• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon Powershot A630 oder Fuji Finepix F40fd

franzmann

Themenersteller
Hallo,

welche der Kameras macht die besseren Bilder?

Ich wollte mir demnächst eine zulegen und bin durch das Forum und Empfehlung von Kumpels auf diese beiden Modelle gekommen. Die Powershot A640 hab ich schon so halb aus der Auswahl rausgeschmissen, da ich gelesen habe, dass die 2 MP mehr keinen Vorteil verschaffen, eher sogar einen Nachteil.

Den größeren Sensor hat die Finepix F40fd (1/1,6"). Das Objektiv scheint mir sehr Lichtstark. Ich habe sie die Tage ausprobiert.

Die Powershot hat 1/1,8" Sensor. Habe nur ein Bild vom Vorgängermodell gesehen. Der optische Zoom ist 4x, was ich als Vorteil sehe. Das Gehäuse müsste gerade noch so in die Hosentasche passen. Hoff ich zumindest.

Was sagt ihr dazu? Vllt habe ich eine Alternative übersehen.

Schon mal vielen Dank vorab für Eure Beiträge
 
Ich kann Dir nichts zum Vergleich sagen.
Die A630 kann ich Dir aber absolut empfehlen.
Einen Testbericht von mir findest Du unten in meiner Signatur.

Ulli
 
Hallo,

auf Chip online gibt es etwas über die FujiFilm 40d. Eine gute Kamera rauscht aber etwas mehr als die Vorgängerin.

Gruß,

Muad'Dib
 
Moin,

wenn Fuji, dann eher die F31fd. Schau mal hier: http://www.henner.info/ , und zwar unter "Kompaktkameras", da ist alle Wesentliche gesagt. Ich hatte die Canon PowerShot A700, dann bin ich auf Spiegelreflex umgestiegen, jetzt habe ich die F31fd als Zweitkamera, z.B. für's Fliegen, wo eine DSLR eher schwer zu bändigen ist. Mit ihr kann man, etwas Interesse vorausgesetzt, gute Bilder machen (IMHO bessere als mit der Canon). Die Bildqualität ist für eine Kompakte sehr gut. Ob Dir mehr Zoom wichtiger ist, mußt Du entscheiden. Für die F40 spricht nur das (leicht) bessere Display und die Größe. Die F31 paßt aber locker in die Hemdtasche (die A630 wird a bisserl klemmen). Die Verarbeitung der Fujis ist top.

Gruß
Bernd
 
So pauschal kann man das nicht sagen; die F40fd und die F31fd sind Kameras mit verschiedenen Zielgruppen. Die F40fd ist für Menschen, die einfach (!) gute Fotos machen wollen, die F31fd für etwas ambitioniertere Hobbyisten, die es gerne hinnehmen, dass sie im Freien die Belichtung manuell runterregeln müssen, um Überstrahlen zu vermeiden, weil sie wissen, dass die F31fd dafür auch bei extrem schlechten Licht noch gute Fotos macht.

Also noch mal: Die F40fd macht zunächst auf Anhieb die druckbareren Fotos (sie hat m.E. bei gutem Licht auch die leicht bessere Bildqualität, wie z.B. auch ColorFoto bestätigt), dafür ist sie weniger vielseitig einsetzbar (etwa bei sehr schlechtem Licht).
 
... F31fd für etwas ambitioniertere Hobbyisten, die es gerne hinnehmen, dass sie im Freien die Belichtung manuell runterregeln müssen, um Überstrahlen zu vermeiden ...
Würde mich interessieren, wo du das her hast. Bisher gab es bei der F31 eher Beschwerden, dass Bilder bei Sonnenschein zu dunkel werden.
 
Da ich die F40 nicht besitze und die F31 i.d.R im halbautomatischen Modus benutze, kann ich zu den diesbezüglichen Unterschieden nichts sagen. Die Anmerkung zu den Zielgruppen ist zweifelsohne berechtigt. Die F40 hat KEINEN Av/Tv-Modus, für mich persönlich ein K.O.-Kriterium. Wer aber Fotos nur im A-Modus bzw. mittels Motivprogramm schießt, ist sicher mit der F40 besser bedient.

Die Frage, welche Kamera die besseren Bilder "macht" :evil: habe ich in Richtung Bildqualität interpretiert. Wenn sie sich allerdings auf die Treffsicherheit der Automatik bezieht - da kann ich nichts zu sagen. Ggf. sind da andere Hersteller besser als Fuji.
 
Meiner Meinung nach hat Fuji die beste interne Bildverarbeitung und Canon die schnellste aller Kamera-Hersteller. Folglicherweise sehe ich in Sachen JPEG-Bildquali die beiden Fujis klar vorne. Die F40 bei guten und die F31 bei schlechten Lichtverhältnissen. Der F40 fehlen die beiden Halbautomatiken und natürlich kann man auch kein manuelle Einstellung der Belichtung vornehmen. Sie ist auf gut deutsch gesagt eine Idioten-Knipse. Wer eine solche will, sollte stattdessen die Fuji A800 kaufen. Diese hat denselben Sensor und dasselbe Objektiv wie die F40. Auch kann man bei der A800 wie bei der F40 SD-karten verwenden. Die A800 hat lediglich ein schlechteres Gehäuse, billige Mignon-Batterien und eine abgemargerte Firmware. Insbesondere kein ISO 1600, wodurch sich auch die Blitzreichweite halbiert, und nur einen 320x240 Video-Modus. auch der Face Detection Gimmick wurde bei der A800 abgeschaltet. Dafür kostet diese Kamera nur 113€ bei Topvision und der Versand ist momentan kostenlos. Dazu gibt es bei Topvision momentan die 2 GB Sandisk Extreme III zum Schlagerpreis von 25€. Meine Mutter hat sich deswegen gestern auf mein Anraten hin diese Kombination bestellt.
Ich würde mich jedoch klar für die Canon A630 entscheiden (bei Topvision für 175€) aus den folgenden Gründen:
1.Großes, ausklappbares Display,
2.Besserer Zoombereich: Ein bißchen weitwinklinger und mehr Tele.
3.Besserer Video-Modus
4.Sehr schnell, über 2 Bilder pro Sekunde bis die Batterie voll ist
5.Stärkerer Blitz bei niedrigem ISO.
6.CHDK-Hack und damit insbesondere ein schneller Raw-Modus und BASIC-Programmierkeit
Mittels des Raw-Moduses kommt man in Sachen Bildqualität der F40 schon ziemlich nahe. Hier die Raw-Testaufnahmen, die ich am vorletzten Wochenende mit einer A630 machen konnte.
Weitwinkel (7.3mm):
http://img37.**************/loc881/th_57175_CRW_0076-01_122_881lo.jpg http://img107.**************/loc772/th_57150_CRW_0027-01_122_772lo.jpg
12.6mm:
http://img16.**************/loc885/th_57159_CRW_0044-01_122_885lo.jpg
Tele (29.2mm):
http://img142.**************/loc552/th_57171_CRW_0055-01_122_552lo.jpg http://img157.**************/loc879/th_57188_CRW_0082-01_122_879lo.jpg
Zum letzten muß ich anmerken, daß wegen der großen Entfernung und etwas Dunst der Konstrast im Rawshooter deutlich angehoben werden mußte. Dadurch hat sich auch das Rauschen verstärkt.
 
Zeigen die Fotos einen Rotstich oder ist das mein Monitor hier auf der Arbeit? ;)
Ansonsten finde ich die Bildqualität beachtlich.
Hmmm, die CHDK-Raw-Dateien enthalten keinerlei Weißabgleichinformationen. Man nimmt also zunnächst den automatischen Weißabgleich des Raw-Konverters. Der Rawshooter-Weißabgleich ist aber für meinen Geschmack zu neutral und ich erhöhe deshalb meistens rot und grün. Monitor und Graphikkarte wurden dabei mit den Default-Einstellungen verwandt.

Ich hoffe, daß die Bilder der A800 meiner Mutter wenigstens annähernd gleich gut werden.
 
Wie funktinoert das enn mit der CHKD Datei.

Man speichert diese Datei (wo gibts die eiegntlich zum download?) auf die gerade genutzte Speicherkarte im Rootverzeichnis und dann kann die Kamera nach dem neu "booten" automatsich RAW, ohne dass man noch irgendwas tun müsste?

Kann man dann im Menü zwischen RAW und jpg umschalten oder geht dann ausschließlich RAW und man muss für jpg die Kamera jedesmal wieder neu starten?

Hab versucht, mich auf den einschlägigen Seiten zu informieren, aber so richtig schlau bin ich nicht daraus geworden.

Wie groß sind die RAW Dateien aus der A630 und lassen sich diese mittels ACR 3.7 auslesen?
 
Wie funktinoert das enn mit der CHKD Datei.
Ausführliche Infos gibts hier.

Man speichert diese Datei (wo gibts die eiegntlich zum download?) auf die gerade genutzte Speicherkarte im Rootverzeichnis und dann kann die Kamera nach dem neu "booten" automatsich RAW, ohne dass man noch irgendwas tun müsste?
Die CHDK-Software gibt's hier. Wenn die SD-Karte entsprechend präpariert ist, bootet die CHDK-Software automatisch beim einschalten.

Kann man dann im Menü zwischen RAW und jpg umschalten oder geht dann ausschließlich RAW und man muss für jpg die Kamera jedesmal wieder neu starten?
Ja man kann sehr schnell zwischen Raw und JPG hin- und herschalten. Die SD-Karte (nicht die Kamera) merkt sich alle CHDK-Einstellungen (das sind sehr viele). Da die Raw-Aufnahmen keine EXIF-Daten enthalten, sollte man immer auch ein JPG machen. Auf dem PC überträgt man dann automatisch die EXIF-Infos der JPG-Datei in die Raw-Datei. Auch braucht man natürlich zum anschauen mit der Kamera eine JPG-Datei.

Hab versucht, mich auf den einschlägigen Seiten zu informieren, aber so richtig schlau bin ich nicht daraus geworden.
Im von Canon gesponsorten Powershot-Forum findet ein Großteil der Diskussion in deutscher Sprache statt.

Wie groß sind die RAW Dateien aus der A630 und lassen sich diese mittels ACR 3.7 auslesen?
Die CHDK Raw-Dateien sind zwar nicht komprimiert dafür aber schön gepackt und deshalb verhältnismäßig klein. Z.B. sind die 10 MP Raw-Dateien meiner A640 nur 12,5 MB groß während die 10 MP Raw-Dateien meiner FZ50 schon 20 MB groß sind. Es gibt zwar einige Rawkonverter, die die CHDK-Dateien direkt verwerten können. Das ist jedoch wegen fehlender EXIF-Infos nicht empfehlenswert. Stattdessen empfielt sich die Konvertierung ins DNG-Format, wobei gleichzeitig die EXIF-Infos der entsprechenden JPG-Datei hinzugefügt werden. ACR kann dann natürlich diese DNG-Dateien lesen.
 
"Thread aus der Gruft empor hol"

Hat jemand einen Vergleich, zwischen mit

CHDK erstellten RAWs
einer Canon Powershot A6X0 od. S3IS
mit ISO 800
bei dem eine Software wie NoiseNinja o. ä. angewendet wurde

und einem

JPEG (out of the cam oder in der PP aufgepäppelt)
einer Fuji F30/31fd/40fd
bei ISO 800 / 1600 / 3200?

Vielen Dank vorab!
 
Wenn Dir das Schwenkdisplay wichtiger als die die technischen Qualitäten... dann eine A, nur zu! Ich hatte diverse Kameras mit Schwenkdisplay und mich hat es immer genervt wenn man es extra aufklappen mußte...
 
Wenn Dir das Schwenkdisplay wichtiger als die die technischen Qualitäten... dann eine A, nur zu! Ich hatte diverse Kameras mit Schwenkdisplay und mich hat es immer genervt wenn man es extra aufklappen mußte...

Mmmh, verstehe ich nicht wirklich. Die Powershot A6X0 und auch die SXIS von Canon haben für mich eine Bildqualität, die so schlecht nun auch wieder nicht ist. Mit den Schwächen der S3IS z. B. (ausgefressene Lichter, CA´s) kann ich umgehen, da ich nur im M-Modus fotografiere und entsprechend gegensteuere.

Mir geht es darum zu wissen, auf welchem Niveau sich das Rauschen dieser Canons befinden, nachdem die RAWs bearbeitet sind. Ich selbst versuche das Bild während des Fotografierens zu komponieren und hatte bisher mit RAW nicht viel am Hut. Bevor ich mich in diese Materie hineinarbeite (eine Materie auf die ich gar keine Lust habe...) versuche ich zu erfahren wie hoch das Potential dieser Canon RAWs ist.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten