• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Beispielbilder Canon Powershot G10

AW: Canon G10 | Praxisbilder und Vergleiche

Also wenn ich Eure Fotos so sehe, bin ich mir nicht sicher ob die Bildqualität schlechter ist als mit meiner EOS und dem Sigma. Tolle Bilder!!!
 
AW: Canon G10 | Praxisbilder und Vergleiche

O.K. Vielen Dank Ihr habt mich überzeugt.
Habe mir die anderen Bilder nochmal genauer angeschaut. Die Verzeichnung beim Kaufhaus und die Unschärfe im Himmel beim Wohnhaus sind erkennbar. Das Rauschen bei ISO 1600 ohne Kommentar.

Werde also jetzt definitv meine EOS behalten. Hier muß früher oder später allerdings ein neues Objekiv her, da mein Sigma sehr lichtschwach ist und daher die Offenblende oft unumgänglich ist, da kein Stabi. Welches Objektiv das nun sein wird, steht auf einem anderen Blatt.

Die G10 Fotos in diesem Forum sind größten Teils so super, das man meinen könnte die G10 wäre perfekt. (Gehört halt immer noch ein guter Fotograf dazu.)

Für Eure Mühe ein paar Bilder einzustellen, die die Schwachstellen aufzeigen, bedanke ich mich in aller schärfster Form.

Viele Grüße

Marc
 
AW: Canon G10 | Praxisbilder und Vergleiche

Sorry, aber das ist albern. Für einen Mini-Sensor, wie ihn die G10 hat, ist das sehr gut. Und bitte nicht immer dieselben Kommentare in Sachen SLR, ich kann es langsam nicht mehr hören. Wie reden hier über die ISO400 der G10 und nicht über die Bildqualitäten einer SLR.

Ich sagte ja auch nur das sich hier die Grenzen der G10 auftun.
Das gehört auch zur Bewertung einer Kamera.
 
AW: Canon G10 | Praxisbilder und Vergleiche

O.K. Vielen Dank Ihr habt mich überzeugt.
Habe mir die anderen Bilder nochmal genauer angeschaut. Die Verzeichnung beim Kaufhaus und die Unschärfe im Himmel beim Wohnhaus sind erkennbar. Das Rauschen bei ISO 1600 ohne Kommentar...
Wobei man schon mal dazu sagen muß, daß ISO 1600 auch mit einer 400D nicht mehr der reine Genuß sind. Und eins habt ihr sowieso vergessen zu erwähnen: Wenn man in Rechnung stellt, daß bei der DSLR für eine gewisse Schärfentiefe stärker abgeblendet werden muß als mit der Kompakten, und daß man ohne Spiegelschlag längere Zeiten aus der Hand halten kann, dann relativiert sich der scheinbar riesengroße Vorsprung der DSLR doch ein wenig. Ist natürlich immer noch einer vorhanden, aber so groß, wie es jetzt eben den Anschein hatte, ist er auch wieder nicht.
Und manchmal kann eine Kompakte sogar im Vorteil sein: Ich habe neulich auf der Geburtstagsfeier meines Vaters fotografiert. Die Porträts mit der DSLR und indirektem Blitz. Aber für Gruppen-Überblicksaufnahmen bei AL habe ich die Kompakte genommen. Das stabilisierte lichtstarke WW mit der großen Schärfentiefe des kleinen Sensors war der DSLR in diesem Fall überlegen!
 
AW: Canon G10 | Praxisbilder und Vergleiche

Das sollte aber mit einem lichtstarken Objetiv kein Problem sein. Abgesehen davon hat meine Frau ne Ixus 90 und Feiern, bzw. Innewnaufnahmen mache ich selten.

Mir ging es eher um die Schärfe, Farbe und Fehler, wie Verzeichnung, etc. bei Außenaufnahmen. Bei bewölktem Himmel habe ich schon Lichtprobleme, daß ich auf Iso 400 gehen muß. Drunter werden die Bilder nix. Bei Portraits bei Brennweite 50-85 habe ich deutliche Randunschärfe. Oft sind die Bilder ganz verwackelt. Auch bei ner Belichtungszeit von 1/125 oder 1/250. Vielleicht ein schlechtes Objektiv.

Über ISO 400 habe ich mit meiner allerdings noch nicht fotografiert, wobei das Rauschen viel intensiver ist, als bei meiner. Demnach rauscht sie, Chip-bedingt auch bei niedriger ISO weiniger.

Da Ihr aber alle der Meinung seid, das ne DSLR besser ist als die G10, investiere ich in mein Hobby und kaufe ein gutes Objetiv. Wenn ich mit meinem nächsten Objektiv auch nicht zufrieden bin, kaufe ich die aktuelle G.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Canon G10 | Praxisbilder und Vergleiche

Da Ihr aber alle der Meinung seid, das ne DSLR besser ist als die G10, investiere ich in mein Hobby und kaufe ein gutes Objetiv.

Gute Entscheidung!
 
AW: Canon G10 | Praxisbilder und Vergleiche

G10 Profis gefragt, was ist da los

Hab heute mit etwas weniger grau in grau Wetter, einige Testfotos mit meiner reparierten G10 gemacht.
So wirklich überzeugt und zufrieden bin ich aber nicht.

Die erfahrenen G10 Profis schauen doch bitte mal dort fortlaufend:

http://www.flickr.com/photos/13988823@N08/3351151013/in/set-72157614033158733

ob das so o.k. ist oder ob ich oder die Reparatur was falsch gemacht haben.

Bin langsam etwas frustriert.
Das die G10 nicht deutlich schlechter als meine vorherige Finepix f100fd abschneidet, würde ich schon erwarten.

Frage ist, muss die nochmal in die Reparatur oder was mache ich falsch?

MFG Halleliebe
 
AW: Canon G10 | Praxisbilder und Vergleiche

So wirklich überzeugt und zufrieden bin ich aber nicht.

Mhh, wäre ich auch nicht.:( Allerdings sind zu viele, schwer einschätzbare Komponenten im Bild. Verschlusszeit hin oder her, auch das Licht ist recht matschig und modelliert nichts. Dann diese dünnen Birkenflusen, die ständig in Bewegung sind. Überhaupt Gestrüpp, Gras etc. sind bei solch schwammiger Beleuchtung schwer zu knacken.

Ich denke ein grundsätzlicher Schärfetest bringt Dir mehr, als so komplexe "Motive" auszuprobieren. Wie das geht weisst Du?!
 
AW: Canon G10 | Praxisbilder und Vergleiche

Dann diese dünnen Birkenflusen, die ständig in Bewegung sind. Überhaupt Gestrüpp, Gras etc. sind bei solch schwammiger Beleuchtung schwer zu knacken.

Also mir fällt es schon bei den stehenden Autos auf!

Ich denke ein grundsätzlicher Schärfetest bringt Dir mehr, als so komplexe "Motive" auszuprobieren. Wie das geht weisst Du?!

Ich vermute nein, Siemensstern Poster hab ich nicht zuhause z.B.

MFG Halleliebe
 
AW: Canon G10 | Praxisbilder und Vergleiche

Ne Zeitung tut's auch.

Denn hab ich schon gemacht, (TV Zeitung) ganz so gut scharf wie bei dem der mich hier auf die Idee brachte, fiel der Test nicht aus.
Hab ich nur aus rechtlicher Vorsicht nicht auf Flickr hochgeladen.
Soll/kann ich mich das ruhig doch mal trauen?

MFG Halleliebe
 
AW: Canon G10 | Praxisbilder und Vergleiche

Ich hole mal noch mal aus.
Weil es ganz gut passt im Zusammenhang. Der Grund warum es Durchlichtschirme, Softboxen, weisse und silberne Reflexschirme, Dishes, Normalreflektoren, Zoomreflektoren, Waben und Trichter gibt ist ein ganz einfacher: Weil Licht die entscheidende Komponente in der Fotografie ist! Betroffen ist davon auch die Kompaktknipserei. Licht modelliert Strukturen und Oberflächen und erzeugt je nach Winkel und Richtung Details oder kann diese komplett verschwinden lassen.

Um zu sehen ob das Objektiv in Ordnung ist nimmst Du am besten aus mind. 3-5 Metern mit ISO80 eine klare Struktur auf. Nichts was sich bewegt wie Gras usw. Eine Ziegelwand reicht schon; zum Zoomen gehst Du einfach ein paar Meter zurück, achte aber darauf, dass die Sensorfläche parallel zur Wand ist. Unbedingt ein stabiles Stativ und Selbstauslöser benutzen, Stabi aus. Idealerweise kriegt die Wand etwas Seitenlicht ab, dann werden auch in den Fugen die Sandkörner sichtbar, was die spätere Einschätzung erleichtert.

Das wärs fürs Erste, dann sehen wir weiter.:top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten