• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon/Pentax-Vergleich...

Hatte selbst meine K100D und die EOS 400D meiner Frau mit dem gleichen Objektiv bestückt (Tamron adaptall 2,8/90 macro) und Stativaufnahmen gemacht.
Die Bilder der Canon waren ganz sicher nicht sichtbar besser.

Der AF von Canon ist leiser, der Spiegelschlag auch.

Der SR von Pentax stabilisiert auch alte manuelle Objektive.

Mir liegt die Pentax besser in der Hand - und ist zum manuellen Fokussieren/Fotografieren besser geeignet.

Der SR macht in der Praxis die Bilder schärfer als die (selbst wenn nur minimal "verwackelten") von der Canon.
Fragt man mal im Fotoclub nach, müssten eigentlich alle Aufnahmen (für max. Schärfe) vom Stativ gemacht werden.
Hat man aber nicht immer dabei. Da hilft der SR ungemein!

Daher: K100D ist billiger, macht in meinem Durchschnittseinsatz schärfere Bilder und ist besser für meine alten Objektivschätzchen geeignet.

Ich habe Sie jedoch zzugunsten der K20D verkauft - auf den in-Kamera-SR will ich nicht verzichten!
 
Gleich vorneweg. Ich habe noch eine Eos 300 mit der ich auch noch gerne fotografiere. Aber ich liebäugel auch mit einer DSLR. Große Frage war für mich auch, soll ich bei Canon bleiben, immerhin könnte man dann ja die Objektive aus der analogen Zeit weiterverwenden. Pustekuchen, sind leider Sigma dabei uns somit gibt es da schon mal die ersten Probleme. Tja, bei Pentax habe ich noch nie von Kompatibilitätsproblemen gehört.

Ich hab mich über die Canon 400d und über Pentax K100Ds informiert und wenn ich beide in die Hand nehme, empfinde ich Beide als gleichwertig. Vermutlich könnte ich sie nicht mal auseinanderhalten, wenn die Typenbezeichnung zugeklebt wäre. Meiner Frau habe ich mal Beide in die Hand gedrückt, ihr gefiel die Pentax vom Gefühl her besser. Aber die Canon war auch okay.

Momentan würde ich mich immer für eine Pentax entscheiden. Da ich die USM-Objektive zwar auch erste Sahne finde aber sie mir sowieso nie leisten würde. Bei aller technischer Spielerei und allen Möglichkeiten, macht immer noch Fotograf die Bilder und wenn er keine Kamera hat, weil er sich immer noch nicht entschieden hat oder auf den Nachfolger eines Modells wartet, kann er überhaupt keine Bilder machen. Die AF-Geschichte würde ich auch nicht überbewerten, aber ich hab schon fotografiert als es das nicht gab und von daher fokussiere ich auch heute noch gerne manuell, wenn zum Beispiel der AF etwas nicht scharf bekommt. (Aber nochmal, mit einem USM-Objektiv habe ich noch nie manuell fokussiert, war nie nötig. Aber so viele habe ich leider nicht.)

Der ganze Beitrag ist subjektiv und er lässt meine persönlichen Vorlieben und Erfahrungen beim fotografieren mit einfließen. Der nächste sieht dies bestimmt wieder anders, was er auch gerne darf. :angel:

Gruß:top:
 
Zum Thema Fokuspumpen bei Action-Fotos unter Availabe-Light-Bedingungen habe ich die Erfahrung gemacht, daß über die Kameraeinstellungen ISO, Programmwahl, Stabilisierung, AF-Meßfeldvorwahl und Blitz- (sowie ggfs. auch AF-Hilfslicht-) Abschaltung schon die passende Voreinstellung getroffen werden kann.
Hier geht es zwar um Canon oder Pentax, aber wenn ich einen Vergleich mit Olympus mit einfließen lassen darf, so habe ich an meinem Olympus Zuiko ZD 70-300 ED folgende Feststellung gemacht: Stelle ich die Brennweite sofort nach dem Einschalten auf das Maximum 300 mm, so tritt unter schlechten Lichtverhältnissen oft das Fokussierpumpen auf. Nehme ich die Brennweite jedoch auf 250 oder 270 mm zurück, fokussiert der AF wieder schnell und präzise - und dann zoome ich den kurzen Rest weiter, ohne daß der AF ins Pumpen käme. Beim Nikkor AF-S VR 18-200 G ED an der Nikon D70s zeigte sich kein derartiger Effekt unter denselben Aufnahmebedingungen - aber das ist auch nur eine Gehäuse-Objektiv-Kombination unter vielen.
Meine Samsung habe ich gerade bei Available-Light bisher eher mit den lichtstarken manuellen Objektiven (1,8/135 und 1,4/50) eingesetzt; und an der Canon entweder das stabilisierte EF 70-300 IS USM oder das lichtstarke Tamron 2,8/28-75 ; wobei ich die Canon allerdings eher im Tageslichteinsatz bevorzuge.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten