• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Canon Powershot G15 - Praxisthread

moin moin,

hab auch die g15 und habe nachgeschaut.
nichts zu sehen.
was mir aber aufgefallen ist, das der abstand von den Lamellen der Abdeckung
bis zur linse gering ist.
wenn aus welchem grund auch immer die Abdeckung etwas nach hinten gedrückt wird könnte es da zur Berührung kommen.

mir wäre ein klassischer deckel lieber.

gruß
andreas
 
Ich glaube jetzt nicht, dass die Betroffenen hier "nachlässig" sind. Laufe ich in einer staubigen Gegend und es kommt ein Auto, stecke ich meine Kameras sofort in die Tasche oder gehe dem Wind entgegen. Warum trifft es einige und andere nicht. Ev. ein Grund, warum Canon da anscheinend weniger Kulanz zeigt.
Die Lamellen schütze ich zusätzlich in der Tasche durch feste Pappe oder sowas, das sich vor der Kamera in der Tasche befindet.
 
Programmshift

Will ich die Kombination aus Blende/Verschlusszeit verschieben, drücke ich die Sterntaste und dann erscheinen auf dem Display die möglichen Paarungen.
Wenn ich dann mit dem hinteren Einstellrad die Veränderung vornehmen möchte verschwindet die Anzeige. Hat jemand eine Lösung?
 
Weder bei der G15, hätte ich bemerkt, noch bei der G16 verschwindet die Anzeige. Ist jetzt zwar keine Lösung, aber ich versuche es mal, ob ich es zu Verschwinden kriege.
Es verschwindet, wenn du das Steuerrad drückst beim Drehen. Also nur drehen, nicht drücken und drehen. Drückst du dabei, ist die Belichtung nicht mehr gespeichert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Abend,

ich wollte mal probieren, wie die powershot so mit Nachtaufnahmen klarkommt.
Wenn ich jetzt jedoch im M-Modus bzw. in der Blendenautomatik eine Belichtungszeit von >60s einstelle und die Iso hochdrehen will, wird mir angezeigt

"Iso-Wert begrenzt durch lange Verschlusszeit"

Begrenzt ist es auf 80.

Habe ich eine Möglichkeit, den Wert höher zu kriegen? Oder verstehe ich da grundsätzlich was falsch?


Viele Grüße
Nils

Ich hab das gleiche Problem. Bei Verschlusszeiten länger als 1 Sekunde kommt diese Meldung... weiß jemand ob man das umgehen kann?

Grüße
Felix
 
Bei der G16 (glaube nicht, dass hier zur G15 was geändert wurde), beginnt der ISO-wert erst bei 400 bei der automatischen Einstellung.
Scheint sich doch geändert zu haben, habe es nun nochmal getestet. Keine ISO-Begrenzungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist doch so, dass diese Beschränkung weg gefallen ist:

http://www.dpreview.com/forums/post/52633861

at shutter speeds longer than 1.3 sec in either Shutter Priority or Manual the ISO is limited to 80! What possible reason could there be for this limitation?

Anscheinend wollte Canon dem Fotografen helfen, keine zu verrauschten Bilder zu bekommen, das zu entscheiden hätten sie ihm allerdings selber überlassen sollen.
 
Powershot Lamellen klemmen xD

Hallo in die Runde; ich erlaube mir mal den Thread zu reanimieren :-)
In der Hosentasche hab ich vorne ne kleine Beule reingemacht so das die Lamellen nicht mehr richtig auf und zu gingen .

Hab hier mal ein kleines Video gemacht; auch mit Fotos mit der Lage der Lamellen.. Vlt kann das jemand gebrauchen oder ist ne Hilfestellung. Oder auch Propgylak äh vorbeugend :D

https://www.youtube.com/watch?v=uht-c8IV4rE


Lg,

P
 
Hallo,

ich habe ein Problem in Form von Bildfehlern bei Langzeitbelichtungen festgestellt, und mich würde interessieren, ab andere G15/S110-User das nachvollziehen können. Zum Testen am besten eine Nachtaufnahme mit 15 Sekunden von einem hellen Stadthimmel machen. Mit CHDK kann man die Belichtungszeit auch noch verlängern. Zur Verdeutlichung poste ich Euch hier mal zwei Beispielbilder (zur besseren Erkennbarkeit etwas aufgehellt und überschäft) von zwei G15s (3D-Gespann) und was ich heute an Canon geschrieben habe - nachdem ich die Kamera schon einmal eingeschickt hatte und die komplette Optikeinheit getauscht wurde:

"Sehr geehrte Damen und Herren,

ich wende mich auf diesem Wege an Sie, weil ich vor Kurzem meine G15 zur Reparatur eingesendet hatte und nach wie vor ein Problem vorliegt, das offenbar generell die CMOS-Sensoren dieser Bauart betrifft.

Ursprünglich hatte ich meine bereits eingesendete G15 einzeln verwendet, mittlerweile habe ich noch ein zweites, gebrauchtes Exemplar erworben, mit dem ich in Kombination mit der anderen Kamera Stereofotografie betreibe. Die von Ihnen reparierte Kamera (die Optikeinheit wurde getauscht) wies Bildfehler in Form von dunklen Strichen auf, die an Einkerbungen erinnern. Sie traten (und treten leider immer noch) ausschließlich bei Langzeitbelichtungen auf. In Ihrem Hause ging man davon aus, dass es sich um Sensorverschmutzungen handelte.

Gestern habe ich mit meinem G15-Gespann einigen Nachtaufnahmen angefertigt, und bei Entwicklen in Lightroom fiel mir auf, dass sowohl die reparierte, als auch meine zweite Kamera die beschriebenen Bildfehler zeigt. Erwähnenswert ist noch, dass ich mir für den Urlaub ein 3D-Gespann aus zwei gebrauchten S110 aufgebaut habe und bei einer der Kameras das gleiche Phänomen auftritt:
Bei relativ kurzen Belichtungszeiten tagsüber sind die Bilder einwandfrei, aber bei nächtlichen Langzeitbelichtungen sind "Kerben" vorhanden, die sich je nach Lage nur mit einigem Aufwand in Lightroom wegstempeln lassen.

Ich glaube mittlerweile nicht mehr, dass es sich um Verschmutzungen handelt, sondern um ein generelles Problem mit den CMOS-Sensoren. In Internetforen wird an vielen Stellen über mutmaßliche Verschmutzungsprobleme bei vergleichbaren Sensoren berichtet. Der Sensorschmutz, den ich bisher auf Fotos gesehen habe, sieht jedoch anders aus. Bei den neueren Canon-Kompaktkameras wie der S200 werden wieder CCD-Sensoren verbaut. Liegt hier evtl. ein generelles Problem mit den vormals verwendeten CMOS-Sensoren vor? Ich besitze ein weiteres Stereogespann, dass aus zwei S95 besteht, und bei dem auch nach langer Nutzungsdauer kein vergleichbares Problem auftritt.

Da vermutlich nicht allzu viele Leute Kompaktkameras für Nachtfotografie verwendet (ich tue dies, weil sich die kompakten Canons wunderbar synchronisieren lassen und zwei DSLRs zu groß wären) und die Problematik bei kurzen Belichtungszeiten nicht auftritt, ist sie vielleicht weniger geläufig. Für mich, der die Kameras in erster Linie für Nachtaufnahmen verwendet, stellt sie jedoch ein großes Ärgernis dar. Ich sehe keinen Sinn darin, meine G15, die noch Restgarantie hat, erneut einzusenden, weil das Problem ja durch den Austausch der Optikeinheit nicht behoben wurde, wie die beiden Bilder im Anhang zeigen (sie stammen von zwei unterschiedlichen G15s, das rechte von dem reparierten Exemplar). Dies unterstützt meine Vermutung, dass die Sensoren der G15 und der S110 generell zu Fehlern bei längeren Belichtungszeiten neigen.

Da ich im Moment relativ ratlos bin, würde ich mich freuen, wenn Sie der Sache nachgehen würden und mir einen Lösungsvorschlag machen könnten."

Viele Grüße,
Christoph
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Hallo Georgius,

vielen Dank für Deine Rückmeldung! Es handelt sich um RAWs, aufgenommen mit CHDK 1.3 und entwickelt mit Lightroom 6.1.1. Es sind allerdings die nativen RAWs der Kamera und nicht die CHDK-DNGs. Der Fehler tritt auch bei einer Belichtungszeit von bis zu 15 Sekunden und ISO 80 auf, was den Limitierungen der G15 bzw. S110 entspricht. Bei der S110, die ja den gleichen Sensor hat, hatte ich allerdings auch schon Bilder dabei, wo die Fehler trotz ISO 400 und 30 Sekunden Belichtungszeit nicht wahrnehmbar waren (evtl. Temparaturabhängig?). Teilweise traten sie auch an leicht versetzten Stellen auf, was ja durchaus für Sensorschmutz sprechen könnte. Mich wundert allerdings, dass sie auschließlich bei Langzeitbelichtungen, also wenn der Sensor länger arbeiten muss, enstehen.
Hier ein Beispiel-RAW mit XMP-Anhang:
http://www.traumnarben.de/download/beispielbild.zip

Vielen Dank und beste Grüße,
Christoph
 
So, ich habe eben mal eine Testaufnahme aus dem Dachfenster ohne CHDK gemacht (Als RAW und aus DPP als JPEG exportiert). Mein Stativ ist noch im Auto - aber es ist ja nur ein Testbild ;)). Ich kann nicht sagen, ob dieses eine Bild repräsentativ ist, aber hier sind zumindest keine "Kerben" zu sehen. Bei meiner S110 hatte ich allerdings auch hier und da ein störungsfreies Bild. Wenn die Ursache in CHDK zu finden ist, habe ich allerdings keine Idee, woran es liegen könnte. CHDK greift ja auch nur auf vorhandene Funktionen zurück. Mein Bauchgefühl sagt, dass es irgend etwas mit dem CMOS-Sensor zu tun haben könnte. Ich kenne mich mit der Technik allerdings zu wenig aus, um beurteilen zu können, welche Phänomene mit wachsender Belichtungszeit auftreten können.
Wie auch immer - vielen Dank erstmal für die Unterstützung!

Gruß,
Christoph
 

Anhänge

So, ich bin auch noch nicht weiter gekommen - habe immer noch einen Jetlag vom Früh aufstehen am Blutmond-Montag ;) ...
Was ich auf jeden Fall noch ausprobieren werde:
- Langzeitbelichtung ohne CHDK
- Langzeitbelichtung mit CHDK und "Rauschunterdückung" (= Dunkelbildabzug)
- Langzeitbelichtung mit CHDK ohne Dunkelbildabzug

Viele Grüße,
Christoph
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo in die Runde,
das Umschalten von AV auf TV dauert gefühlt doch sehr lange, ein schnelles reagieren auf eine veränderte Aufnahmesituation ist hier nicht möglich....

Gibts es da vielleicht einen Trick ?
 
Nach dem Umstellen kurz bzw. leicht den Auslöser antippen. Durch den Druckpunkt löst du nicht so schnell aus.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten