• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Canon PowerShot G1 X - G1X

Aber eben, die Sony war nochmals deutlich klobiger. Selbst als die G1X, die ja schon ein rechter Brocken ist. Fast doppelt so dick war die R1.
Bei der G1X diskutiert man ja noch über die Jackentaschentauglichkeit. Das war bei der R1 definitiv nicht mehr der Fall.
wenn du dir das quote ansiehst, so ging es um bridgekameras. und ja, die sony war deutlich klobiger. es war aber auch das jahr 2005 !!! meinst du es gab seitdem eine entwicklung?
ich mein, was ist an der canon so innovotiv ausser der größe? das ganze konzept gab es schon lange nur war es damals noch größer. ich bin mir aber sicher, dass es sony 2012 deutlich kleiner schaffen würde. vlt. sogar kleiner als canon. achja, und selbstveständlich hatte die sony keine 28mm sondern 24mm. damit scheint canon auch schwierigkeiten zu haben. die wollen scheinbar kein WW-zoom anbieten. bei den kompakten erst sehr sehr spät als klar war, dass das ein kaufargument für zu viele wird, als dass sich canon davor verschließen könnte.

wie dpreview schreibt, canon will die Spiegelklapperkunden nicht an spiegellose systeme verlieren - warum auch immer. diese können min. genauso teuer sein.

und das "system" ist eine einzige sackgasse. m.e. zeigt fuji genügend mut für entsprechende veränderungen. diese würden wohl auch bei canon ein neues bajonett oder zumindest ein neues auflagemaß bedeuten.
vlt. hat man bloß davor angst.

Plus, es gibt sie nicht mehr zu kaufen. Sony hat das System ja wieder eingestampft.
.....
Aktuell zu kaufen gibt es keine Bridge mit APS-C, soweit ich weiß. Drum finde ich die G1X interessant.

ist die aktuelle verfügbarkeit nun schon der indikator für innovationen? nur weil es das nicht mehr gibt, gab es die entsprechende technolgie nicht?
m.w. gibt es auch keine bridge, jedoch sind aktuelle kleine dslrs auch nicht wirklich größer.
 
..........sonst beschweren sich alle immer über das handling bei zu kleinen dslr bodys aber wenn mal eine kräftige "kompakte" kommt die sicherlich besser in der hand liegt als so manch kleine regt man sich auf.
letztendlich ist das alles eine frage des geschmacks...käufer wird die neue auf jeden fall finden.

Thema Griffigkeit gut gesagt. Komme gerade zurück von einem großem Markt für..
Als blutiger Amateur habe ich festgestellt wie wichtig es für mich ist die Knipsen meiner Begierde nicht nur in schönen Darstellungen zu betrachten, sonder sie auch in die Hand zu nehmen, ihre Ergonometrie (heisst wohl Haptikkeit ;)) und nicht zuletzt auch mal die Menüführung auszuprobieren.

Obwohl ich zunächst einmal von der Oly EPL und ihrer rel. Schlankheit fasziniert war fand ich die P 7100, welche zufällig im Regal stand u. letztendlich ganz ähnlich zu handhaben ist wie die Canon G , weit angenehmer in der Hand u. in der Bedienung.
Das Gehäuse der ELP empfand ich als recht glatt und ungriffig. Dies gepaart mit ihrem geringen Gewicht bei IMO kopflastigem Objektiv empfand ich irgendwie unorganisch,....sorry kann es nicht besser ausdrücken.

Jedenfalls fühlten sich meine langen Klavierfinger an der größeren und schwereren P 7100 weit wohler. Die Knöpfe und Regler schienen bzgl. ihrer Anordnung und Bedienung der Menschlichen Hand besser angepasst.

Insofern finde ich pers. dieses Format nicht verkehrt. Finde die neue G schlägt in angenehmer Weise eine Brücke zwischen guter Haptik, klassisch angelehntem Design und vermutlich sehr akzeptabler BQ.
 
mit der EX1 hatte ich auch im hellsten sommersonnenschein :D keine schwierigkeiten

Leider leider ist das nicht verallgemeinbar. Ich habe ja auch EX1, aber vielleich kenne ich noch helleren "Sommersonnenschein".

Fakt ist, dass ich selbst mit diesem Monitor im Urlaub (Arizona usw.) definitiv bei unglücklichen Konstellationen NULLKOMMANULL auf dem Display erkennen konnte.

Das nervt mich mittlerweile so sehr, dass ich endgültig wieder eine Sucherkamera haben will. Es ist auch immer wieder sehr schwierig, den Horizont nicht zu verreißen - selbst mit eingeblendeten Hilfslinien habe ich immer wieder Fotos mit schiefem Horizont. Das passiert mir mit der DSLR nie.

Nein, auch dieses sonst sehr gute Display ist kein Allheimittel gegen helles Licht und ein guter Sucher ist aus meiner Sicht immer noch die überlegene Lösung.
 
den schiefen horizont hast du auch mit klappdisplay direkt an der kamera? also nicht ausgeklappt.
+ bei einem klappdisplay hatte ich bisher noch nie schwierigkeiten, falls wirklich etwas spiegeln sollte, es leicht zu verdrehen, der Bildausschnitt ist davon nicht betroffen wie bei fixen displays.
 
ist ein brennweitengleiches EF-S Objektiv nicht größer als das der G1X? Sind deshalb nicht stärkere optische Fehler zu erwarten, die softwaretechnisch korrigiert werden?
 
wirklich innovatives hat Canon, seit der Einführung des EOS Systems, nicht mehr auf den Markt gebracht. Sondern man greift in`s Regal, und schraubt aus dem Bestehenden was zusammen. Im Falle der G1 X hat man den Sensor etwas zurecht geschnippelt, und der Rest ist mehr oder weniger 08 / 15. Das Objektiv der G1 X muß schon von herrausragender Abbildungsqualität sein, um den Preis zu rechtfertigen.

Ich bin ebenfalls der Meinung, das Canon die Entwicklung bei den spiegellosen Kameras falsch eingeschätzt bzw verpennt hat.

Was damals bei der Einführung der AF - SLR Kameras ja ebenfallls der Fall war. Da war Canon auch der Letzte, der solch ein System auf den Markt gebracht hat.
 
wirklich innovatives hat Canon, seit der Einführung des EOS Systems, nicht mehr auf den Markt gebracht. Sondern man greift in`s Regal, und schraubt aus dem Bestehenden was zusammen. Im Falle der G1 X hat man den Sensor etwas zurecht geschnippelt, und der Rest ist mehr oder weniger 08 / 15. Das Objektiv der G1 X muß schon von herrausragender Abbildungsqualität sein, um den Preis zu rechtfertigen.

Ich bin ebenfalls der Meinung, das Canon die Entwicklung bei den spiegellosen Kameras falsch eingeschätzt bzw verpennt hat.

Was damals bei der Einführung der AF - SLR Kameras ja ebenfallls der Fall war. Da war Canon auch der Letzte, der solch ein System auf den Markt gebracht hat.

Ich glaube eher umgekehrt wird ein Schuh draus ;)

Schon seit Jahren wurde immer wieder hinterfragt, warum gibt es den keine Kompaktkamera die mit einem FF oder zumindest AF-C Sensor bestückt wird um auch mit den Kompakten eine den DSLR vergleichbare Bildqualität realisieren zu können ? Dabei wurden hier vor allem technische Gründe genannt warum dies nicht realsierbar wäre.
Fakt ist aber, schon zu anlogen Zeiten gab es genügend Kompakte die mit einem ganz normalen 36 x 24 Film bestückt werden konnten.

Ich vermutete hier deshalb schon seit längeren das es wohl weniger technische Gründe waren sondern vielmehr das Markerting eine Rolle spielte. Hätte man in den letzten Jahren wo die DSLRs endlich auch für das breite Volk bezahlbar wurden nun noch parallel Kompaktkameras auf den Markt geworfen die ebenfalls mit AF-C Sensoren ausgerüstet eine den DSLRs nahe kommenden Bildqualität erbracht hätten, hätte sich hier doch einige der DSLR Einsteiger womöglich anderst entschieden und man hätte sich hier womöglich den eigenen Markt beschnitten.
Viele DSLR User, und der Massen-, und somit gewinnträchtige Markt liegt eben bei den Einsteigerkameras, hätten dann womöglich gleich zu einer kleineren und in der Summe billigeren Kompaktkamera gegriffen die für ihre Bedürfnisse eigentlich schon ausreichend gewesen wäre.

Da nun der Markt der DSLRs aber zwischzeitlich recht gesätigt ist, weitere Enwicklungen in den kommenden Jahren wohl nur noch in langsameren Tempo voranschreiten werden hat man sich nun wohl endlich dazu Entschlossen höhere Qualität auch in billigerer und kompakterer Form anzubieten um auch für diesen Markt wieder mehr Kaufanreize zu schaffen.
 
Zuletzt bearbeitet:
...und ja, die sony war deutlich klobiger. es war aber auch das jahr 2005 !!! meinst du es gab seitdem eine entwicklung?
Nein, ich gehe davon aus, das die Physik immer noch dieselbe ist wie jene im Jahre 2005. Damals gelang es nicht, eine Kamera mit einem Sensor in APS-C-Grösse herzustellen, welche inkl. 24-120mm noch eingermassen kompakt ist. Tja, und das hat sich seither nicht geändert. Bei keinem Hersteller. Wohl deshalb ging ja Canon den Kompromiss ein, die Brennweite bei 28mm zu starten. Was ich auch schade finde, aber (leider) verständlich ist.


ich mein, was ist an der canon so innovotiv ausser der größe? das ganze konzept gab es schon lange nur war es damals noch größer.
Das von Dir mit "nur" bezeichnete Promblem ist leider keineswegs ein "nur". Die Grösse war letztendlich entscheidend dafür, dass die R1 kein Erfolg war.
Die Caonon ist auch keine Ultrakompakte, aber man kommt zumindest in die Nähe von kompaktheit. Wie gesagt zum Preis des eingeschränkten Brennweitenbereichs.

ich bin mir aber sicher, dass es sony 2012 deutlich kleiner schaffen würde. vlt. sogar kleiner als canon.
So? Und wareum macht das dann keiner? Auch jene Hersteller, welche keine Rücksichte auf DSLR's im eigenen Hause nehmen müssen, schaffen es zumindest bislang nicht, vergleichbare Kameras mit verglichbarem Brennweitenbereich kleiner herzustellen.
 
wirklich innovatives hat Canon, seit der Einführung des EOS Systems, nicht mehr auf den Markt gebracht. Sondern man greift in`s Regal, und schraubt aus dem Bestehenden was zusammen. Im Falle der G1 X hat man den Sensor etwas zurecht geschnippelt, und der Rest ist mehr oder weniger 08 / 15. Das Objektiv der G1 X muß schon von herrausragender Abbildungsqualität sein, um den Preis zu rechtfertigen.

Die Entwicklung der Fotografie scheint in den letzten 20 Jahren an dir vorbei gegangen zu sein, sonst wüßtest du es besser. :rolleyes:
 
Die Entwicklung der Fotografie scheint in den letzten 20 Jahren an dir vorbei gegangen zu sein, sonst wüßtest du es besser. :rolleyes:

So,

watt hat Canon denn außer den mit dem EOS eingeführten USM Motoren, und Objektivstabis innovatives gebracht ?:D

Es kann nicht viel gewesen sein, sonst wäre es mir sicherlich aufgefallen:ugly:

Nikon hat wenigstens das 1er System mit hybrid AF usw, mal abgesehen davon, das dies sicherlich auch nicht für Jeden passt.

Mir gefällt an der G1X das lichtschwache Objektiv garnicht. Ein etwas kleinerer Sensor, dafür ein etwas lichtstärkeres Objektiv mit 1a Abbildungsgüte, und datt ding könnte passen, aber so ?:confused:
 
Toller ISO Vergleich, mann ist die GX1 gut :top:
(Panasonic)

Ich finde die g1x hier etwas besser als die lumix, aber sie hatte auch etwas mehr licht wie man an der Flasche gut sehen kann. Bei unterschiedlichen helligkeitswertem kann man nicht exakt vergleichen.
Tut man es doch ist aber auch festzustellen das die 5n bei Iso 3200 besser ist als die g1x und gx1 bei iso1600! Die 5n hatte das gleiche licht wie die Canon.

Ot
Ich bin gespannt ob und was ggf die neuen Sensoren in der gh3 und oly bringen.
Sowas wie der Canon sensor wäre überdimensioniert als mccd auch in der gh denkbar, ist aber ein anderes Thema.
 
Mir gefällt an der G1X das lichtschwache Objektiv garnicht. Ein etwas kleinerer Sensor, dafür ein etwas lichtstärkeres Objektiv mit 1a Abbildungsgüte, und datt ding könnte passen, aber so ?:confused:
Genau das habe ich auch gedacht. Warum muss es gleich so ein riesengroßer Sensor sein. Da hätte ich mir lieber einen etwas kleineren Sensor (was ja immer noch deutlich größer als bei der G12 sein könnte) gewünscht, dafür eine nachwievor kompakte Kanmera (ähnliche Größe wie G12) oder eben ein lichtstärkeres Objektiv oder 24mm WW (bei jetziger Größe der G1X). Dass es einen gleichgroßen Nachfolger der G12 geben wird wage ich ja nun zu bezweifeln...
 
Zuletzt bearbeitet:
Meistens sind etwas lichtschwächere objektive die besseren rein schaerfeseitig.
F2.8 ist vorne ja auch nicht ganz schwach, mit iso1600 wird damit auch nachts ganz entspannt fotografieren können.
Ich wuerd mal Bilder abwarten bevor ich die linse final bewerte. Bei vielen f2-Lichtstärken kompakten sind offen die ecken unsauber.
 
Meistens sind etwas lichtschwächere objektive die besseren rein schaerfeseitig.
F2.8 ist vorne ja auch nicht ganz schwach, mit iso1600 wird damit auch nachts ganz entspannt fotografieren können.
Ich wuerd mal Bilder abwarten bevor ich die linse final bewerte. Bei vielen f2-Lichtstärken kompakten sind offen die ecken unsauber.
Es gibt zahlreiche Fotografen, welche mit einer P300, XZ-1, S95/S100 ganz tolle Fotos mit ihren doch kleineren Sensoren bei 1.8 hinbekommen - also sollte das bei einer G1X mit einem größeren Sensor locker drinnen sein. Außerdem, wäre der Sensor kleiner und das Objektiv lichtstärker, würden die Leute wieder mackern, dass der Sensor so klein ist - man kann es allen eh nie recht machen.
 
Es gibt zahlreiche Fotografen, welche mit einer P300, XZ-1, S95/S100 ganz tolle Fotos mit ihren doch kleineren Sensoren bei 1.8 hinbekommen.....

.Du hast Recht, aber das ist nicht das thema, Bresson hat mit ganz anderer Technik schon vor 40 oder 50 jahren tolle Bilder gemacht und doch wuerde keiner die Vorzuege der aktuellen Technik in frage stellen.
 
.Du hast Recht, aber das ist nicht das thema, Bresson hat mit ganz anderer Technik schon vor 40 oder 50 jahren tolle Bilder gemacht und doch wuerde keiner die Vorzuege der aktuellen Technik in frage stellen.
Ich wollte nur mal etwas gegen das Gemeckere hier bringen - zuerst dachte ich mir auch, dass 2.8 viel zu lichtschwach ist - aber ich hab da den großen Sensor übersehen gehabt. Ich hab mir gedacht, der Sensor ist kleiner als der bei Nikon1 - aber ja, da hab ich falsch gelesen.
 
den schiefen horizont hast du auch mit klappdisplay direkt an der kamera? also nicht ausgeklappt.

Ja, leider. Im Moment der Aufnahme "glaube" ich immer, das war jetzt richtig - und dann ist es wieder krumm und schief.

+ bei einem klappdisplay hatte ich bisher noch nie schwierigkeiten, falls wirklich etwas spiegeln sollte, es leicht zu verdrehen, der Bildausschnitt ist davon nicht betroffen wie bei fixen displays.

Mit abgeklapptem Display bin ich voll der (Voll)Idiot. Das ist merkwürdig schwierig, den Blickwinkel richtig einzustellen, man denkt immer falsch herum (und das mir, wo ich Mathematiker/Phyiker bin - aber es ist wirklich überraschend schwierig). Wenn man den Monitor um 90% (also im rechten Winkel) abgeklappt hat (und natürlich nach innen dreht), bewegt man sich total falsch. Das ist eine Kunst für sich. Einfacher ist es, wenn man ihn um 180 Grad klappt und ein wenig noch oben oder unten verdreht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten