild hinzugefügt, weniger quietschbunt, Licht etwas geändert und die Wolken anders gestaltet - besonders bei Bild 4 insgesamt weniger HDR-Look, finde ich. Ich hoffe, es gefällt besser.

Daran hatte ich keine Zweifel, dass es nicht anders ginge. Mir gefallen sie jedenfalls wesentlich besser.
 
Ich fotografiere viel Landschaft. Und finde die G1XII eigentlich recht gut dafür. Ich habe fix DR200 drinnen, mache nur JPEG mit dieser Kamera, da die RAWs recht wenig an Gewinn bei der Feinheit der Details bringen, wenn man die JPEG Engine richtig einstellt. Auch Dynamik oder Reserve in den Lichtern ist da nur wenig mehr zu holen als mit JPEG und der DR Funktion. Ich finde, dass das an dieser Kamera wirklich gelungen ist. Ebenso wie das tolle Objektiv trotz kleiner Abmessungen.

Reicht die Dynamik? ALso bei Portraits hatte ich noch NIE ein problem damit. OK, ich bin auch nicht der, der harte Schatten durch direktes Sonnenlicht durch Extremstbearbeitung löst, ich mache das mit einem kleinen Blitz, den ich dabei habe. Landschaft hat natürlich mehr Dynamik. Aber auch da: Für den typischen Fall, Sonne, blauer Himmel, weisse Wolke, grüne Landschaft drunter, da reicht die Dynamik locker. Ohne dass massiv was absäuft. Ja, mit der Lupe würde man vielleicht einzelne Stellen finden können, wo nur noch scharz im Schatten ist. Stört das? Nein. Wichtiger ist, dass weiss nicht ausfrisst. Das klappt mit DR200 recht gut, evtl muss man mal auf -0.3 noch gehen.

Anders sieht es bei Gegenlicht aus. Da kann die Dynamik zu knapp werden, ja. Allerdings, ich hab damit auch schon eine D600 in die Knie gezwungen, also KB UND Sony Sensor. Will heissen: Ganz ohne dass man sich Gedanken über einen Verlaufsfilter oder HDR macht, geht es auch mit 1 oder 2 Blenden mehr Dynamik nicht, und mehr bietet auch die RX mit 1" nicht oben drauf - die D600 bietet wohl gut 3 Blenden mehr. Es gibt nur mehr Situationen, wo der Verlaufsfilter oder das HDR noch nicht nötig sind. Und noch was: Wenn ich mit der D600 so ans Limit komme, dann ist meist auch die Sonne nicht weit weg vom Bild. Das bringt dann selbst bei einem 28-70/2.8 Nikon heftige Flares hervor, Geli hin oder her. Und so mache Kamera wird dann auch zum Überraschungsei bei der Belichtung. Das sind also eh nicht Fotos, die man schnell nebenher aus der Hüfte schiesst, sondern da muss man sich schon etwas mit der richtigen Belichtung auseinandersetzen, und ggf auch versuchen, Flares noch irgendwie zu verhindern. Einfach mal 2 bis 3 Benden unterbelichten und dann hochziehen, das kann auch mit den Kameras mit bester Dynamik in die Hose gehen, wenn die Szene so viel Dynamik hat, dass die G1X II richtig belichtet es nicht mehr packt! Finde ich jetzt nicht so schlimm, wenn man in so einem Fall evtl noch einen Velrlauffilter braucht.
 
da die RAWs recht wenig an Gewinn bei der Feinheit der Details bringen, wenn man die JPEG Engine richtig einstellt. Auch Dynamik oder Reserve in den Lichtern ist da nur wenig mehr zu holen als mit JPEG und der DR Funktion.

Kann man denn in der G1X M2 die Gradiationskurve steuern (wie z.B. bei einigen Olympus- / Panasonic Kameras)? Ich konnte diese Funktion nicht finden.
Bei der RAW-Bearbeitung geht es ja nicht nur um Details oder darum den maximalen Dynamikumfang einzufangen, sonder auch um das "in Szene setzen des Motivs". Hierzu wird der verfügbare Dynamikumfang via Gradiationskurze so verteilt, dass das Motiv seinen Kontrast beibehält, während die problematischen Bereiche angepasst werden.
Bei DR200 wird meiner Meinung nach nur global die S-Kurve angepasst, so dass die Problematik bei den Lichtern und Schatten abgemildert wird. Aber das Motiv wird dadurch flau, da sich die Funktion auf die komplette Gradiationskurve bezieht ohne Möglichkeiten zu bieten die Prioritäten zu setzen. Mehr Dynamik bedeutet ja erst mal flauere Bilder. Erst die Motiv abhängige Verteilung der Dynamik bringt den (aus meiner Sicht) deutlichen Qualitätsgewinn.
Für einen einfachen Himmer ist auch die Möglichkeit eines Verlaufsfilters sehr interessant.

Ich möchte niemanden zu RAW überreden, nur deine berechtigten Argumente warum du kein RAW verwendest beziehen sich auf nur wenige relevante Aspekte der RAW-Entwicklung. Es gibt weitaus mehr Faktoren neben Details oder der maximalen Dynamik.

Landschaft hat natürlich mehr Dynamik. Aber auch da: Für den typischen Fall, Sonne, blauer Himmel, weisse Wolke, grüne Landschaft drunter, da reicht die Dynamik locker.

Das wären dann die 0-8-15 Situationen, in denen oftmals (aber auch nicht immer) die Dynamik ausreicht. So ganz stimme ich allerdings nicht zu. Auch in diesen Situationen hatte ich schon Probleme. Und sobald ein paar Berge, Schluchten, Canyons oder andere Dinge mit im Spiel sind, wird die Luft sehr schnell dünn.

Aber du hast sicherlich Recht, dass man nun nicht denken sollte, dass man mit der G1X M2 keine Lanfschaften oder ähnliches fotografieren könnte. Das ist nicht so und in vielen Situationen wird die Kamera gute Ergebnisse liefern. Nicht, dass ein falscher Eindruck entsteht. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr schön sieht man es hier:

https://www.dpreview.com/reviews/canon-powershot-g1-x-mark-ii/9

Die DR Modes machen mit Tiefen und Mitten (Bis ca. 180 von 255 im RGB) fast gar nichts, nur die Lichter werden flacher gemacht.
Wenn man nicht Richtung High Key geht, sind es jedoch eher die Mitten, die für die Lebendigket entscheidend sind und eben flau oder kräftig unterscheiden.

DR200 bringt da eigentlich nur das zurück, was aus meiner Sicht beim Umstieg auf digital verloren ging: Flach werdene Gradation in Schatten UND Lichtern.

Übrigens macht auch Pentax das mit seiner Lichterfunktion so. Hingegen ist es bei Nikon ADL völlig anders, da werden allenfalls nebenbei auch die Lichter noch was flacher, vorallem werden Tiefen aufgehellt.

Ich nutze RAW bei anderen Kameras für Folgendes:
* Mehr Details raus holen
* Anders schärfen (weniger Radius, mehr Stärke). Schärfen mach eich auch bei der G1X II am PC, steht auf minimal.
* Weniger entrauschen. Steht bei der G1x II daher auch auf minimal bei mir.
* Gradation in Lichtern und Schatten flach haben, machen C1 und auch Phocus zum Glück schon von selber.
* Ab und zu: Maximale Dynamik nutzen müssen
* Ab und zu: Etwas ist voll in die Hose gegangen und ich hab z.B. deutlich unterbelichtet.

1 bis 3 hat alles mit Details und Auflösung zu tun. Da hab ich bei der G1x II kaum mehr mehr raus holen können als mit den genannten EInstellungen und Nachschärfen am PC. Ist bei anderen kameras anders. Aber bei dieser sind die Vorteile vonR AW in dem bereich zu gering, die Bequemlichkeitsvorteile von JPEG zählen mehr für mich als das. Nummer 4, die Gradation, mach DR200. Auch sehr speziell bei der G1xII: DR400 nutzt bereits fast die ganze Dynamik, die im Sensor steckt, mit RAW ist da kaum mehr zu holen. Bliebe nur, dass ich ab und zu, wenn was wirklich schief ging, noch mehr Reserven im RAW hab. OK, das Risiko gehe ich ein, dass ich mal ein Bild nicht nutzen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
:top:

Und ich war schon knapp dran, die G1X II zu verkaufen. Jetzt wird die M3 dran glauben müssen.:rolleyes::lol:

Hab's gemacht, auch mit jpg ist noch einiges zu machen, ausgebrannte Stellen jedoch lassen sich nicht mehr zurückholen, schnell gibt es auch Artefakte, drastisch jedoch nur bei 100%,
muss man ja nicht machen.
Hier etwas bearbeitet, nur Lichter/Weiß leicht zurück und Tiefen/Schwarz leicht erhöht ohne Rücksicht darauf, was die TW sagt und wie sie das annimmt.:lol:

Gegen die schräg stehende Sonne, auch mit DR200:


Ich bleib trotzdem lieber bei RAW, bin manchmal zu "schlampig".
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten