• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon EOS R7

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich kann mir gut vorstellen, daß es gar nicht so einfach ist, eine variable FPS zu realisieren.
Da gibt es vermutlich ein festes Hardware Timing zwischen Sensor auslesen und Display.
Wenn das nicht passt, gibt es wohl immer irgendwelche Flicker Effekte.
 
Aber genau das kann man nicht. Man kann zwischen 3/15/30 FPS beim elektronischen Verschluss umstellen.

eben, klar wäre schön wenn es wie bei vielen dslrs variabel einstellbar wäre, aber wenn es beim digitalen shutter eben so machbar ist, so ist das schon ein guter fortschritt zu r5 und r6 .

Und nochmal: Die R3 kann das ja auch.

Und Warum es BIS HEUTE bei der R5/R6 einstellbar im Menü ist, aber ohne Funktion bleibt, fragte ich mich schon damals bei Auslieferung, als ich die R5 mal testete.
Das ist bislang das Geheimnis von Canon und weil es bis heute nicht geändert wurde denke ich,
da ist mehr als ein Softwareproblem dahinter, zumindest bei eben diesen beiden Modellen .

Daher umso schöner wenn die R7 es kann.

Immer elektronisch 30b/s wäre zudem schon extrem doof,
weil der Buffer nur für ca. 42b (RAW) reicht :evil:
 
Das wird genauso Programmierbar sein wie 3/15/30fps. Was soll dagegen sprechen, das die Tinte ausgeht am PC? Es liegt einfach an Canon.

Das der Endkunde dann eben nur obiges einstellen "kann" sehen wir ja.
 
Das wird genauso Programmierbar sein wie 3/15/30fps.
Aber dann nicht flickerfrei... und die Diskussionen wären dann sich größer....
 
Ich fand die Idee eines Forenten nicht schlecht das Canon es einfach bei R5 +R6 so programmieren könnte das zwar mit voller Pulle fotografiert wird (Vorteil unterbrechungsfreier Sucher ) aber dann eben nur jedes 2. (= 10 FPS) oder jedes 4.( =5 FPS) Bild auf die Speicherkarte geschrieben wird, so hätte man 20/10/5 FPS.
 
Das wäre wirklich doof. Was möchte man auch mit 30fps elektronisch aufgrund des rolling shutter auch fotografieren?

Bif ist so überhaupt kein Problem, habe ich lange mit der R gemacht und die hat eine Auslesezeit von 1/12 Sek.
Ihr müßt nicht immer vom extremsten ( Tennisball oder Golfschläger) ausgehen.
 
Ich fand die Idee eines Forenten nicht schlecht das Canon es einfach bei R5 +R6 so programmieren könnte das zwar mit voller Pulle fotografiert wird (Vorteil unterbrechungsfreier Sucher ) aber dann eben nur jedes 2. (= 10 FPS) oder jedes 4.( =5 FPS) Bild auf die Speicherkarte geschrieben wird, so hätte man 20/10/5 FPS.

Vielleicht ist das ja genau das was bei 3/15/30 FPS passiert...
 
mal etwas Grundsätzliches, ganz abgesehen von den hier diskutierten Details:
Der Preis der R7 (ebenso wie der der R10) ist überraschend aggressiv gegenüber den Mitwettbewerbern, in der Region um 1500,-- incl. Adapter hätte ich ihn nie erwartet.

Das heisst aber auch -und ich sehe das als genialen Schachzug von Canon-, dass die Kamera ganz massiv bei den Wettbewerbern wildern wird, sowohl Sony, wie auch Fuji erhebliche Marktanteile abnehmen wird.
Für MFT gar sehe ich eine Pulverisierung, denn wer kauft sich da noch eine OM-1 für einen 50% höheren Preis, um die Nachteile des nochmals kleineren Sensors incl. der deutlich geringeren Auflösung in Kauf zu nehmen.
Zudem kann Canon durch eine ausserordentliche Vielzahl von Optiken (gerade unter Berücksichtigung der Adapterlösung) trumpfen.
Guter Schritt in einen eigentlich gesättigten Markt, man weiss offensichtlich, wie man Marktanteile auch in schwierigem Umfeld holt.
 
Ich habe mir den ganzen Verlauf jetzt durchgelesen.

Wenn sie besser ist als die 7D werde ich wohl zuschlagen.
Ich habe damals den Sprung auf die Mk II verpasst, weil ich keine Kameras mit unter 50.000 Auflösungen hergeben wollte.

Jetzt ist die eine schon 13 Jahre alt und die zweite fast 10. Da sollte mal was neues her.

Aber wenn es dazu keinen Batteriegriff gibt, bin ich raus. Dafür sind meine Hände zu groß.
 
Aber wenn es dazu keinen Batteriegriff gibt, bin ich raus. Dafür sind meine Hände zu groß.
Ich habe zwar keine so großen Hände, aber der fehlende Batteriegriff lässt mich trotzdem noch zweifeln.

Meine Freundin und ich haben neben einer 90D noch eine 7D und bei der Verwendung eines EF 100-400 empfinden wird beide das Handling schon als deutlich besser.

Aber vielleicht liegt die R7 ja auch ohne Batteriegriff gut in der Hand. Ich werde es einfach einmal ausprobieren.

Dass die Kamera besser ist als eine 7D, daran habe ich keinen Zweifel. Schon der Sensor der 90D ist deutlich besser als der Sensor der 7D. Liegen ja auch ca. 10 Jahre dazwischen. Von den restlichen Zusatzfunktionen ganz zu schweigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber wenn es dazu keinen Batteriegriff gibt, bin ich raus. Dafür sind meine Hände zu groß.

Wobei es dafür ja auch entsprechende Lösungen gibt, auch ohne Batteriegriff.
Es gibt L-Winkel mit einer Verlängerung des Handgriffs nach unten etc.

Oder wenn man die Möglichkeiten hat kann man sich auch einfach eine Erweiterung drucken die dann unten angeschraubt wird.
 
Nein, oder machen deine 3 genannten Vögel im Flug irgend etwas anderes als andere Vögel so dass sie hier eine Ausnahme bilden :rolleyes:

Sei mir nicht böse, aber
Mir fehlen die Nachweise... :rolleyes:

und ein Schwan im Flug ist schon etwas ganz anderes als eine Seeschwalbe.
den schwan kannst du auch manuell folgen, die Seeschwalbe ist da schon anderes Kaliber. Immer auch etwas Brennweite und zudem nicht nur einen Punkt vor blauem Himmel vorausgesetzt. :ugly:
 
und ein Schwan im Flug ist schon etwas ganz anderes als eine Seeschwalbe.
den schwan kannst du auch manuell folgen, die Seeschwalbe ist da schon anderes Kaliber. Immer auch etwas Brennweite und zudem nicht nur einen Punkt vor blauem Himmel vorausgesetzt. :ugly:

Komisch, ich dachte es ginge hier um den Rolling Shutter und nicht um den AF :rolleyes:
Natürlich ist der AF nicht zu vergleichen mit dem Kameras die auf die R folgten, aber er ist mindestens so gut wie der in einer 7D und auch damit haben Generationen von Fotografen schon Bif fotografiert.
 
Nein, oder machen deine 3 genannten Vögel im Flug irgend etwas anderes als andere Vögel so dass sie hier eine Ausnahme bilden :rolleyes:

Du willst mir also sagen, wenn eine Trauerseeschwalbe knapp übers dem Wasser fliegt oder auf einmal die Richtung ändert, ich mit einem langsamen Sensor(Auslesegeschwindigkeit) kein rolling shutter habe?

Ein Rotschenkel welcher über der Wiese fliegt, auch kein Problem?

Limikolen die kurz vor der Landung sind und gerne mal schnell mit den Flügeln schlagen, auch kein Problem?
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten