• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG
Hallo,
vielen Dank schon einmal für Eure Antworten, also nen Reset habe ich schon gemacht nun habe ich mir die Speicherkarte noch mal vorgenommen da ich diese vor dem letzten Urlaub verliehen hatte und tatsächlich, an der angeschrägten Seite oben ist etwas von dem Kunststoff abgebrochen aber so das es wenn man es wieder ranmacht hält darum habe ich es garnicht gesehen! kann es das sein? Der jeniege der sie sich ausgeliehen hat, speichert immer Filme darauf und Formatiert anschließend soweit ich weiß. Die Metallstücke die man auf der Rückseite sehen kann sind auch etwas verdreckt wenn ich das richtig sehe kann auch das zu so etwas führen?
 
So nun bin ich sicher dass es der Chip ist, habe mit besagten Chip nach dem Reset Fotos gemacht, da waren dann welche dabei die immernoch am spinnen sind dann viel kleiner auf dem Bildschirm und es steht "nicht identifiziertes Bild" darunter das lässt sich auch nicht vergrößern.
Nun habe ich genau so viele Fotos mit einem anderen Chip gemacht und nix, alles OK!:)
Ihr habt mir echt geholfen, vielen Dank dafür(y)
 
G12 und Vorblitze

Hallo,

weiss jemand, ob die Canon G12 vorblitzt? Wenn ja, in allen Modi oder nur in P und den Automodi? Und ob sie das immer tut, oder ob es von Bild zu Bild unterschiedlich ist.

Benötige die info für meinen Unterwasserblitz Ys-110a von Sea&Sea.

Viele Grüße

Flo
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: G12 und Vorblitze

Da laut den technischen Daten die G12 ETTL beherrscht, wird sie wohl einen Meßvorblitz abgeben.
 
Die ETTL Automatik funktioniert leider nicht im M Modus. Hier muss die Blitzleistung auch manuell bestimmt werden, was mir noch nie wirklich gelungen ist. im P,AV und TV Modus werkelt der Vorblitz.
 
G12 im M-Modus+Speedlite Blitz

Hallo Leute, ich verwende seit Jahren nur Spiegelreflexkameras der verschiedensten Hersteller, und habe mir vor kurzem eine Kompakte, eben die G12 gekauft, da ich diese Kamera meinen Kindern oder meinen Gästen zum Knipsen geben kann.
Jetzt wollte ich die kleine auch mal testen, und bin im großen und ganzen recht zufrieden mit dem Teil. Die ganze Sache hat nur einen Hacken; ich bin nicht in der Lage im M-Modus den Blitz zu verwenden, was für mich als alter M-Freak:D schade ist. in allen anderen Modi funktioniert die ETTL Messung und daher auch die Belichtung ohne Probleme im M will die Kamera das ich die Blitzleistung ebenfalls manuell einstelle, was ich aber aus Zeitgründen nicht will. Hat bei dem Ding wer was verstellt, oder kann die kleine das einfach nicht.
Bei meinen Großen fotografiere ich mit Blitz meist; Blende ISO und Verschlußzeit---> der Blitz soll sich nach diesen drei Werten die Stärke einstellen, um eine gute Belichtung zu erreichen.

Bitte um Hilfe.

mfg. Robert
 
Ich habe zwar nur die G10, da geht das aber auch nicht. Man kann sich an dieses Manko aber gewöhnen:

- Ist es hinreichend dunkel, wähle ich in Tv eine mir genehme Verschlusszeit, die Kamera wählt dann dazu Offenblende.

- Will ich im Hellen Schatten aufhellen, nehme ich AV ggfs. mit Belichtungskorrektur nach unten.

Gruß,
Manfred
 
Rauschen bei Canon G 12

Hallo Leute,

überlege, ob ich mir die Canon G 12 kaufe oder nach zigtausenden Spiegelreflex-Aufnahmen vom Bildrauschen enttäuscht werde. Welche Erfahrungen habt Ihr gemacht. Rauscht es bei der G 123 bei ISO 400?

Danke im Voraus. PM
 
Bei der Standardeinsstellung ist bei 80 ISO kein rauschen zu sehen, auch im JPG nicht. Wenn man im DPP die Rauschtunterdrückung bei ISO 80 auf Null dreht kommt Rauschen zum Vorschein . Bei meiner 350D wird beiISO100 eine feine, rauschfreihe Schärfe sichtbar, wo kleinste Details zu erkennen sind. Ich denke, das ist der relativ kleinen Sensorfläche der G12 geschuldet.

Bei ISO 400 werden im JPG bei der G12 schon einige Details platt gebügelt und ein wenig Rauschen ist noch sichtbar. Für meine Geschmack zu viel. Da hilft es nur im DPP die Rauschunterdrückung jeweils bei Helligkeitsrauschen und Farbrauschen einen Stufe weiter hoch zu schieben, was aber zu einer weiteren Detrailvernichtung führt.

Was mich stört, ist dass die JPGs im gegensatz zu anderen Kompakten noch ein ganz klein wenig an Nachschärfung vertragen. DA hilft wohl nur bei my Colors die Schärfe einen Punkt hoch zu setzen, was unter Umständen zu einer Überschärfung führen kann. Ich habe noch keine JPGs der G12 "out of the Box" ausbelichten lassen.
 
Ich kenne zwar kein "Voraus" (Präposition?), aber ich würde mir zur diesem Zeitpunkt keine G12 zulegen. Der technische - oder wie man heute blähwortartig sagt: technOLOGische - Fortschritt ist über diese Kamera wie über viele andere hinweggegangen, insbesondere hat der Sensor einige Jahre auf dem Buckel. Wenn Du am Puls der Zeit bleiben möchtest, lege Dir die S100 zu, deren Sensor scheint Stand der Technik ("state of the art") zu sein, sowohl was Rauschen angeht als auch Auslesegeschwindigkeit; letzteres für Filmchen in 1920x1080.

Im übrigen hat Rudi völlig recht: Schau Dir einfach die zahllosen (= Steigerung von "zahlreichen";)) Beispielbilder in diversen Tests an und entscheide selbst; das kann Dir keineR abnehmen.:)
 
Um bei der G Serie zu bleiben. Ich denke, dass Canon im Oktober oder November die G13 auf den Markt wirft mit dem gleichen Sensor wie die S100. Was für mich der ausschlaggebende Punkt ist, das man einen externen Blitz benutzen kann. Die S100 hat keine Blitzanschluss.
 
hätte eine frage

würde dieser auslöser mit einer g12 und einem 430 II zusammen funktionieren?

http://www.amazon.de/Funk-Blitzausl...=2025&creative=165953&creativeASIN=B001LMSSWS

vielen Dank(y)

Also ob beides zusammen funktioniert weiß ich leider nicht. Der 430er Blitz soll aber laut einer Rezension mit der G12 funktionieren. Könnte also also auch in Verbindung mit dem Auslöser gehen. Wissen tu ich es aber leider nicht.

Um bei der G Serie zu bleiben. Ich denke, dass Canon im Oktober oder November die G13 auf den Markt wirft mit dem gleichen Sensor wie die S100. Was für mich der ausschlaggebende Punkt ist, das man einen externen Blitz benutzen kann. Die S100 hat keine Blitzanschluss.

Laut einigen Gerüchten soll die G13 einen größeren Sensor bekommen. Ob das stimmt ist die andere Seite. Irgendwo stand mal was von 1/1,2" Sensor. Eine komische Sensorgröße wie ich finde und glauben tu ich es erst wenn sie draussen ist.
Was mich wundert warum Canon bissher nichts zur G13 verlauten läßt. Tüfteln die da wirklich was besonderes zusammen oder sind die eventuell von der Konkurenz ala X10 etwas überrascht wurden?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!

Bin jahrelanger EOS 350/400 Besitzer und überlege, mir (vor allem aus Gewichts- und Transportgründen) eine G12 zuzulegen.

Habe mich noch nicht großartig informiert und bin gewohnterweise auf Canon eingeschossen. Jetzt lese ich hier auch etwas eines möglichen Nachfolgers G13 der bald auf den Markt kommt.

Meine EOS soll bleiben, suche eine Kamera mit nahezu ähnlicher Qualität die leichter und kompakter ist.

Spricht aktuell etwas gegen die G12 und dafür, auf die G13 zu warten?
Oder gibt es von der Konkurrenz gleichwertige oder mittlerweile bessere im PreisLeistungs-Verhältnis?

Vielen Dank!
 
Jetzt lese ich hier auch etwas eines möglichen Nachfolgers G13 der bald auf den Markt kommt.
Nichts genaueres weiß man nicht. Mehr dazu -> https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=875945


Spricht aktuell etwas gegen die G12 und dafür, auf die G13 zu warten?
Da man nichts zur G13 sagen kann - wer weiß ob sie jemals kommt - würde ich die G12 nehmen, da du einige Gemeinsamkeiten nutzen kannst, wie Blitz, RAW-Konverter ...


Oder gibt es von der Konkurrenz gleichwertige oder mittlerweile bessere im PreisLeistungs-Verhältnis?
Viel Spass im Prosumer-Thread -> https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=662516

Imho sollten man sich bei der Frage auch immer die Evils/Systemkameras der Konkurenz anschauen. Die kosten inzwischen auch nicht mehr mehr wie die G12 und haben doch einen größeren Sensor.

Wenn es dir nicht eilig ist, dann würde ich warten was von Canon in Richtung Evil kommt.
 
Hallo,

was Rudi gesagt hat würde ich auch so sehen.

Grundsätzlich spricht nichts gegen die G12. Ich nutze sie auch neben diversen anderen und auch gerne dann, wenn ich keine DSLR nutze. Erst heute war wieder so ein Tag.

Bin vollumfänglich zufrieden, kann vielen vom Canon Equipment an der G12 nutzen und die Bedienung ist sehr ähnlich.

Ich würde sie jederzeit wieder kaufen. Und ob eine G13 besser ist, ist die große Frage.
Beispiel am Rande: Nikon P7000 und die neue P7100. Hier ist die P7000 mit einer leicht besseren BQ zu finden, die P7100 rauscht zudem etwas mehr.
OK, dass ist wie immer: Jammern auf extrem hohem Niveau. :D Aber man sieht, die neue wurde verschlimmbessert.
 
hab jetzt die ersten Bilder gemacht und bin schon etwas enttäuscht. Mit ISO 200 und Blitz rauscht es nach meinem Empfinden schon recht stark. Das sehe ich bei 100% sowie auch bei 50%. Werde die Kamera morgen mal bei Tageslicht ausführlich testen.
 
Ich würde rein von der Bildstimmung zum Blitzen sogar eher ISO 400 oder 800 wählen, um den Anteil an natürlichem Licht groß zu halten und den Blitzanteil sparsamer. Inwieweit dann das Rauschen einer G12 stört, ist ein anderes Thema, da muss man ggf. einen Mittelweg finden der z. B. ISO 200 heissen kann.

Ist das Bild oben ein 100% Ausschnitt? Irgendein Ausschnitt muss es sein, da die G12 ja keine quadratischen Bilder liefert.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten