• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

Canon Picture Style Bilder Thread

ich hätte da mal kreationsvorschlag für die kreativen hier. ich habe mich schon ein paar mal mit dem picture style editor versucht, mehrmals mehr als erfolglos. einen style habe ich hochgeladen, der sich auf blau und lilatöne von blumen spezialisiert hat, aber viel zu krass ist. mein Matrix style, der betont grünsstichig sein sollte, ist auch nicht geworden. einzig und allein mein sigma style ist sehr dicht an der realität gekommen, hatte aber auhc ein direktes vergleichsbilder meiner damals noch vorhandenen dp1. aber der style konnte es mit marvels cine style messen, so flach war der :D und sigma farben sind unbearbeitet auch nicht schön.

so, was mein vorschlaf wäre, wäre ein Hasselblad-Style. ich weiß nicht, wäre das nicht dem studio-portrait style sehr ähnlich? mir fehlen da ein paar referenzbilder ;) aber auch wenn die meisten bilder nachberbeitet sind und die vorteile des großen sensors auch beachtet werden müssen, so finde ich den Hasselblad style trotzdem sehr interessant. flach und doch kontrastreich, satte farben, doch nicht übersättigt. so geziehltes understatment aber ohne unterzugehen. meint einer, sowas basteln zu können? kann einer überhaupt referenzmaterial besorgen?
 
so, hier mal ein style von mir.

ich habe spaßeshalber versucht, ihn an einen Foveon sensor anzugleichen, was naturgemäß nicht so einfach ist, weil die beiden sensortypen doch sehr unterschiedlich sind. wollt einfach nur gucken, wie schwierig es ist, die charakteristik eines kameratypus zu übertragen.
also vergleichsbild mit DP1 und 60D gemacht, DP1raw in jpeg konvertiert und als vergleichsbild neben das der 60D im PSE. UNd versucht, Farbwerte und Kontraste zu übertragen. Natürlich kommt es nicht an eine echte Sigma ran, dennoch habe ich einen sehr flachen Style erschaffen, der vielleicht für Filmleute interessant sein könnte?

Anhang anzeigen 1815495

wer lust hat, kann ihn ja mal antesten.
 
Was auch immer das ist, ein benutzbarer Picture Style (.pf2-Datei) scheint es nicht zu sein - unabhängig davon, ob's nun vom Mac stammt oder nicht... :eek:

Gruß, Graukater
 
wie erstelle ich denn sonst lesbare ZIP dateien mit MAC? hab jetzt einfach nur auf Kompremieren gedrückt mit rechtsklick.
 
Auf die .pf2-Datei oder irgendeine MAC OS X-Verknüpfung? Woher kommt das "Alias"?? Ich kann mit dem Inhalt des ZIP jedenfalls nichts anfangen, auch nicht unter Linux:

# 7z l "FoveonBETA.pf2 Alias.zip"
[...]
Type = zip
Physical Size = 27125

Date Time Attr Size Compressed Name
------------------- ----- ------------ ------------ ------------------------
2011-05-27 17:00:10 ..... 0 0 FoveonBETA.pf2 Alias
2011-05-27 17:00:28 D.... 0 0 __MACOSX
2011-05-27 17:00:10 ..... 50918 26655 __MACOSX/._FoveonBETA.pf2 Alias
------------------- ----- ------------ ------------ ------------------------
50918 26655 2 files, 1 folders

# macunpack -i "._FoveonBETA.pf2 Alias"
name="__", type= , author= , data=65536, rsrc=12996096
Premature EOF


Gruß, Graukater
 
Bild 1. = Nikon
Bild 2. = Leica Retro
Bild 3. = Standard

Fotografiert mit EOS 5D MKII und Sigma 1,4/85mm bei 1.4

Bin eigentlich kein Fan von Nikon Farben, aber hier is das goil. (y)

grüße
Andreas
 
Wenn Du's anders nicht hinbekommst: Benenne die pf2-Datei einfach in .pf2.zip um und lad die dann hoch. Klein genug ist sie ja. Wir können sie dann wieder zurückbenennen.

so, hab das jetzt gemacht. erwarte selber nicht viel von dem style, ist ja noch in der groben entwicklung. man könnte ihn als retro style ausbauen oder als flat für filmen oder sowas in richtung japanese. obwohl, die out of cam bilder meiner Sigma waren nicht viel besser :D
Anhang anzeigen 1817600
 
Vielleicht kannst Du ja mal ein Beispiel-Bild hochladen, wo Du ihn passend findest. Ich hab ihn eben mal kurz getestet, finde aber irgendwie keine wirkliche Verwendung. Wenn so Foveon-Bilder aussehen, dann :eek:
 
Danke für die vielen PictureStyles die Ihr hier zusammengetragen habt (y)

Hier zwei Bilder mit "Cross Process" (nur verkleinert, sonst 1:1 aus der Kamera), wobei bei mir Leica 1.4 jetzt zum Standard geworden ist :)
 
Zuletzt bearbeitet:
- T10NA, mit aufgebrezeltem Kontrast (+2 und Schwarzpunkt/Tonwertkurve angepasst).
- T3STA_DrJohn2, betont den Blau-Violett-Ton der Rose - kommt für mich dem Original überraschend nahe.
- Kodachrome v1.1
- "Only Red", für ein 'fertiges' Bild würde ich aber die verbleibenden Farbflächen im Hintergrund auch noch entsättigen.
- "Foveon". Eigentlich ziemlich gleich, bei welchem Bild ich den probiere - ich bekomme immer diesen flauen/milchigen Bildeindruck. Und dabei hilft es auch nicht wirklich, am Kontrast oder der Tonwertkurve zu drehen, wird irgendwie kaum besser...

Gruß, Graukater
 
Für Lightroom kann mit dem Collorchecker Passport Kameraprofile für Lightroom erstellen. Leider geht das für den DPP nicht. Die Einzige Möglichkeit wäre ein Kameraprofil in eine Picture Style zu übersetzen. Hat sich schon einmal jemand mit der Problematik auseinander gesetzt. Bei Canon gefallen wir die Rottöne nicht. Dort sehe ich immer die größten Abweichungen zu Original, Vorlage.
 
Na, da: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=8277343. :)

Hat sich schon einmal jemand mit der Problematik auseinander gesetzt.
Eine fertige Software oder Möglichkeit, Picture Styles farbmetrisch exakt anzupassen, ist mir nicht bekannt. Der interne Aufbau der .PF2-Dateien ist scheinbar auch nirgendwo dokumentiert.

Aber hast Du Dir mal die Styles von Rudy Tellert näher angesehen? Sein Ansatz scheint mir Deinem Anliegen am nächsten zu kommen: http://www.**********/showthread.php?t=549822.

Gruß, Graukater
 
Die meisten Bilder sind recht farbenfroh und Kontrastreich.
Es gibt keinen style der extra dafür gemacht wurde, spontan würd ich sagen probier mal den Leica 14, den M9 oder auch den Lomo.
 
Sagt, gibt es einen Picture Style der dem Look "New Color Zeit" entspricht oder ähnelt?
Hm, schwierig. Das geht so ein bisschen in Richtung Cross-Processing, was mit Picture-Styles leider nur schwer zu imitieren ist. Mein Versuch wäre: In DPP beim Weißabgleich Farbtemperatur erhöhen, Kontrast rauf, Sättigung etwas runter.
Vielleicht bieten die Kodachrome-Styles von Graukater auch eine gute Basis?
 
Zuletzt bearbeitet:
"New Color Photography" beschreibt ja die Zeit der 70er, 80er und z.T. bis in die 90er-Jahre (Das Buch von Sally Eauclaire ist von 1981). Ich finde, die Bilder beziehen einen wichtigen Teil ihrer Wirkung auf den heutigen Betrachter aus der nicht perfekten Farbgebung - die wiederum verdanken sie zum Teil dem verwendeten Filmmaterial; die damaligen Emulsionen hatten oft ihren eigenen, unvollkommenen 'Charakter'. Mich haben einige der Bilder gleich an den Kodachrome-Look erinnert, wie er z.B. auch auf shorpy.com zu sehen ist (vgl. Beitrag #470).

Man müsste evtl. mal schauen, ob man das 'Flaue'/Ausgeblichene mancher Bilder auch mit Tonwertkurven so hinbekommt (sollte machbar sein, wenn ich mir z.B. die "Japanese" Styles so ansehe); außerdem haben viele Aufnahmen auch einen Farbstich, der ggf. mit einer bewusst verstellten WB-'Korrektur' erreicht werden kann (siehe auch hier oder hier).

Gruß, Graukater
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten